Ihr seid ganz schön streng.
Normalerweise werden bei Zweitbesitzern überhaupt keine Garantieansprüche wohlwollend angenommen. Wie auch? Weiß der Geier, was der Erstbesitzer mit dem Gerät angestellt hat. Und ich kann euch sagen, dass ich schon genug Erstbesitzer kennengelernt habe, die vorgeblich überhaupt nie nichts Schlimmes mit ihrem Schatz angestellt (nur leider das Öl im Lager vergessen, die korrekte Einstellung der Auflagekraft, mit rohen Kräften und 36er Schlüsseln an Tonarmen rumgebastelt usw. usf.) haben.
Noch was zu den Tonarmen der Ishikawa Jewel Company:
Macht bitte, bitte nicht den Fehler alle über einen Kamm zu scheren. Die als Vivid One (oder auch DFA 90) und Vivid Two bekannten Varianten sind die einfachsten Standardmodelle SA-250ST und SA-250. Man kann bei Jelco nahezu jede beliebige Qualität ordern. Und deshalb unterscheiden sich auch der DFA-105, WBT212, AS-309S und der AS-309D
klanglich voneinander. Wohl eher wegen der durchaus unterschiedlichen Aufbauten und der damit verbundenen Resonanzeigenschaften als wegen der Lagerqualität, die selbst im einfachsten Fall einfach "gut" ist. Selbst ABEC7-Lager garantieren für nichts.
Wie unterschiedlich die Resultate sein können weiß jeder, der mal zwei unterschiedliche Jelco-Inkarnationen zu Hause,
in der eigenen Anlage und verschiedenen Tonabnehmern gehört hat. Meine beiden Lieblingsbeispiele:
1. Sumiko Premier FT-3K: Bis zum Erscheinen des FT-4 der letzte Spitzentonarm dieser amerikanischen Firma. Von mir eigentlich als Universalarm zum Testen gedacht und auf eine besondere Synergie mit einem Sumiko Celebration II hoffend, musste er sich trotz Dämpfungswanne und der der angeblich damit möglichen besseren Lager (das Ding pendelte sich spielfrei wie blöde aus) aus meiner Sammlung ganz schnell wieder verabschieden. Grund: Die schlichte Abwesenheit irgendeiner Form von Bass.
2. Mission 774LC (gab es auch als Nakamichi): Kennzeichen keine Dämpfungsmöglichkeit, gestuftes Armrohr, etwas erhöhte effektive Masse (13 g). Das Teil spielt wie der Teufel - sogar mit so unterschiedlichen Abtastern wie en Denon DL-103 oder Shure M97xE. Die in angloamerikanischen Foren stur wiederholte Aussage, dass Ding sei ja
nur ein billiger Japaner, ist so dumm, wie borniert, wie uneinsichtig.