Seite 1 von 2
Röhrenamp im Dauerbetrieb?
Verfasst: Mi 15. Feb 2006, 10:09
von nidimi
Hallo an alle,
jetzt habe ich noch eine Anfängerfrage.
der Händler wo ich meinen Röhrenamp bestellt habe sagt, ich solle den Röhrenamp nicht mehr als 3 Stunden am Stück im Betrieb haben, da ansonsten die Röhren zu heiss werden (über 300 Grad Celsius).
Ist das normal, dass man einen Röhrenamp nicht im Dauerbetrieb nutzen kann, wie z.b. mal einen ganzen Tag durch, auch 10 - 12 Stunden?
Was kann passieren wenn die Röhren zu heiss werden?
Danke,
Michael
Verfasst: Mi 15. Feb 2006, 10:12
von Mel*84
Eine seltsame Aussage, die Quatsch ist........

Verfasst: Mi 15. Feb 2006, 11:00
von Yoda-ohne-Soda
Mel*84 hat geschrieben:Eine seltsame Aussage, die Quatsch ist........

diese Aussage wiederum, ist korrekt.
Verfasst: Mi 15. Feb 2006, 11:17
von nidimi
Hm,
na ja, vielleicht habe ich ihn falsch verstanden, kann es sein dass er sich auf das erstmalige Benutzen des Amps bezog? Hat es da eventuell einen Sinn?
Verfasst: Mi 15. Feb 2006, 11:23
von Mel*84
Yoda-ohne-Soda hat geschrieben:Mel*84 hat geschrieben:Eine seltsame Aussage, die Quatsch ist........

diese Aussage wiederum, ist korrekt.

Verfasst: Mi 15. Feb 2006, 11:25
von Mel*84
nidimi hat geschrieben:Hm,
na ja, vielleicht habe ich ihn falsch verstanden, kann es sein dass er sich auf das erstmalige Benutzen des Amps bezog? Hat es da eventuell einen Sinn?
Vergiß es oder frage den Verkäufer einfach noch mal, was er damit meinte.

Re: Röhrenamp im Dauerbetrieb?
Verfasst: Mi 15. Feb 2006, 11:44
von Erzkanzler
Moin,
nidimi hat geschrieben:Was kann passieren wenn die Röhren zu heiss werden?
Sie klingen besser! Vernünftig konstruierte Geräte können nicht "zu" heiß werden, und allen Ernstes, je länger die Röhren vorgeheizt sind um so besser wird der Klang.
Dein Händler ist wohl etwas jüngeren Baujahres und hat von Röhrentechnik keinen Plan.
Als ich noch den A-88T im Arbeitszimmer stehen hatte lief der 14h täglich an 6 Tagen in der Woche. Natürlich ohne Probleme.
Grüße
Martin
Re: Röhrenamp im Dauerbetrieb?
Verfasst: Mi 15. Feb 2006, 11:48
von Tom_H
Erzkanzler hat geschrieben:Natürlich ohne Probleme.
Grüße
Martin
Bis auf den hellen Schein, den Du mit deiner Sonnenbrille eliminiert hast.............
Ansonsten, was lange währt klingt endlich gut............

Re: Röhrenamp im Dauerbetrieb?
Verfasst: Mi 15. Feb 2006, 21:55
von Analog_Tom
Tom_H hat geschrieben:Erzkanzler hat geschrieben:Natürlich ohne Probleme.
Grüße
Martin
Bis auf den hellen Schein, den Du mit deiner Sonnenbrille eliminiert hast.............
Ansonsten, was lange währt klingt endlich gut............

Hallo Jungs,
werden hier wieder Nettigkeiten ausgetauscht???
Viele Grüße Euer Tommi

Verfasst: Do 16. Feb 2006, 09:20
von florentino
mein cayin spielt erst richtig wenn er mindestens 1 stunge läuft
zum einspielen ist der 3 tage durchgelaufen
immer die gleiche cd so konnte man schön merken wie feiner der sound wurde
meiner meinung nach wenn nach 3 stunden noch nix durchgebrannt ist warum dann
da ist sicher ein schalter drin der nach drei stunden die heizung hochdreht#
also totaler quatsch!!!!!!!
Verfasst: Do 16. Feb 2006, 12:02
von Mel*84
Vielleicht ist das ein Kunststoffgehäuse?

Verfasst: Do 16. Feb 2006, 13:20
von Yoda-ohne-Soda
Mel*84 hat geschrieben:Vielleicht ist das ein Kunststoffgehäuse?

wir wollte doch nicht die bilder unserer Partner zeigen. ehrlicher Neid!!!
Da hast Du aber eine tolle puppe an Land gezogen, respekt.
Verfasst: Do 16. Feb 2006, 13:27
von Mel*84
Yoda-ohne-Soda hat geschrieben:Mel*84 hat geschrieben:Vielleicht ist das ein Kunststoffgehäuse?

wir wollte doch nicht die bilder unserer Partner zeigen. ehrlicher Neid!!!
Da hast Du aber eine tolle puppe an Land gezogen, respekt.
Ja, ich bin absolut stolz.....

Verfasst: Fr 17. Feb 2006, 09:10
von nidimi
Hallo,
es wird immer lustiger. Ich habe nochmal genauer nachgefragt, und der Händler hat auf seine Aussage beharrt. Er meinte es sei ein reiner Class A Verstärker und die werden nun mal sehr heiss...ideal wäre alle drei Stunden einmal ausschalten und nach fünf Minuten wieder einschalten...
?
Verfasst: Fr 17. Feb 2006, 09:14
von Erzkanzler
Moin,
unterstellt, dass der Händler mit seiner Aussage recht hat und der Verstärker seeehr heiß wird und tatsächlich alle 3h ausgeschaltet werde muss.....
..... dann handelt es sich bei dem Gerät um eine Sch**ß-Fehlkonstruktion von der ich die Finger lassen würde.
Grüße
Martin
Verfasst: Fr 17. Feb 2006, 09:27
von nidimi
du machst mir ja Hoffnungen...andererseits hat ein Forenteilnehmer den selben Amp und sagt er hat keine Probleme...
Was kann passieren wenn der Amp wirklich fehlkonstruiert ist, kann das ganze Gerät Feuer fangen?
Verfasst: Fr 17. Feb 2006, 09:36
von Erzkanzler
nidimi hat geschrieben:du machst mir ja Hoffnungen...andererseits hat ein Forenteilnehmer den selben Amp und sagt er hat keine Probleme...
Na also.
nidimi hat geschrieben:Was kann passieren wenn der Amp wirklich fehlkonstruiert ist, kann das ganze Gerät Feuer fangen?
Vergiß es, dann hätte das schon lange die Runde durch alle Foren gemacht.
Die Röhren selber produzieren zwar eine Wärmestrahlung, solange die Bleche nicht glühen ist das aber kein Problem.
Wenn der Trafo zu heiß wird, ich sag mal 60-70° Außentemperatur, dann kann es dazu führen das die Wicklungsisolation verbrennt und dann ist der Trafo hopps. Der AÜ sollte sich im Normalbetrieb überhaupt nicht erwärmen.
Aber diese Schreckenszenarien bringen nichts, weil der Amp funktionieren wird, auch nach 10h Dauerbetrieb.
Also lass Dich überraschen.
Grüße
Martin
Verfasst: Fr 17. Feb 2006, 09:48
von nidimi
Ok danke, ich berichte dann.
Was ist eigentlich der AÜ?
Verfasst: Fr 17. Feb 2006, 09:53
von Erzkanzler
AÜ = Ausgangsübertrager, koppelt den hochohmigen Röhrenausgang an die niederohmigen Lautsprecher an. Arbeitet im Prinzip wie ein Transformator.
Verfasst: Di 21. Feb 2006, 20:09
von Tulpenknicker
nidimi hat geschrieben:Hallo,
es wird immer lustiger. Ich habe nochmal genauer nachgefragt, und der Händler hat auf seine Aussage beharrt. Er meinte es sei ein reiner Class A Verstärker und die werden nun mal sehr heiss...ideal wäre alle drei Stunden einmal ausschalten und nach fünf Minuten wieder einschalten...
?
Hallo,
Class A Verstärker haben eine höhere Verlustleistung und werden dadurch "heißer" als AB oder B Verstärker, soweit stimmt die Aussage, daß sie allerdings so heiß werden, daß man sie ausschalten muß ist allerdings Bullshit...vor allem was soll sich in den 5 Minuten großartig abkühlen wenn der Verstärker 3 Stunden in Betrieb war? Der NT-Trafo wird bei meine Cayin lecker warm (aber nicht heiß), diese Wärme jedoch kann man auch gut 30 Minuten nach dem Ausschalten noch gut wahrnehmen, die AÜs werden selbst nach mehreren Stunden mit "erhöhter" Lautstärke maximal 28 Grad warm...
Einen solchen Fall, wie Du ihn beschreibst, hatten wir schon mal im
HIFI-Forum....ab Seite 5 in dem dortigen Thread wird es interessant, vielleicht hat der Händler Dir auch eine derartige Mogelpackung angedreht...
Gruß,
Nils
