Hallo Leute,
vorerst ein kurzer >>auf das wesentliche reduziert, da meine Kinder erkrankt sind<< Bericht zur Fehlerbehebung meines MA-KT88.
An dieser Stelle noch einmal vielen Dank für die Mühe und die Gedult, die für meine Unwissenheit was Schaltpläne angeht aufgebracht
wurde. Dies gilt besonders für Rainer / Alias-GlowingTube!
Denn ohne die Hilfe aus dem Forum, hätte ich es in so kurzer Zeit nicht
geschafft mein Amp wieder fit zu bekommen.
Warum viel der rechte Kanal aus:
Meine Eingangsröhren (keine orig. Röhren) waren extrem empfindlich auf Erschütterung und Vibationen. Dieses hatta zur Folge, dass
es zu einem Knacksen und Krachen aus dem rechten Kanal kam.
Darauf hin war die rechte Endstufe ausgefallen. Der linker Kanal hat sich übrigens später auch noch verabschiedet!
Mein MA-KT88 gehört wohl der neusten Generation an, (äußeres Merkmal) er hat 3 anstatt 2 NF Eingänge.
Beim Innenleben sind die groben Unterschiede deutlich zu erkennen, siehe Bild:
Auf der linken Seite (Netzteil) hat er 6 blaue Potis anstatt 4, rechts neben der Platine oben und unten je zwei parallel geschaltete Leistungswiderstände
mit je 150Ohm 6Watt. Hier liegt das Hauptproblem, diese sind von der Wattleistung zu klein dimensioniert.
Durch den monoiden Aufbau, wie auf dem Bild zu sehen ist, kam sofort die Empfehlung durch Vergleichsmessungen die Fehlerquelle
einzukreisen.
Bei den ersten Messungen (ohne Netzspannung/KT88 entfernt) habe ich den Amp auf reine Restspannungen durchgemessen, alle Kondis und Rs gemessen ob und wie groß die Spannung ist.
Am oberen weissen R konnte ich keine Restspannung messen, am unteren lagen 230V an. Da hatte ich bzw. wir schon einen Unterschied entdeckt.
Nun ging es auf die rechte Seite des Amps / allerdings unter Netzspannung. Untere Platine, unten zwei ausserhalb liegende Kondis (außen blau, innen weißlich).
Rechts ca. 40V und links 510V (volle Anodenspannung) gemessen, da war der nächste deutliche Unterschied gefunden.
Darauf hin kam die Anweisung die beiden weißen Rs auf der linken Seite auf ihre Ohmzahl zu überprüfen. Im eingebauten Zustand
<OHNE NETZSPANNUNG> gemessen, oben rund 75Ohm unten kein Wert messbar, also unentlich hoch / das Teil war hin.
Da war der Übeltäter gefunden. Neue Rs mit 11Watt (Empfehlung von Rainer) besorgt und eingelötet. Und siehe da, es klingt aus beiden Kanälen wieder feinste Musik.
Bevor ich die Rs für die linke Seite austauschen konnte (der Symetrie halber), fiel diese aus gleichem Grund aus.
Die Rs wurden auch getauscht und alles war wieder OK.
Ralf K. gab mir den Hinweis, wie ich die Leistung der Rs berechnen kann, das habe ich auch brav, wie ich eben bin, gemacht. Mit guter L.-Reseve kommt 12 Ohm raus.
Respekt, Respekt dachte ich so, denn Rainer hatte ohne die Werte zu kennen 11Watt empfohlen.
Ein Wort noch zu den 6 blauen Potis. Die beiden linken Pärchen oben und unten sind für den Ruhestron zuständig. Untere Platinenhälfte ist der rechte Kanal, also obere der Linke.
Von unten gesehen: das erste (mehr mittig der Platine) ist für die ganz rechte also die 4. KT88, das 2. welches rechts davon etwas höher liegt für die 3. KT88, das 3. ganz oben wieder
mittig liegende ist für 2. KT88 und das 4. rechts weiter unten für die 1. KT88 (in norm Draufsicht) zuständig.
Beim Einstellen vom Bias ist folgendes zu beachtet:
Das 1.& 4. Poti erhöht den Ruhestrom im Uhrzeigersinn
Das 2.& 3. Poti verringert den Ruhestrom im Uhrzeigersinn
http://i10.tinypic.com/43e72ub.jpg