Der unikative, etwas andersartige Ultra-Marlux

Die Teller drehen sich immer wieder und immer wieder ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Antworten
Malle
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Di 21. Nov 2006, 05:10

Der unikative, etwas andersartige Ultra-Marlux

Beitrag von Malle »

Es war einmal vor langer, langer Zeit ...

... da sichtete ich im Nebenraum eines Plattenladens einen Haufen Hifi-Geräte, die der Messi-hafte Eigentümer dort " abgeladen " hatte und schlichtweg versüffen ließ. Die anwesende Person outete sich als inkompetenter Mischling aus Ladenhüter / Wachhund / Kassierer und konnte / wollte / durfte mir keine Infos und auch keine Preise anbieten.

Nun gut, dachte ich mir: " Viele Wege führen nach Rom ! " , und ich übte mich in Geduld.

So 6 - 8 Monate später , irgendwann im Herbst 2007 , war ich wieder in der Gegend und mußte entdecken, daß die Großstadtpatina auf den Geräten immer dicker geworden war. Ich ließ mich aber nicht davon abhalten, ein weiteres Mal nachzufragen. Ich fertigte eine " Wolle kaufen ! " - Liste an, die ich dem bereits bekannten Mischling übergab, damit er seinen " Massa " informieren konnte.

Als Analogi interessierten mich natürlich insbesondere die Laufwerke, doch die Thorense waren alle so abschreckend defekt , daß ich nicht einmal an ein Schlachtefest dachte. Der interessierte Leser mag mir verzeihen, daß ich meine triftigen Gründe hatte, sogar einem angegammelten Thorens TD 521 in Mahagonizarge mit schiefhängendem SME 3012 und kabellosem Orsonic-Headshell nicht anzufassen, geschweige denn - wie ich später hören mußte - die gewünschten 500 Euro DAFÜR abzudrücken !!!

Letztendlich kaufte ich 2 manuelle Laufwerke inkl. Ärmchen, von denen mich insbesondere der Tonarm Ultracraft AC-300 MKII interessierte, da mir diverse Einpunktarm-Sympathisanten - so auch Rolf / be.audiophil - diesen Tonarm ans Herz gelegt hatten. Beruhigenderweise ist der Tonarm subjektiv völlig okay. Das andere Gedönz verkaufte ich und machte mich auf die Suche nach einem Laufwerk, bei dem ich zwecks Verwendung des Ultracraft nicht an die Grenzen meines handwerklichen Könnens und meines geplanten Budgets stoßen würde.

... Zeitsprung ...

Im Frühjahr 2008 fischte ich aus der Bucht einen kompletten Marlux MX-86, einen japanischen Direkttriebler mit Jelco-Tonarm, dessen Montageabstand zufälligerweise genau 222mm beträgt und der ein Montageloch von 22mm besaß, welches ich dieser Tage ohne weiteres auf die gewünschten 26mm für den Ultracraft erweitern konnte.

Randbemerkung: Die 2-Euro-Münze hat übrigens dieses Außenmaß und war eine gute Hilfe zur Randmarkierung !

... Zeitsprung ...

Durch puren Zufall verkaufte mir diesen Monat ein anderer Berliner Analogi solch einen Marlux in sehr gut erhaltenen Zustand OHNE TONARM ! Hurra: Ich brauche also mein anderes Schnuckelchen nicht auseinanderzurupfen und habe das bekommen, was ich eigentlich wollte: Ein passables Retro-Laufwerk als gesunde Basis für den Ultracraft, der natürlich an dem Marlux unterfordert sein dürfte. Doch dies stört mich jetzt erstmal herzlich wenig, denn ich möchte erstmal gucken und hören, inwieweit ich Freude an der Kombination haben könnte.

Mit einem leichten Hang zur Perfektion versteifte ich die Original-Multiplexzarge innen mit diversen Holzstücken und ölte auch gleich neu das Tellerlager, welches leider nur mit einem Kunststofflagerspiegel ausgestattet ist. Eindeutig ein Fall für Joel / violette als Lagerspiegelproduzent !

[img:600:439]http://www.photoondemand.net/imagehosti ... rlux05.jpg[/img]

Den zu dünnen Holzboden und die 4 höhenverstellbaren Füße entfernte ich natürlich. Stattdessen gab es eine 13mm Multiplexplatte und 4 vergoldete Metallkegel als Erstversuch. Ist auch nur ein erster Schritt, wie die Zargenfreaks unter Euch bestätigen werden. Obwohl ich als halbfreiwilliger Single in meiner Wohnung frei Fahrt habe und schon meine Lautsprecher einen liebreizend hohen Anti-WAF haben , möchte ich mir nicht so eine Monsterzarge als Staubfänger oder Eyecatcher ins Wohnzimmer stellen. Ist wie mit den Frauen: Allzu üppich muß nich' sein !!!

Glücklicherweise ist die Zarge innen hoch genug für das Cinchkabel, welches mit dem 5-poligen GERADEN Stecker ausgestattet ist. DAS hatte ich im Eifer des Bastelns glatt vergessen. Ansonsten hätte ich die Bodenplatte wieder aufsägen müssen. Ach ja: Bei dem Ultracraft ist die flache Kontermutter dabei, damit Mann ggfs. den Tonarm auch an Subchassis-Laufwerke relativ unkompliziert montieren kann.

Phase 1 ist beendet - Hier issa nun, komplett, aber noch un-justiert und un-erhört:

[img:640:330]http://www.photoondemand.net/imagehosti ... rlux04.jpg[/img]

Fortsetzung folgt,
Malle
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Morje Malle

:shock: ....der sieht ja noch richtig gut aus...
was´n das für´n Baujahr?

Viele Grüße nach Berlin Frido
PS.: Noch ne schöne Zeit mit dem Marlux :beer
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Malle
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Di 21. Nov 2006, 05:10

Beitrag von Malle »

Moin, frido !

Denke, Ende der 70ziger gebaut ?! :?

Die erste, längere Google-Runde war unergiebig ... evtl. Brent Schmid mal fragen ?

Marlux Nr.2 ist silbergrau, ebenso tutti erhalten und paßt - den phantasielosen Möbelherstellern sei Dank ! - hervorragend zu dem Mobiliar dieser Tage.

Wolle etwa auch davon ein Bildchen zum bewundern ?

Bye,
Malle
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Tach Malle
Malle hat geschrieben:Wolle etwa auch davon ein Bildchen zum bewundern ?
Ja sischer datt.... : insane

Gruß Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Malle
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Di 21. Nov 2006, 05:10

Beitrag von Malle »

Moin, Frido:

Ich vermisse zwar DAS ZAUBERWORT mit den FÜNF Buchstaben, dennoch:

[img:550:309]http://www.photoondemand.net/imagehosti ... luxjvc.jpg[/img]

Auch hier zwischenzeitlich Zarge + Podenplatte + Füße höhenverstellbar.

Tonärmchen dürfte mittelschwer sein ... :?

:beer ,
Malle
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Schönen guten Tag Herr M.

....Büdde..... :mrgreen:
Malle hat geschrieben: Podenplatte
:shock: ....er hat Jehova gesagt.

:beer Frido
Edit: Anrede
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Gast

Beitrag von Gast »

Moin Frido,
frido_ hat geschrieben:
Malle hat geschrieben: Podenplatte
:shock: ....er hat Jehova gesagt.
... was für ein pöser Pursche ... :mrgreen: ... sagt der Pöse Pursche No. 6 :beer
Malle
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Di 21. Nov 2006, 05:10

Beitrag von Malle »

Moin, Rolf !

Nett, daß Du SO den neuen Monat und die Herbstsaison eröffnest ! :P

OT:

Habe das Gefühl, daß dieser Sprachfehler ansteckend ist ... oder hier ein klarer Fall von Nestpildung vorliegt ! " :mrgreen:

/OT

Zum Thema:

Mist, da stimmt wat nicht mit dem Montageabstand, denn ich kann gleich 2 Tonabnehmer nicht im Überhang justieren, weil zu groß lt. der SCHÖNen Schablone. Nulldurchgänge habbich berücksichtigt.

Noch mal die Rundfeile ansetzen müssen, oder ?

:? ,
Malle
Gast

Beitrag von Gast »

Moin Erik,
Malle hat geschrieben: Habe das Gefühl, daß dieser Sprachfehler ansteckend ist ... oder hier ein klarer Fall von Nestpildung vorliegt ! " :mrgreen:
Du oider Schmuser Du ... :mrgreen:
Malle hat geschrieben: Mist, da stimmt wat nicht mit dem Montageabstand, denn ich kann gleich 2 Tonabnehmer nicht im Überhang justieren, weil zu groß lt. der SCHÖNen Schablone. Nulldurchgänge habbich berücksichtigt.

Noch mal die Rundfeile ansetzen müssen, oder ?
... besser ist das :wink: ... aber vorher würde ich erstmal nachmessen ... also Abstand Tellerachse zu Tonarmdrehpunkt ...
Malle
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Di 21. Nov 2006, 05:10

Beitrag von Malle »

Gemessen habe ich vorher schon und war mir dank Sehkraftverstärker @ Riechkolben sehr sischer ( O-Ton : frido ) , daß die 222mm eingehalten wurden ! :cry:

OT:

Gibbet hier kein Smilie-mit-Finger-im-Hals wegen UÄLP-machen ??? :cry

/OT
Malle
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Di 21. Nov 2006, 05:10

Beitrag von Malle »

Nabend !

Dieses Projekt wird so nicht mehr realisiert werden.

Bitte den Thread schliessen und archivieren. Danke !

MfG,
Erik
Malle
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Di 21. Nov 2006, 05:10

Beitrag von Malle »

Salutäh !

Bitte Thread schliessen, da die gesamte Hardware verhökert wurde ! :mrgreen:

Bye,
Erik
Antworten

Zurück zu „Plattendreher“