BIAS Poti mit Lautstärke Poti koppeln?
Verfasst: Mi 5. Okt 2011, 04:26
Hallo.
Zu meinem zweiten anliegen was ich gerne getrennt diskutieren würde, würde ich gerne wissen ob man das BIASpoti mit dem des Lautstärkepoti koppeln getrennt kann, so das die röhren nicht im Leerlauf unter last stehen, da dies ja auf die Laufzeit der röhren geht?
Mit der BIAS Einstellung müsste dann zur Feinabstimmung natürlich noch ein extra Poti her, damit die Werte linear beim anheben der Lautstärke stimmen und so mit der last zufuhr auch gleichzeitig die Ruhestromzufuhr akut erhört wird.
Was hält ihr davon oder ist das quatsch wegen "wenn und aber"?
Gibt es so etwas schon?
Ich stelle mir vor, das die Gefahr dadrin liegen würde, wenn man die Lautstärke zu weit aufdreht der BIAS auch zu hoch wird. Dazu fallen mir zwei Lösungen des Problems ein: 1. Mann begrenzt den BIAS bis zu einem Bestimmten wert. Oder 2. Man muss die Empfindlichkeit des Potis einstellen können, was allerdings deutlich nicht linearere Ergebnisse bringen würde, denn wenn der Lautstärkepoti angenommen auf 50% stünde, dann wäre der BIAS zu niedrig. Muss aber nicht kann aber.
Und jetzt sagt mir nicht, so etwas nennt man "Auto-BIAS"...
Zu meinem zweiten anliegen was ich gerne getrennt diskutieren würde, würde ich gerne wissen ob man das BIASpoti mit dem des Lautstärkepoti koppeln getrennt kann, so das die röhren nicht im Leerlauf unter last stehen, da dies ja auf die Laufzeit der röhren geht?
Mit der BIAS Einstellung müsste dann zur Feinabstimmung natürlich noch ein extra Poti her, damit die Werte linear beim anheben der Lautstärke stimmen und so mit der last zufuhr auch gleichzeitig die Ruhestromzufuhr akut erhört wird.
Was hält ihr davon oder ist das quatsch wegen "wenn und aber"?
Gibt es so etwas schon?
Ich stelle mir vor, das die Gefahr dadrin liegen würde, wenn man die Lautstärke zu weit aufdreht der BIAS auch zu hoch wird. Dazu fallen mir zwei Lösungen des Problems ein: 1. Mann begrenzt den BIAS bis zu einem Bestimmten wert. Oder 2. Man muss die Empfindlichkeit des Potis einstellen können, was allerdings deutlich nicht linearere Ergebnisse bringen würde, denn wenn der Lautstärkepoti angenommen auf 50% stünde, dann wäre der BIAS zu niedrig. Muss aber nicht kann aber.
Und jetzt sagt mir nicht, so etwas nennt man "Auto-BIAS"...