Basssgtarke 300B Röhre!

Hier gehst um das, was die Tube-Amps usw. ausmacht

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
HornOchse
Neuling
Neuling
Beiträge: 11
Registriert: So 14. Okt 2012, 19:27

Basssgtarke 300B Röhre!

Beitrag von HornOchse »

Hallo Leute,

ich betreibe zur Zeit einen 300b SE chinesen mit FullMusic Endröhren.
Der Klang ist hervorragend, jedoch könnte der Bass etwas straffer sein.
Hat jemand einen Tip für mich, welche 300b eine etwas intensivere Tiefenreproduktion hat??

Vielen Dank

Chris
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Chris,

was denn nun - straffer oder intensiver?

Wirklich straffer, also mit besserer Basskontrolle, wird mit dem Verstaerker schwierig - das Schaltungskonzept (Treiber, Arbeitspunkt, Ausgangsuebertrager) machen ihn zum Weichspueler.

Intensiver (scheinbar "breitbandiger" durch Anhebung an der Basschassisresonanzsteller, allerdings wahrscheinlich mit weiterem Kontrollverlust einhergehend) wird der Bass, wenn Du 300B-Derivate mit hoeherem Innenwiderstand benutzt - oder solche, die normalerweise 'heisser' gefahren werden muessen als im Arbeitspunkt im MingDa.

Da koenntest Du dann an die KR300B denken - die Dir wahrscheinlich auch klarere Hoehen als die TJ/Full Music liefern. Oder - zu geringeren Kosten - an die JJ300B...

Gruesse

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Ceol

Beitrag von Ceol »

Als weiteren Hersteller wäre noch folgender zu erwähnen, wobei ich zum Thema Klang nichts beitragen kann, EML:

http://www.jacmusic.com/

Hier gibt es unter der Rubrik Röhren auch interessante historische Informationen über die 300B.

Gruß,
Thomas
HornOchse
Neuling
Neuling
Beiträge: 11
Registriert: So 14. Okt 2012, 19:27

Beitrag von HornOchse »

Danke euch :beer

Ich meinte natürlich eine 300B mit einer etwas intensiveren Basswiedergabe.
Straffer war wohl etwas unglücklich ausgedrückt.
BTW ich merke gerade dass die FullMusik`s mit jeder gehörten Stunde an Bass gewinnen, wie lange sollte man die einspielen bis die Wiedergabe optimal ist ? (lt Vorbesitzer hat der Amp keine 10 Stunden gelaufen).

BTW:

Ich hab gerade Auf der von Albino07 verlinkten Seite gelesen dass die Emission Labs Mesh Röhre nich Plug and play für alle 300B Verstärker verwendbar ist.
Trifft das auf alle Mesh`s zu?

Ich wäre nämlich nicht gegen eine Röhre abgeneigt, welche wieder etwas mehr Glüht als die Standard 300B.
Gruß

Christian
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Christian,

da ich einige Maschenanoden-300Bs (AVVT, EML) in der Sammlung habe, rate ich zu grosser Vorsicht damit - mehr als 18..25W Verlustleistung stecken sie nicht dauerhaft weg, und strafen das mit fruehzeitigem Emissionsverlust.

Mit den EMLs im MingDa sei generell zur Vorsicht geraten - die JJ 300B ist da eine deutlich risikoaermere Wahl - die KR sollte auch ohne Langzeitprobleme arbeiten koennen.

Gruesse

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
HornOchse
Neuling
Neuling
Beiträge: 11
Registriert: So 14. Okt 2012, 19:27

Beitrag von HornOchse »

Na dann werde ich mir doch mal ein paar JJ`s besorgen :beer

Vielen Dank für eure kompetente Hilfe :OK:

Gruß

Christian
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin,

habe selbst über Jahre einen 300BSE Kinesen gehört und kann nur bestätigen, dass der Bass nicht sonderlich straff war und zwar wegen ungenügend breitbandiger und mangelhaft konstruierter
Ausgangsübertrager sowie Trafo und zwar unabhängig vom Hersteller der 300B (hatte Shuguang und EH getestet, aber damals noch keine mesh-plates verwendet).

Die mit Abstand bestklingende und baßstärkste 300B ist aktuell aus meiner Sicht die Shuguang 300B-Z black treasure.

P.S: Sorry, sehe gerade, dass ich wohl etwas zu spät mit meinem Röhrentip bin.
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
HornOchse
Neuling
Neuling
Beiträge: 11
Registriert: So 14. Okt 2012, 19:27

Beitrag von HornOchse »

Hallo,

Danke für dein Feedback :OK:

Ich hatte mich in meinem ersten Post etwas missverständlich ausgedrückt, also der Bass war schon präsent und sehr präzise - also nicht schwammig oder verwaschen.Er war halt nur nicht so intensiv wie ich das von meinem knapp 40 Jahre alten Luxman Sandkasten mit Klangregelung gewohnt war, aber ich habe festgestellt dass es mit jeder Hörsession besser wurde und nun nach etwa 50h einspielen ist der Bass doch ziemlich knackig :king:

Ich bin mal gespannt was sich da noch tut, aber eigentlich reicht es mir so schon vollkommen aus und der Klang ist für meine Ohren absolut traumhaft.
Wenn die Fullmusic irgendwann mal verschlissen sind werde ich mir die schwarzen Shugunags zulegen - man hört ja durch die Bank nur gutes von Ihnen.
An das fehlende Kaminfeuer der Endröhren habe ich mich mittlerweile auch gewöhnt.

Gruß

Christian
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin,

gern geschehen ! :OK:

Ja, die Treasures sind so gut, dass ich plötzlich sogar CDs wieder anhören kann.
Das hatte ich mit keiner anderen 300B in den letzten Monaten (Genalex Gold Lion PX300B und Shuguang 300B-98B), denn ich bin, was digitale Wiedergabe angeht, irgendwie außerordentlich empfindlich ! :gittar:

Der Pioneer DV-668AV-S ist übrigens ein Geheimtip: ziemlich günstig gebraucht zu bekommen, macht einen sehr wertigen Eindruck (UVP war 2003 bei 899,- EUR; verbaut sind 24/192 DACs von Burr Brown)
und spielt alles von DVD-Audio über SACD zu CD imho tadellos sauber und musikalisch mitreißend ab. Aber auch mit ihm war ich nicht restlos zufrieden, bis die Treasures kamen ... :D
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
HornOchse
Neuling
Neuling
Beiträge: 11
Registriert: So 14. Okt 2012, 19:27

Beitrag von HornOchse »

Hallo,

ich hatte zu der Zeit als ich meinen Cayin A-88T noch hatte ebenfalls einen DVD Player als Zuspieler.
Das war der Sony DVP-S9000 ES.
Ein Klasse Teil mit sehr hochwertigem Wandler und knapp 14kg Lebendgewicht.Das ist der erste DVD Player den ich je gesehen habe, der kein Schaltnetzteil sondern einen riesigen Schnittbandkerntrafo hatte.
Ausserdem abgesehen von meinem Opera Audio Droplet einer der wenigen Player die an einer Röhre für meine Ohren vernünftig und mit ausreichend Dynamik klang.

Mittlerweile nutze ich an meiner 300B einen Revox C-221 Profi Player und der klingt ebenso wunderbar.
Aber ich favorisiere nach wie vor Vinyl.

Gruß

Christian
berjur
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 115
Registriert: So 20. Jan 2008, 16:56

Beitrag von berjur »

Bass starke 300B Röhre???

: roll : roll : roll
Benutzeravatar
wolly
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 783
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder

Beitrag von wolly »

Moin berjur,

die schwarzen Tuben von Shuagung sind wirklich fetter als alle anderen. Ich habe die 6CA7 aus der Reihe in meinem Amp.

Klanglich PERFEKT :OK: :mrgreen:

Die beste Investition seit ich einen Röhrenverstärker habe. :mh:


Gruß


Wolfgang :beer
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.

_____________________

to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
FG
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 112
Registriert: Mo 21. Dez 2009, 14:20

Beitrag von FG »

Hallo

Bass starke 300B?

Sicherlich kein Problem (sofern die Ausgangsübertrager und die Schaltung bis ins Detail gut sind) mit solchen Lautsprechern wie auf Bildern vom ETF2012 gesehen:

http://www.holgerbarske.com/etf2012/sli ... _0070.html

Goil!

Besten Dank Holger, für die Bilder die einmal mehr qualitativ Überzeugen!

Franz
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo zusammen!
wolly hat geschrieben: die schwarzen Tuben von Shuagung sind wirklich fetter als alle anderen. Ich habe die 6CA7 aus der Reihe in meinem Amp.
Stecke sie mal auf den Kennlinienschreiber.

Ich habe das gemacht :shock::

"Fett" begruendet sich mit hoeherem Innenwiderstand und krummerer Kennlinie .

Nicht jeder braucht so etwas - ich z. B. nicht.

Gruss

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
berjur
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 115
Registriert: So 20. Jan 2008, 16:56

Beitrag von berjur »

Hallo,

da wir grad beim Thema 300b sind, ich habe Dreiwege-Lautsprecher mit 93 db Wirkungsgrad, würde ein Amp mi 300B Leistungsröhren, die ja eigentlich so um die 2x8/10 Watt liefern, an diesen Boxen auch laut und kräftig klingen, oder reicht die Leistung hier für nicht?
An Hörner wirds wohl gehen, wie hier immer berichtet wird.
Für ne gute Rock Platte müsste es auch mal ein bischen lauter sein.
Ich habe da so meine Bedenken, dass die 300b dann nicht die gewünschte Leistung und Bässe bringen. Hatte ansonsten schon mal KT 88 und bis heute die 6ca7 am Start. Da liegt die Leistung bei ca. 60 Watt pro Kanal, das läßt keine Wünsche offen. Wie seht ihr das?

VG
Jürgen
Benutzeravatar
wolly
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 783
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder

Beitrag von wolly »

mb-de hat geschrieben:

Stecke sie mal auf den Kennlinienschreiber.

Ich habe das gemacht :shock::

"Fett" begruendet sich mit hoeherem Innenwiderstand und krummerer Kennlinie .

Nicht jeder braucht so etwas - ich z. B. nicht.

Gruss

Micha
=->

Moin Micha :D

wie immer stelle ich Dein technisches Fachwissen nicht in Frage :OK:

Aber auch die NOS Röhren haben erhebliche Streuungen und entschwinden teilweise außerhalb der vorgegeben Kennlinien.

Was für mich aber in erster Linie zählt, ist der Klang, wie er an meine Holzohren kommt. Da sind für mich nun mal diese schwarzen Chinaböller das beste was ich bislang in meinem Amp eingesteckt habe.

Ich höre immer noch mit meinen Ohren und nicht mit einem Kennlinienschreiber oder USB Port :mrgreen:

Wenn mir bei z.B. einer Tracy Chapman beinahe die Tränen in die Augen steigen, weil mich ihre Stimme derart ergreift, dann ist der Amp mit den angeschlossen Komponenten genau richtig. Wenn diese Emotion nicht vermittelt wird, dann können irgendwelche Kennlinien noch so perfekt sein. Es ist dann nicht das was ich erleben bzw. hören will.

Gruß

Wolfgang :beer
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.

_____________________

to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
HornOchse
Neuling
Neuling
Beiträge: 11
Registriert: So 14. Okt 2012, 19:27

Beitrag von HornOchse »

Ich seh das genauso!

Was bringen perfekte Messwerte wenn mir der Klang nicht zusagt?

Aber seis drum, ich wollte eigentlich nur mal den aktuellen, akustischen Zwischenstand posten.
Die Röhren haben nun knapp 200 Stunden runter und die Beyma`s sind auch eingespielt.
Der Bass ist auf meiner Hörposition sehr präsent und äußerst präzise.Da ist nix verwaschen oder dröhnig/wummerig und wenn ich ab und zu an unserer Wohnzimmerheimkinoblbla Anlage ein bisschen Radio höre wird mir schlecht :mrgreen:

Der MingDa verrichtet seinen Dienst nun einige Zeit sehr treu ohne Probleme, übermäßige Wärmeentwicklung oder andere Zwischenfälle und lief auch schon knapp 20 Stunden durch - also denke ich Er hat die Feuertaufe bestanden und ist für den Anschaffungspreis IMHO konkurenzlos.

Die Feinauflösung und Detailwiedergabe ist subjektiv sogar noch besser als bei meinem Cayin A-88T.

Ich könnte einfach nur den ganzen Tag Musik hören - deshalb war ich hier auch so lange abwesend - und freu mich schon auf die langen, kalten Winterabende.

Für mich steht fest dass die FullMusic Röhren bleiben werden und erst ersetzt werden wenn Sie an der Verschleissgrenze sind.

grüße aus dem Saarland

Christian
Antworten

Zurück zu „Röhren“