Seite 1 von 4
der Neue nimmt Formen an
Verfasst: Sa 23. Sep 2006, 19:27
von lurotec
So,
Langsam nimmt der neue Dreher Formen an;
Hier mal eine Zeichnung, wie er mal aussehen soll,
[IMG:534:600]http://img246.imageshack.us/img246/6562/scheuqa0.jpg[/img]
Die Zarge und der Motorblock sind aus einem Teil 70mm Acryl;
Das Netzteil ist schon fertig::think:
[IMG:1626:1375]http://img201.imageshack.us/img201/3614/netz001ed1.jpg[/img]
Demnächst geht`s weiter;

Re: der Neue nimmt Formen an
Verfasst: Sa 23. Sep 2006, 20:10
von oswald
lurotec hat geschrieben:So,
Langsam nimmt der neue Dreher Formen an;
Demnächst geht`s weiter;

oh ludewig, oh ludewig
kannste nich gleich zwei machen

dann könnte ich doch mitreden wenns mal nötig wird.
im ernst, gefällt mir richtig gut
das mit dem doppelten lottchen war auch ernshaft gemeint
oswald
Verfasst: Sa 23. Sep 2006, 23:45
von Sauron
Das Netzteil scheint mir ein wenig unterdimensioniert zu sein ...
Na hoffentlich wird's wenigstens ein Metallteller ...

Verfasst: Sa 23. Sep 2006, 23:52
von DerAlteDachs
Ludwig,
alleine wenn ich das Netzteil schon seh .... das wird bestimmt wieder ein ganz feiner Dreher

Verfasst: So 24. Sep 2006, 01:25
von Tom_H
Kosh hat geschrieben:Das Netzteil scheint mir ein wenig unterdimensioniert zu sein ...
Viel hilft manchmal viel............
@lurotec
Gefällt mir -so weit ich das beurteilen kann- sehr gut der Dreher...........
Erinnert mich vom Aufbau her aber irgendwie an Stefans Micro.........
Hast Du schon eine konkrete Vorstellung von Arm und System?
Verfasst: So 24. Sep 2006, 09:36
von lurotec
Hallo Tom,
als Arm kommt mein Zeta drauf und als
System versuch ich`s mal mit Decca

Verfasst: So 24. Sep 2006, 09:49
von 2285b
Moin Ludwig,
sehr interessant! Ich nehme an, Du nimmst einen 80mm Scheu-Teller. Welchen Motor?
Gruß
Axel
Verfasst: So 24. Sep 2006, 10:23
von manraischu
Moin Ludwig,
der wird sicher gut aussehen, aber nicht das Du Dich nachher ärgerst das Du keine Option fürn 12er Arm hast - nur son Gedanke.

Verfasst: So 24. Sep 2006, 10:47
von Kalle
manraischu hat geschrieben:Moin Ludwig,
der wird sicher gut aussehen, aber nicht das Du Dich nachher ärgerst das Du keine Option fürn 12er Arm hast - nur son Gedanke.

Hallo Manfred,
der 12er geht sowieso nicht, der Hörraum ist zu klein

.
Nein, Ludwig will was Kleines, Gr0ßes hat er schon

.
Aber es wird wieder etwas ganz Feines. Seufz

.
Jrooß Kalle
Verfasst: So 24. Sep 2006, 10:52
von lurotec
Hallo Axel,
nee, kein 80er sondern der 50mm Teller, den 80er
finde ich vom Aussehen her zu wuchtig;
Motor erstmal orginal Scheu, hab aber noch nen
Papst Drehstrommotor, mal sehen;

Verfasst: So 24. Sep 2006, 10:54
von lurotec
Hallo Manfred,
der Kalle hat Recht, kein Platz für einen 12er;
Aber da gibts ja noch den DP-80 mit Boards für
10" und 12" ;

Verfasst: So 24. Sep 2006, 13:50
von winne2
Moin,
ist das Netzteil Gleichstrom oder Phase generierend?
Ansonsten: sieht seeeehr gut aus...
Die Zeit und die Werkzeuge hätte ich gerne
Gute Musik,
winne2
Verfasst: So 24. Sep 2006, 15:40
von lurotec
Hi winne2,
das Netzteil ist Gleichstrom

Verfasst: So 24. Sep 2006, 15:49
von lurotec
So, weiter gehts mit der Motoraufhängung;
Die von Scheu vorgeschlagene Befestigung mit
der Moosgummiklemmung gefällt mir nicht;
Ich habe den Motor auf eine 3mm Aluplatte geschraubt,
die Bohrungen M2,5 sind ja vorhanden;
Diese Platte wird mit 3 Messingbolzen, die an ihrer
Unterseite je ein Silentgummi Element haben, auf
dem Antriebsblock verschraubt;
[IMG:840:624]http://img221.imageshack.us/img221/2548/motor002pm4.jpg[/img]
Die schwarzen Teile unten an den Messingbolzen sind
die Silentgummis (mittlere Härte)
[IMG:1050:871]http://img142.imageshack.us/img142/6484/motor001ys5.jpg[/img]
Die Teile müssen natürlich noch Poliert bzw.Lackiert werden;
Verfasst: So 24. Sep 2006, 20:48
von Tom_H
lurotec hat geschrieben:Hallo Tom,
als Arm kommt mein Zeta drauf und als
System versuch ich`s mal mit Decca

Hi Ludwig,
nicht kleckern sondern klotzen.......
Der wird bestimmt ganz schön schnuckelig........ Weiterhin viel Erfolg.

Verfasst: Mo 25. Sep 2006, 23:39
von dunglass
Mich als völlig neidlos in Bezug auf Ludwigs Fähigkeiten zu erklären, entspräche nicht meinem Verständnis von Wahrheit
Toll, Ludwig!
Stefan
Verfasst: Mi 27. Sep 2006, 05:18
von Chris Feickert
Hallo Ludwig,
zuerst einmal Gratulation zu dem netten und vielversprechenden Entwurf. Ich bin mir sicher, dass Du damit viel Spass haben wirst. Eine Frage habe ich aber zum 1170.3. IMHO resultiert aus der Verschraubung mit dem Gehäuse ein Schwingkreis, der sich nicht so nett anhört. Zudem mag der Motor keine hohen Radiallasten, sodass die schwimmende Lagerung sicher ein Optimum darstellt. Hast Du einen speziellen Grund, weshalb Du das genau so machst?
Gruss,
Chris
Verfasst: Mi 27. Sep 2006, 08:30
von lurotec
Hallo Chris,
zum Punkt <hast du eine Grund> , nein, rein aus dem Bauch;
Nach meiner Meinung ist diese Art der Befestigung auch eine
schwimmende Lagerung, mit dem Unterschied, daß ich nicht
den Außenmantel des Motors klemme, sondern die Deckelplatte,
die ja auch vom Hersteller zur Befestigung vorgesehen ist;
Aber wie gesagt, reines Bauchgefühl, wenn`s nicht klappt,
wirds halt anders gemacht;
Ich bin halt einer von der Sorte, der Alles anders machen muß

(siehe unten)
Verfasst: Mi 27. Sep 2006, 08:50
von Chris Feickert
lurotec hat geschrieben:Hallo Chris,
zum Punkt <hast du eine Grund> , nein, rein aus dem Bauch;
Nach meiner Meinung ist diese Art der Befestigung auch eine
schwimmende Lagerung, mit dem Unterschied, daß ich nicht
den Außenmantel des Motors klemme, sondern die Deckelplatte,
die ja auch vom Hersteller zur Befestigung vorgesehen ist;
Aber wie gesagt, reines Bauchgefühl, wenn`s nicht klappt,
wirds halt anders gemacht;
Ich bin halt einer von der Sorte, der Alles anders machen muß

(siehe unten)
Hi,
danke für die Antwort. Es ist immer gut, alle Wege zu probieren und ohne Vorbehalt die Sachen anzupacken....
Gruss und weiterhin viel Erfolg und Spass,
Chris
Verfasst: Do 28. Sep 2006, 09:50
von levindesign
Hallo Ludwig
in Deinen Entwürfen erkenne ich meine eigenen Gedankengänge!
Gleichstrommotoren brauchen aufwändige Netzteile!!!
Der finanzielle und materielle Aufwand des Netzteils steht aber in keinem Verhältnis zum eingesetzten Motor. Mein Rat: benutze lieber gleich einen geregelten Drehstrommotor.
Damit kannst Du auch Antriebsriemen benutzen, die den Plattenteller kontrollieren.
Gruß Frank