Seite 1 von 1
Andere Röhren für MHZS 88F
Verfasst: Mo 28. Apr 2008, 21:26
von Epicure
Hi,
ich suche eine Alternative für die verbauten Röhren ECC 83 S von JJ in meinem MHZS. Grund (kein Witz): die Dinger leuchten blau! Igitt.
Wenn es Alternativen gibt, die vielleicht klanglich noch etwas bringen und gematcht sind, dann wäre ich um Infos dankbar. Ich weiss von Röhren nicht mehr, als dass sie sich eher zufällig in meinem CDP befinden, auch wenn das bei Euch jetzt wohl nicht auf Gegenliebe stösst...

Naja, jeder hat mal klein angefangen.
Vielleicht hat jemand noch so Dinger in der Schublade oder kann mir eine Bezugsquelle nennen? In der Bucht finde ich grad mal ein Angebot.
Danke im Voraus,
Epi
Verfasst: Mo 28. Apr 2008, 22:13
von rulerofrecords
Hallo Epi,
ähm, also da ist wohl doch eher eine blaue Diode für die Lightshow verantwortlich ...
Klanglich gibt es aber jede Menge Alternativen. Bei mir im 66er z.B. Valvos - aber da sind andere Kollegen berufener und auch besser bestückt. Alternativ ist z.B. BTB eine gute Bezugsquelle.
Viele Grüße
Uli
Verfasst: Mo 28. Apr 2008, 22:31
von JHB
Hallo Epi,
über den Röhren ist eine blaue Abdeckscheibe angebracht. Ich habe das Vorgängermodell 88E und habe gegen die Tung Sol 12AX7 Reissue getauscht - mir gefällts besser. Es gibt verschiedene Röhren (ECC83, 12AX7 sowie Vergleichstypen) von verschiedenen Herstellern, die Du ausprobieren kannst. Du wirst um's ausprobieren nicht herum kommen, denn der Klang muß schließlich Dir gefallen.
Gruß
Joachim
Verfasst: Mo 28. Apr 2008, 23:29
von Epicure
Hi,
also die Abdeckung ist NICHT blau, sondern "rauch-acryl". Also muss irgendwo eine blaue LED versteckt sein. Kann etwas passieren, wenn ich den CDP ohne Röhren einschalte? Dann könnte ich sehen, wo die lightshow versteckt ist.
Ich habe schon die blau LED, die das CD-Fach beleuchtet, gegen eine weisse getauscht. Sieht gleich edler aus.
Morgen mache ich mich mal schlau und suche alternative Röhren.
Danke für den Input
Epi
Verfasst: Di 29. Apr 2008, 16:37
von Epicure
Hi,
habe mir gerade nach sehr guter und eingehender Beratung beim Tube Amp Doctor folgende Röhren bestellt:
- TAD 12AX7A/ECC83 Premium Selected
- JG-5751, ~12AX7A General Electric/USA Selected NOS
Ich bin wirklich gespannt wie sich die Röhren im Vergleich zu den JJ anhören.
Und jetzt gehe ich auf die Suche nach den unsäglichen blauen LEDs...
Grüsse
Epi
Verfasst: Di 29. Apr 2008, 21:20
von rulerofrecords
Hallo Epi,
viel Spass mit den Röhren ...
Eine Frage noch zum 88er. Das ist ja wohl der ganz neue. Irgendwelche Geräusche oder Rauschen zu vernehmen? Ich frage aufgrund leidvoller Eigenerfahrung ...
Viele Grüße
Uli
PS: Warte noch auf Erfolgsmeldung bei LED-Suche ...
Verfasst: Di 29. Apr 2008, 21:28
von Epicure
Hi Uli,
also da rauscht gar nichts, absolulte Stille!
Grüsse
Epi
Verfasst: Mi 30. Apr 2008, 17:17
von rulerofrecords
Hallo Epi,
gut!
Noch eine letzte Frage: gibt es zum player ein Datenblatt mit den Rauschabstandswerten/signal to noise ratio?
viele Grüße
Uli
Verfasst: Mi 30. Apr 2008, 19:43
von Epicure
Leider nein....
Verfasst: Di 3. Jun 2008, 17:50
von sucher
Also erst einmal hast Du, wenn Du den F hast, Tung Sol Röhren verbaut, und keine JJ........
Verfasst: Fr 4. Jul 2008, 14:17
von sucher
DER Tipp:
Telefunken ECC83....
Kosten Geld aber ist nach vielen anderen Röhren, die ich verglichen habe, DER Tipp schlechthin.
Jörn
Verfasst: Fr 4. Jul 2008, 14:17
von sucher
achso, hab ich noch vergessen.....
natürlich smooth plates, nur nicht die ribbed plates, die sind zu hell....
Verfasst: Fr 26. Sep 2008, 21:04
von CiPi
Hallo,
bei mir ist heute der 88F eingetroffen, nach drei CDs die TungSol raus und und V1 selektierte EI aus der "Röhrenstadt" rein, und erstmal gut ist.
Die sog. "Telefunken Anoden " machen nach meiner (sehr kurzen) Hörerfahrung alles besser als die original verbauten TungSol. Sie werkeln mit einer "smoothness", dass es mir eine große Freude ist, vollkommene Ruhe im Klangbild und räumlich gut aufgestellt.
Klar ist dieser Eindruck noch sehr frisch und mag sich auch noch - nach anfänglicher Euphorie - relativieren, aber bis jetzt große Zufriedenheit für kleines Geld.
Ich werde gleich meine Ohren nochmals mit einem BUSHMILLS tunen.
Slainte!

Verfasst: Do 9. Okt 2008, 22:40
von yawg
Hallo Epi,
Mein Tipp: alte amerikanische Black Plates mit 3-fach Glimmer von Sylvania, auch erhältlich als OEM von RCA, GE usw.
Nicht zu lange warten, wer weiß wie lange es die Teile noch gibt zu erschwinglichen Preisen ...
Hier mal ein Link:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0311949393
Da kannst Du die Telefunken getrost vergessen, sowieso wenn Du die derzeitigen Preise vergleichst.
In meinen Monos stecken auch TFK ECC85, aber nur weil's von dem Typ keine Triple Mica Black Plates gibt. Als ECC83 sind da natürlich GE 5751WA drin. Die haben ca. 30 Prozent weniger gain was aber nur Vorteile hat in Treiberstufen, der Potmeter geht etwas weiter auf und ist dann im optimalen Bereich und die Sache rauscht weniger ...
Von JJ kannst Du ALLES vergessen, zuviel Mitten und wenig Detail und die produzieren angeblich mit den "Original"-Telefunken-Maschinen??
Ze hebben er blijkbaar weinig kaas van gegeten ...
Happy rolling! Gruß,
Jörg.
ELS (OT)
Verfasst: Mo 3. Nov 2008, 22:57
von yawg
Hallo Jörn,
Du hast also Final ELS. Haben die nicht etwas zu wenig "Body"? Oder hörst Du nie laut?
Ich hatte lange Martin Logan CLS IIz, sehr "esoterisch" aber bei etwas lauteren und live Aufnahmen etwas "blutleer" mit der Neigung zum "Kazoo-Effekt" d.h. die Folien schlagen dann irgendwann - und IMO ziemlich schnell - gegen die Statoren. Habe sie an einen Leisehöhrer verkauft und bin auf große Maggies umgestiegen.
Hör Dir die mal an ...
Es sei denn Du bist ein "unverbesserlicher" Leisehörer. Auf jeden Fall ABSOLUT symmetrisch aufstellen Deine Finals sonst wird's nix mit "holgrafischer Abbildung".
Gruß, Jörg.
5751 black plates
Verfasst: Mo 3. Nov 2008, 23:17
von yawg
Hallo,
Dieses Pärchen sieht auch ziemlich interessant aus:
http://cgi.ebay.de/2-RCA-5751-Black-Pla ... 0307310946
Allerdings scheint es sich nicht um echte 3-fach Glimmer zu handeln, also eher mit Vorsicht zu genießen. Mit die schlechtesten black plates die ich jemals gehört habe waren RCA 2-fach Glimmer 6922 black plates (E88CC Äquivalente), also eher abzuraten ...
Echte RCA triple mica black plates hatte ich schon in meinen EARs, sehr gut mit etwas weniger Höhen.
Gruß, Jörg.
Sorry, dieser Post war eigentlich als PN gedacht. You know who you are ...