Seite 1 von 2

endstufe macht Geräusche

Verfasst: Do 28. Jan 2010, 01:12
von 3stracki
Hallo,
meine Endstufe macht merkwürdige Geräusche.
Eigentlich macht ist Sie relativ leise, man muss schon mit den Ohren direkt vor den Lautsprecher gehen um ein sehr leises Hintergrund-Brummen zu hören.
Zu den Geräuschen:
Ein kratziges Rauschen, nicht immer und nicht regelmäßig.
Ein merkwürdiges Pfeifen fast wie die Hintergrundgeräusche auf der Mittelwelle, auch nur abundzu.
Sind die Röhren defekt???

Zum Gerät:

Die Endstufe wurde aus einem Pionier Vollverstärker Amputiert
Bestückung:

2X6AN8
4X7591

Bild[/url] [/img]


Bild[/url] [/img]

Bild

Kontakte der Röhren habe ich schon gereinigt.

Besten Dank im Voraus

Jürgen

P.s. Gehäuse und Schutzleiter bekommt Sie wenn die Geräusche verschwunden sind

:lol:

Verfasst: Do 28. Jan 2010, 15:28
von DB
Hallo,
Die Endstufe wurde aus einem Pionier Vollverstärker Amputiert
das hätte ich nun nicht gemacht.

Ansonsten sehe ich in der Bratorgie unpassende Kondensatoren, verdächtige Kondensatoren und irgendwelche Kondensatoren mit unbeschalteten Anschlüssen sowie irgendwelche Widerstände, die auch tw. überlastet wurden. Das Geknister kann auch von den kleinen Widerständen kommen: die sind nicht für in Röhrengeräten übliche Spannungen ausgelegt.
Der ganze Dreck muß auch raus. Dann sollte man noch die Röhrenfassungen säubern.

MfG
DB

Verfasst: Do 28. Jan 2010, 17:55
von GlowingTube
Moin Jürgen,

... unbedingt mal den Staub wegblasen mit trockener Druck oder mit Pinsel und Staubsauger. Es ist doch viel Staub zu sehen, oder? :wink:

Die Bauteile sind doch imho original. Da würde ich ggf. Elkos prüfen, aber erst muß der Staub weg.

Und wie DB schon schreibt, unbedingt die Röhrenfassungen und die -pins reinigen!

Grüße
Rainer

Verfasst: Fr 29. Jan 2010, 01:28
von 3stracki
Überflüssiges Vollzitat entfernt!

Erst mal vielen Dank für die Hilfe

zunächst die "Amputation" ist vor gut 20 Jahren von satten gegangen ( ich war noch jünger, hatte (gar)keine Ahnung und ein Kollege riet mir dazu) hab mich schon reichlich schwarz-geärgert :cry:

Prüfen und säubern ist doch mal ein Anfang

1. Womit reinige ich am besten die Fassungen
2. Die Pins (an den Röhren) hab ich mit Stahlwolle-extrafein und einer Pinzette gereinigt danach mit Ballistol gepinselt (hab ich irgendwo in einem Forum gelesen)
3. wie prüfe ich Elko´s
4. Banana´s und Cinch´s sind auch schon alt bringt das erneuern was?

noch was teilweise ist ein Kanal weg, das wanderte bei Röhrentausch
jeweils die rechte je Kanal auf die andere Seite.

:idn: löten bitte nur nach genauer Anleitung (nicht das wie sondern das was) bin ein Schlosser der gerne gut Musik hört :oops:
bin aber lernwillig und -fähig

gruß

Jürgen

Verfasst: Mi 3. Feb 2010, 18:06
von 3stracki
Moin,
habe geputzt :OK:
[img:3609:1842]http://s1.directupload.net/images/100203/fchadcbs.jpg[/img]
Das kratzige Rauschen ist aber leider immer noch da, aber dafür klingt die endstufe wesentlich besser (bis auf das Rauschen).
Es ist aber nur der rechte Kanal ich habe die Röhren in allen möglichen Variationen hin und her getauscht, immer rechts.

was ist das,

[img:1802:910]http://s10b.directupload.net/images/100203/bhof7lki.jpg[/img]

sieht wie ein Regler aus, den hab ich nicht gereinigt, wollte nichts verstellen. Könnte das die Ursache sein?

Gruß

Jürgen

Verfasst: Mi 3. Feb 2010, 23:01
von mb-de
Position der Regler markieren, mit der Schaubendreher vorsichtig ein paarmal von Linksanschlag nach Rechtsanschlag stellen, auf die markierte Ausgangspostionon zurueck, und noch einmal hoeren.

Diese Art Stellwiderstand hat bei hohem Alter schon einmal Kontaktprobleme, und die koennen zu Knister- oder Kratzgeraeuschen fuehren...

Gruesse

Micha
===

Verfasst: Mi 3. Feb 2010, 23:23
von 3stracki
Also dieses "Bias" ist das nicht?

mfg

Verfasst: Mi 3. Feb 2010, 23:42
von mb-de
Es koennten Ruhestrom- oder Ruhestrombalancesteller sein - deswegen riet ich ja zum Markieren der Positionen und Zurueckstellen auf die markierten Ausgangspositionen...

Gruess

Micha
===
PS: Merke: in diesem Kontext Bias = Ruhestrom... der muesste auch noch kontrolliert werden, wenn das Knistern weg ist - allerdings sind ohne Dokumentation Hilfsvorschlaege dazu schwierig...

Verfasst: Do 4. Feb 2010, 00:06
von 3stracki

Code: Alles auswählen

allerdings sind ohne Dokumentation Hilfsvorschlaege dazu schwierig...
Dokumentation der Röhren oder der Endstufe?

Verfasst: Do 4. Feb 2010, 06:53
von Knuffi
Moin Jürgen,

Micha meint die Dokumentation der Endstufe.

Gruß,
Frank

Verfasst: Do 4. Feb 2010, 10:22
von mb-de
Hallo zusammen!

Genau - ich meine in der Tat die Dokumentation der Endstufe - ohne selbige ist nicht klar, in welchem Arbeitspunkt die Roehren laufen muessen - wichtig sind Raa und Betriebsspannungen und Betriebsart der Endroehren, und damit der vom Hersteller des Verstaerker gewaehlte Arbeitspukt.

Das Datenblatt der Endroehren habe ich - ohne die angefragten Angaben ist es aber einigermassen nutzlos :wink:...

Gruesse

Micha
===

Verfasst: Mi 17. Feb 2010, 00:07
von 3stracki
Hallo,
bin noch da.
Ich habe nun diesen Regler auch noch gereinigt.
Leider ohne Erfolg.
Jetzt ist nur noch das knistrige Rauschen zu hören, und leider verabschiedet sich der rechte Kanal wenn sie warm wird, will sagen leiser als der linke und total verzerrt.
Dann sind wohl jetzt die Kondensatoren dran?!
Muss ich beim einkaufen etwas beachten?
Bevorzugte Hersteller???
Gute Links???


Einen Schaltplan konnte ich leider nicht besorgen, ich habe beim Techniksupport von Pioneer angefragt.
Die wollten mir tatsächlich weiterhelfen, (von wegen Service-Wüste Deutschland) hatten aber leider nicht die richtigen Pläne.
Aber soweit bin ich ja noch nicht.

Gruß

Jürgen

Verfasst: Mi 17. Feb 2010, 09:11
von marty
Hallo Jürgen,

wenn Du die genaue Bezeichnung von dem Gerät hast, kann Dir eventuell die Firma Schaltungsdienst Lange in Berlin weiter helfen. Die haben auch eine Webseite wo Du vorab suchen kannst. Einfach mal googeln.

Gruß
Martin

Verfasst: Mi 17. Feb 2010, 10:33
von 3stracki
Hallo,
wenn Du die genaue Bezeichnung von dem Gerät hast
das ist ja das Problem. Ich weiß nur, das es ein Pioneer Vollverstärker war.
Habe auch schon lange gesucht (nicht ausschließlich mit Google).
Es gibt keinen mit der Röhrenbestückung. :cry:
Wenn der noch komplett wäre...... sicherlich eine Rarität..... :idn:

Gruß

Jürgen

Verfasst: Mi 17. Feb 2010, 17:12
von DB
Hallo,

bevor irgendwas gekauft und auf Verdacht ausgetauscht wird, sollte man erst einmal messen und feststellen, was in der Schaltung Sache ist. Dann braucht man einen Schaltplan: hier wird der Eigentümer nicht herumkommen, als ihn herauszuzeichnen.

MfG
DB

Verfasst: Mi 17. Feb 2010, 18:01
von 3stracki
hier wird der Eigentümer nicht herumkommen, als ihn herauszuzeichnen.
Ich werde mich mal schlau machen wie das geht

Verfasst: So 21. Feb 2010, 17:46
von 3stracki
Hallo,
ich habe auf "Verdacht" mal ein paar Widerstände durch gemessen und bin fündig geworden.


[IMG:160:78]http://s11.directupload.net/images/1002 ... rdtpg7.jpg[/img]

[IMG:160:132]http://s10b.directupload.net/images/100 ... 2mdoyr.jpg[/img]

Der Widerstand ist an Pin 3 der Vorstufen-Röhre angelötet.
der Farbcode ergibt 47kOhm, die ich auf dem linken Kanal auch messen konnte.

Kann das die Ursache sein?
Was ist das für ein Typ?

Danke

Jürgen

Verfasst: So 21. Feb 2010, 18:07
von DB
Nun, so schrieb ich doch schon sehr richtig am 28.01.2010.

MfG
DB

Verfasst: So 21. Feb 2010, 18:22
von 3stracki
Das Geknister kann auch von den kleinen Widerständen kommen: die sind nicht für in Röhrengeräten übliche Spannungen ausgelegt
wenn Du das meinst, welche müssten es denn sein?

Gruß

Jürgen

Verfasst: So 21. Feb 2010, 18:30
von AlexK
Hallo Jürgen ,
vielleicht könnte diese Schaltung mit ähnlicher Bestückung von Sansui als grober Anhaltspunkt dienen . Hier sind in der Kathodynstufe 50 k drin , bei dir sind es 47 k ( nächster Normwert ) .
MfG , Alexander .

http://shermanr.web.prw.net/1000A.gif