Seite 1 von 1
845, 211 ...
Verfasst: Fr 6. Jan 2012, 09:03
von DB
und ähnliche spielzeugtriodenbestückte Verstärker könnt ihr wegpacken.
Hier ist ein
Verstärker für Erwachsene.
MfG
DB
Verfasst: Fr 6. Jan 2012, 14:33
von erhard
Bei:
2250 Watt Input
1000 Watt output
doch eher ein Abschwächer!
Gruß
Erhard
Verfasst: Fr 6. Jan 2012, 15:00
von dukeboris
BAM! das ist ein Gerät :-)
Verfasst: Fr 6. Jan 2012, 17:59
von wolly
Na endlich mal ein Verstärker mit einer ausreichenden Ausgangsleistung

Ein regelmäßiges Dankschreiben vom Stromanbieter ist einem mit dem Ding auch sicher
Gruß
Wolfgang

Verfasst: Fr 6. Jan 2012, 19:57
von Thargor
Verfasst: Fr 6. Jan 2012, 21:27
von robeertm
... und der ist nur mono, da brauchste noch einen zweiten !
Verfasst: Fr 6. Jan 2012, 21:35
von 2285b
Thargor hat geschrieben:
Ich stell mir das Ding gerade im Wohnzimmer vor....

Würde gut zu meinem Subwoofer passen... aber wo kriege ich einen zweiten her?

Verfasst: Fr 6. Jan 2012, 22:18
von jogi
und vor allem braucht man keine Lichtorgel mehr im Partykeller:
http://www.youtube.com/watch?v=C3_-2fUm6y0
wirklich krass das Teil, sehr geil. Findet die Frau bestimmt auch

lG Jürgen
Ach so, Stereo gibts auch :
http://www.youtube.com/watch?v=fRt8CoZT ... re=related
Verfasst: Sa 7. Jan 2012, 10:44
von DB
erhard hat geschrieben:Bei:
2250 Watt Input
1000 Watt output
doch eher ein Abschwächer!
Gruß
Erhard
Ich wüßte keinen Verstärker, bei dem die aufgenommene Leistung kleiner ist als die abgegebene Leistung (von irgendwelchem 1000W-PIMPO-Zeug mit 2W-Steckernetzteil mal abgesehen).
Röhrenverstärker müssen also nciht schwächlich sein. Philips hatte welche bis 20kW im Angebot. Für zuhause ist das dann doch vielleicht übertrieben. Wenn man ein Stadion beschallen oder ein Flugzeug oder was Ähnliches auf einem Rütteltisch bearbeiten will, paßt das vermutlich schon eher.
MfG
DB
Verfasst: Sa 7. Jan 2012, 19:38
von erhard
Hallo DB,
ich habe nur den Anbieter zitiert!
Gruß
Erhard
Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 21:18
von mb-de
Hallo Erhard,
wolltest Du witzig sein

?
Der Verkaeufer ist Funkamateur - jedenfalls benutzt er ein DL-callsign als moniker - entsprechend ist die Wortwahl.
Input -
Eingangsleistung des Verstaerker vom Netz - lt. Typenschild 2250W
Output -
Wirkleistung am Signalausgang - 1000W.
Das ist ein Wort - der Wirkungsgrad waere damit recht ordentlich, wenn man die ganzen Hilfsroehren und die Heizleistung der Endroehren betrachtet.
Schade, dass es ein Einzelstueck ist - mit zweien liesse sich durchaus etwas anfangen - man muesste dann allerdings von Arkadi ein Paar Anpassuebertrager anfertigen lassen

... Ersatzbestueckung ist billiger als NOS-845... und leuchten tut es schoener.
Nur die Brandspuren an einem der Trafos sagen, dass man etwas Arbeit haben wird mit dem Teil.

& Gruesse
Micha
=->
Verfasst: Mi 11. Jan 2012, 20:02
von erhard
Hallo Michael,
"wolltest Du witzig sein Geschockt "
Jawohl!
Es sind auch genügend Angebote gelaufen, die auch die aufgenommene Leistung als "Leistung" angaben- hört sich immer ganz gewaltig an.
In der Tat kann sich hier jeder Triodeneintakter im Bezug auf den Wirkungsgrad nur verstecken.
Sind das eigentlich "Quecksilberdampflampen" im Netzteil?
Das ich hier den Funkamateur nicht erkannt habe, sollte mir als Laien nachgesehen werden.
Gruß
Erhard
Verfasst: Do 12. Jan 2012, 15:43
von DB
Ja, der Verstärker hat eine ganze Reihe Quecksilberdampfgleichrichter drin (da gibt es ein youtube-Video).
Es gab aber auch eine Ausführung, in der haufenweise Halbleiterdioden verbaut waren.
So eine Kiste ging vor ein paar Jahren mal für um die 160€ weg, offenbar weil an dem Gerät die Schlüsselworte, die den Verstand des Haienters ausknipsen (Telefunken, NOS, Klangfilm, AD1, WE300B, ...), nicht vorkamen.
MfG
DB