Seite 1 von 2

Music Angel KT88 ist endlich da !!

Verfasst: Fr 17. Feb 2006, 17:05
von nidimi
Endlich ist mein Music Angel angekommen!!

Den Transport hat er gut überstanden, alles ok. Die beigelegten Netzkabel waren leider chinesischer Standard, zum Glück hatte ich welche zuhause.
Also habe ich gleich die Röhren eingesteckt und einen kleinen Soundcheck gemacht. Erster Eindruck: beeindruckend!! Es ist ein Riesenunterschied zu meinem bisherigen AV-Receiver von Onkyo zu erkennen, und zwar im positiven Sinne.
Nachdem ich mich ein Weilchen von der Musik berauschen gelassen habe habe ich weitere Kontrollen durchgeführt. Und da bin ich auf die erste negative Seite des Amps gekommen: das Grundauschen an den Lautsprechern (Hochtöner) ist stärker als wenn ich meinen Onkyo angeschlossen haben. Es ist nicht so dass es stört, und ich höre es nur wenn ich ganz nah an die Hochtöner gehe, doch beim Onkyo war es fast überhaupt nicht vorhanden. Frage: ist es normal dass Röhrenverstärker vielleicht etwas mehr rauschen als Transistoramps?
Bei genauerem Hinhören dann noch ein beunruhigendes Detail: am linken Lautsprecher ist es ein leises Rauschen, beim rechten Lautsprecher hingegen höre ich eher ein leises Kratzen, also ein unangenehmes Geräusch. Warum ein Unterschied zwischen rechtem und linkem Kanal?
Was kann das Problem sein, vielleicht die Röhren? Und vor allem, laufe ich Gefahr dass der Amp meine Hochtöner zerstört?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen,
Grüsse,
Michael

Verfasst: Fr 17. Feb 2006, 17:57
von knochenjack
Gib den Röhren und dem ganzen Amp erstmal ein wenig Zeit zum einspielen und mach' dich nicht verrückt. :wink:

Verfasst: Fr 17. Feb 2006, 18:38
von vintage64
Moin Michael,

Glückwunsch und keine Panik ! 200 Stunden Einspielzeit für den amp und die Röhren sind Pflicht ! :wink:
Danach kann ernsthaft beurteilt werden. In dieser Zeit kann natürlich die ein oder andere Röhre über den Jordan gehen ...
allerdings ziemlich unwahrscheinlich. Das "Rauschen", was Du hörst, ist m.E. der Trafo-Brumm, völlig normal für Röhrenverstärker.
Häufig geben frische Röhren in den ersten Stunden Kratzgeräusche u.ä. von sich, auch normal.
Ich würde den amp mal ca. 8 Stunden am Stück und das an mehreren Tagen betreiben und beobachten ... :D

Übrigens: was die Röhren überhaupt nicht vertragen ist häufiges Ein- und Ausschalten. Wenn Du eingeschaltet hast, mindestens 1 Stunde laufen lassen ! Röhrenverstärker sind prädestiniert für stundenlangen Einsatz. Nicht kaputt zu kriegen im Normalfall ! :wink:

Die Gefahr, daß Deine Hochtöner zum Teufel gehen, ist bei Transistor-Verstärkern wesentlich höher. Die neigen nämlich zum sog. "Clipping", wenn der Verstärker nicht genug Leistung für die LSP hat. Der Röhrenverstärker hingegen gerät normalerweise nicht in diesen für die LSP äußerst gefährlichen Betriebszustand, da er "harmonisch" verzerrt.

Martin kann aus techn. Sicht sicherlich präziser antworten ...

Verfasst: Fr 17. Feb 2006, 19:11
von Erzkanzler
Moin,

das Rauschen dürfte von den China-Röhren kommen.
Bevor Du aber im Vorfeld schon anfängst Röhren zu wechseln..... slow down, relax, enjoy :mrgreen:
Was ich machen würde:
wenn der Amp kalt ist, mal die Röhren nacheinander rausnehmen und mal kurz die Stifte z.B mit NevrDull reinigen und 2, 3mal rein und raus stecken. Das Kratzen sollte dann weg sein.
Vor dem Röhrentausch erst mal ermitteln welche klangliche Grundtendenz der Amp besitzt um dann gezielt in die Richtung zu rollen die gewünscht ist.
Zu Letzt, Röhrenverstärker killen idR keine Hochtöner. Das bleibt Transen vorbehalten.

Grüße
Martin

Verfasst: Fr 17. Feb 2006, 21:16
von nidimi
Vielen Dank für eure beruhigenden Antworten.
Martin, ich glaube ich werde deinen Rat befolgen, nur was ist NevrDull? Muss es ein spezielles Reinigungsmittle sein, oder kann ich die Stifte auch mit verdünntem Alkohol oder ähnlichem reinigen.
Morgen wird der Amp auf jeden Fall den ganzen Tag lang laufen.
Übrigens: die eingebauten KT88 Röhren sind vom Typ Electron Tubes KT88-98, made in China. Klassische China-Böller?

Verfasst: Fr 17. Feb 2006, 21:26
von Erzkanzler
nidimi hat geschrieben:Martin, ich glaube ich werde deinen Rat befolgen, nur was ist NevrDull? Muss es ein spezielles Reinigungsmittle sein, oder kann ich die Stifte auch mit verdünntem Alkohol oder ähnlichem reinigen.
NevrDull ist eine Metall-Hochglanz-Polierwatte. Gibt es bei Conrad. Oder Balistol-Öl aus dem Waffenbedarf. Oder irgend ein gutes Politur-Reinigungsmittel was sich rückstandsfrei entfernen lässt.
nidimi hat geschrieben:Morgen wird der Amp auf jeden Fall den ganzen Tag lang laufen.
Übrigens: die eingebauten KT88 Röhren sind vom Typ Electron Tubes KT88-98, made in China. Klassische China-Böller?
Electron Tube = Shuguang, ein klassischer China-Böller. Hab ich auch noch. Shuguang dürfte der größte chinesische Röhrenhersteller sein. Einige Röhren wären ohne ihn vom aussterben bedroht.

Grüße
Martin

Verfasst: Sa 18. Feb 2006, 18:51
von nidimi
Heute habe ich den Amp im Triode - Modus probiert. Hier ist mir aufgefallen, dass das Rauschen sehr viel geringer ist. Gibt es hierfür eine Erklärung?

Verfasst: Sa 18. Feb 2006, 20:26
von Johannes LeBong
Moin!

Der Noise-Level verbessert sich automatisch mit der geringeren Ausgangsleistung durch Triode-Mode. Der Verstärker 'kann nicht mehr so laut' also rauscht er auch nicht mehr so laut.

Grüße, Jo

Verfasst: Sa 18. Feb 2006, 20:38
von Tubes
Bild , Jo.

Verfasst: Sa 18. Feb 2006, 20:46
von Thargor
Tag Jo, herzlich Willkommen hier! :OK:

Verfasst: Sa 18. Feb 2006, 21:07
von Erzkanzler
nidimi hat geschrieben:Heute habe ich den Amp im Triode - Modus probiert. Hier ist mir aufgefallen, dass das Rauschen sehr viel geringer ist. Gibt es hierfür eine Erklärung?
Moin,

wie Jo (Willkommen) schon geschrieben hat verringert sich im Triodenmodus die max. Ausgangsleistung. Die meisten Konstrukteure wählen den Grad der Schirmgittergegenkopplung im Ultralinearmodus zwischen 1,5 und 2, sodas die doppelte Ausgangsleistung erreicht werden kann.

Hier mal das Beispiel Cayin A-88T:
Bild

Wie gut ersichtlich wird ein Teil des Ausgangssignals mittles eines Abgriffs am AÜ auf das G2-Gitter zurückgeführt.

Grüße
Martin

Verfasst: Mo 20. Feb 2006, 15:37
von nidimi
Hallo an alle,
ich habe den Amp gestern den ganzen Tag laufen gelassen, es hat zum Glück keine Probleme gegeben, von wegen nach 3 Stunden Betrieb ausschalten... :wink:
Leider ist das leichte Kratzen (Summen) im rechten Kanal bis jetzt unverändert geblieben.
Ich hätte allerdings ein paar Fragen zu den Vorstufenröhren:
die 2 12AT7 Röhren sind von JAN, also amerikanische Röhren: was taugen die? Die 2 12AX7 Röhren haben überhaupt keine Beschriftung, ich nehme also an es handelt sich um chinesische Röhren.
Ich habe beobachtet dass die 12AX7 Röhren nur ganz schwach glühen, die 12AT7 Röhren hingegen glühen stärker. Ist das normal?
Zusätzlich glüht eine 12AT7 Röhre ziemlich intensiver (stärker) als die zweite - ist das ok, oder kann das auf Dauer Probleme geben?

Vielen Dank für eure Geduld,
Michael

Verfasst: Mo 20. Feb 2006, 16:11
von Johannes LeBong
Moin!

Das Kürzel JAN Steht für: 'Joint Army Navy' ist also keine Herstellerbezeichnung. Es ist also eine nach Spezifikationen des amerikanischen Militärs gefertigte Röhre

Es gibt aber auch bei der Herstellung von MIL-Ware Ausschuss, der eigentlich vernichtet gehört, aber auf dem Markt wieder auftaucht.

Ich würde mich ausserdem nie darauf verlassen, was Chinesen auf ihre Bauteile stempeln. Ich sah schon gefälschte WIMA-Kondensatoren und andere Scherze.

Das 'Sirren' kann vielerlei Ursachen haben. Eine von vielen Möglichkeiten wäre z.B. 'Diode-Grunge' (Schaltzustände der NT-Dioden und Rückwirkungen derselben auf den Netztrafo)

Stecke doch einfach mal die Röhren kanalweise um, um zu sehen, ob das Problem mitwandert.

Ein Fachmann könnte Dein Gerät wahrscheinlich sanieren. Man müsste schauen, was es gekostet hat, um abzuschätzen, ob sich das lohnt.

Grüße, Jo

Verfasst: Mo 20. Feb 2006, 17:58
von Sufrimiento
Hallo Michael...
Erstmal herzlichen Glückwunsch zum Music Angel. Da ich den ja auch (habe), oder besser hatte, kann ich Dir eine menge Details verraten..
Hast Du schon den Bias eingestellt. Ab Werk ist der Ruhestrom nicht eingestellt und kann über 10mA unterschiedlich pro Röhre eingestellt sein.
Im innern hat der Amp auf der Netzteil-Platine vier kleine blaue Potis.
Es sind aber nicht alle für den Bias gedacht. Sondern nur zwei davon, denn der Bias wird paarweise eingestellt. Die beiden weiteren Potis sind für die HUM-Einstellung. Damit kannst Du das besagte Rauschen stark vermindern. Hatte das gleiche Problem.
Wo kommst Du denn her? Würde mal gerne meinen umgebauten Music Angel gegen den Serien MA testen.. :mh:
Die Shuaguang KT´s sind eigentlich nicht schlecht, aber auch nicht richtig gut. Nach Tausch gegen SED´s war ein grosser Klanggewinn zu hören und das im Bass, Mitten und Höhen. Raum und Bühne, und auch Details haben zugenommen. Mit den ECC´s kannst Du auch noch gut experimentieren. Ist auch noch eine Menge möglich...
Wenn Du noch fragen, hast, dann nur raus damit..
Gruss Dennie

Verfasst: Mo 20. Feb 2006, 19:24
von nordlicht
Michael, handelt es bei dem Surren um ein Surren, das Dich nur grundsätzlich stört, weil Du weist, dass es da ist, es aber eigentlich nur zu hören ist, wenn Du mit Deinem Ohr dicht am Lautsprecher bist?

So ist es bei meinem MA jetzt - allerdings dem 845-er.

Das stört mich nicht. Da es eben ein leichtes, leises Schnurren ist.

Insofern könnte man ja ggf. damit auskommen bzw. leben.

Ich habe ein mich vorher störendes Surren durch den Tausch von den kleinen 6N8P und 6N9p- Röhren erreicht.

Viele Grüße

nordlicht

Verfasst: Di 21. Feb 2006, 09:26
von nidimi
Hallo Dennie,

ich glaube, ich habe dich schon per PM im hifi-forum angeschrieben bezüglich des Music Angel, und du hast mir da auch schon weitergeholfen.
Ich bin leider nicht aus Deutschland, ich befinde mich in Südtirol (Italien), deshalb wird ein Vergleich unserer MA leider schwer durchführbar sein, es sei denn du kommst mal in Urlaub in das schöne Südtirol...
bezüglich Bias sagt mein Händler er hätte alles genau eingestellt und ich solle den nicht verändern. Ich kenne mich im Elektronikbereich leider nicht aus, habe auch kein Meßgerät, also ist es vielleicht besser dass ich die Finger davon lasse. Ideal wäre wenn mir jemand von euch dabei helfen könnte...

hallo Nordlicht,
ja das Surren höre ich nur wenn mein Ohr dicht am Lautsprecher ist. Was mich stört ist nur dass auf der linken Seite nur ein geringes Rauschen zu hören ist, auf der rechten hingegen ist es eher ein Surren/Kratzen. Und das ganze unabhängig von der eingestellten Lautstärke, deshalb nehme ich mal an dass es nicht an den Vorstufenröhren sondern mehr an den Endstufenröhren liegt. Allerdings muss ich sagen dass der Amp noch nicht eingespielt ist (erst ca. 20 Stunden) deshalb gibt es noch Hoffnung dass sich das legt.
Was sagt ihr zu der Eigenheit dass die eine Vorstufenröhre stärker glüht als die andere?

Grüsse,
Michael

Verfasst: Di 21. Feb 2006, 10:09
von das_sams
Hallo Michael,

warte doch als erstes mal die 100 Stunden ab bis er eingespielt ist.
Danach sieht man weiter.

Gruss

Dennis

Verfasst: Di 21. Feb 2006, 10:14
von Johannes LeBong
Hi Michael,

das Sirren wird nicht weggehen, auch wenn der Amp eine Weile läuft. Es hat eine technische Ursache, die man sicher finden könnte.

Wenn Du einen Händler hast und es ist kein Eigenimport, ist das ja schon mal gut, denn da kannst Du das Gerät notfalls sogar zurückgeben.

Manche Röhrenhörer nehmen ja bei ihren Geräten z.B. auch ein leises Brummen inkauf. Dadurch und durch Interferenzen mit HF-Störungen (die man z.B. als Sirren hört) geht aber viel musikalische Feininformation verloren. Das macht man sich vielleicht nicht klar.

Ein guter Rohrenverstärker (gilt hier nur für Class-A Eintakter, die ich bevorzuge) kann aber gerade im ganz leisen Bereich gegenüber einem Transistoramp punkten, da die Verzerrungen mit geringerer Lautstärke gegen Null tendieren. Bei einer Transe sind sie eventuell auch gering, gehen aber nicht so weit zurück. Ich halte besonders die Qualität des 'ersten Watts' für entscheidend.

Wie wichtig das ist, hängt natürlich von den Lautsprechern ab. Bei vielen modernen, relativ leistungshungrigen LS ist es egal.

Grüße, Jo

Verfasst: Di 21. Feb 2006, 19:56
von nordlicht
nidimi hat geschrieben:
hallo Nordlicht,
ja das Surren höre ich nur wenn mein Ohr dicht am Lautsprecher ist.l
Genau, so ein Surren stört mich eben nicht. Da mache ich mir "keinen Kopf" drum.

Wüßte auch nicht, was für einen Aufwand ich betreiben müßte, um das bei mir wegzukriegen. Ich selbst kann es nicht, also lasse ich es derzeit wie es ist. Stören tut es jedenfalls nicht.

Vielleicht ergibt sich mal diesbezüglich etwas.

Viele Grüße

nordlicht

Verfasst: Di 21. Feb 2006, 21:50
von Erzkanzler
nidimi hat geschrieben:...bezüglich Bias sagt mein Händler er hätte alles genau eingestellt und ich solle den nicht verändern.
Hallo Michael,

ist das der selbe Händler der sagte das Du das Gerät nach 3h ausschalten sollst?
Wenn ja, welchen Wert hat dieser Rat?

Grüße
Martin