2A3, 45, 300B
Moderator: Moderatorenteam
2A3, 45, 300B
Hallo, kann man den kleinen Trioden einen speziellen Klangcharakter nach sagen?? Löst eine dieser Röhren besser auf oder macht eine andere mehr Bass?? Habe z.B. unter den 300B Röhren ganz erhebliche Unterschiede festgestelt! Ist das bei den anderen kleineren Trioden auch so? Ich höre immer wieder: "Kauf dir lieber eine 45 als eine völlig überteuerte WE300B"!! Was sagt ihr dazu?? Gruß, Marc
LG
Marc
Marc
Re: 2A3, 45, 300B
Hallo Marc,
bezueglich der Unterschiede bei den 300Bs habe ich schon vor ein paar Tagen etwas geschrieben.
Bei den kleineren Trioden finden sich ebenfalls erhebliche Unterschiede, gerade bei den 'Nachbauten' aus Neuproduktion, deren Verhalten mit dem Original oft wenig zu tun hat - z. B. sind einige "2A3" aus Neuproduktion eigentlich nur 2,5V-Heizer-Versionen der 300B-clones aus demselben Haus (JJ, TJ, ...).
Selbst bei Altproduktion gab es erhebliche Unterschiede zwischen den Herstellern und auch zwischen Chargen und Versionen desselben Herstellers...
Diese Unterschiede sind i. A. objektiv messbar und in guten Schaltungen auch hoermaessig nachzuvollziehen - Aussagen ueber den Klangcharakter ueberlasse ich aber anderen... da spielt der eigenen Geschmack eine Rolle.
Gruss
Micha
=->
bezueglich der Unterschiede bei den 300Bs habe ich schon vor ein paar Tagen etwas geschrieben.
Bei den kleineren Trioden finden sich ebenfalls erhebliche Unterschiede, gerade bei den 'Nachbauten' aus Neuproduktion, deren Verhalten mit dem Original oft wenig zu tun hat - z. B. sind einige "2A3" aus Neuproduktion eigentlich nur 2,5V-Heizer-Versionen der 300B-clones aus demselben Haus (JJ, TJ, ...).
Selbst bei Altproduktion gab es erhebliche Unterschiede zwischen den Herstellern und auch zwischen Chargen und Versionen desselben Herstellers...
Diese Unterschiede sind i. A. objektiv messbar und in guten Schaltungen auch hoermaessig nachzuvollziehen - Aussagen ueber den Klangcharakter ueberlasse ich aber anderen... da spielt der eigenen Geschmack eine Rolle.
Gruss
Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo!
Um dieser Frage mal auf den Grund zu gehen, plant die Muenchner Triode Mafia auf der naechsten Schall und Rauch mal einen Vergleich reduziert auf Endroehre und Topologie zu machen.
Dazu nehmen wir den Forenamp als Basis und bauen diverse amps auf, alle mit dem gleichen Treiber, trafogekoppelt, gleiches Netzteil (bis auf entsprechend angepasste Anodenspannung), gleiche Kondensatoren, usw.
Den gibts dann einmal mit der 6CB5A in single ended und Gegentakt. Dann in single ended mit diversen Endroehren (45, 2A3, 300B, 801A und eventuell andere auch.
45, 2A3 und 300B gehoeren zur gleichen "Klasse" Roehren. Das sind alles direkt geheizte Trioden mit Oxyd-Kathode. Interessanter finde ich die Unterschiede zu zum Bsp. Thorierten Wolfram-Kathoden oder indirekt geheizten Kathoden.
Ich wuerde sagen, wenn der Lautsprecher empfindlich genug ist, dann wuerde ich zur kleineren Roehre greifen. Die ist einfacher zu treiben und stellt geringere Anforderungen ans Netzteil. Dadurch hat sie das Potentioal mit vergleichbarem Aufwand ein besseres Ergebnis zu liefern.
Gruss
Thomas
Micha hat in seiner Antwort eigentlich versucht klarzumachen dass man so eine Aussage pauschal nicht treffen kann. Die peripherie (Treiber, Art der Kopplung, Netzteil, Heizversorgung) hat einen groesseren Einfluss als die Roehre selbst.MarcB. hat geschrieben:wie spielt eine 45 oder 2A3 Nos gegen eine WE 300B aus neuer Produktion? Kann man das pauschal beantworten?
Um dieser Frage mal auf den Grund zu gehen, plant die Muenchner Triode Mafia auf der naechsten Schall und Rauch mal einen Vergleich reduziert auf Endroehre und Topologie zu machen.
Dazu nehmen wir den Forenamp als Basis und bauen diverse amps auf, alle mit dem gleichen Treiber, trafogekoppelt, gleiches Netzteil (bis auf entsprechend angepasste Anodenspannung), gleiche Kondensatoren, usw.
Den gibts dann einmal mit der 6CB5A in single ended und Gegentakt. Dann in single ended mit diversen Endroehren (45, 2A3, 300B, 801A und eventuell andere auch.
45, 2A3 und 300B gehoeren zur gleichen "Klasse" Roehren. Das sind alles direkt geheizte Trioden mit Oxyd-Kathode. Interessanter finde ich die Unterschiede zu zum Bsp. Thorierten Wolfram-Kathoden oder indirekt geheizten Kathoden.
Ich wuerde sagen, wenn der Lautsprecher empfindlich genug ist, dann wuerde ich zur kleineren Roehre greifen. Die ist einfacher zu treiben und stellt geringere Anforderungen ans Netzteil. Dadurch hat sie das Potentioal mit vergleichbarem Aufwand ein besseres Ergebnis zu liefern.
Gruss
Thomas
Hallo Marc,
noch ein Nachtrag:
Grundsaetzlich ist Thomas' Aussage richtig - wenn die Leistung genuegt, kann man bei der kleineren Roehre bleiben - wichtig ist es, die Schaltung gut auszulegen, und darauf zu achten, dass keine der Stufen im Normalbetrieb 'auf Anschlag' laeuft - dies ist der Qualitaet des Ergebnisses sehr abtraeglich.
Zudem verweise ich noch einmal auf den 300B-thread von letzter Woche... ich berichte in selbigem ein wenig ueber Treiberkonzepte und mein Urteil darueber.
Beste Gruesse
Micha
=->
noch ein Nachtrag:
Grundsaetzlich ist Thomas' Aussage richtig - wenn die Leistung genuegt, kann man bei der kleineren Roehre bleiben - wichtig ist es, die Schaltung gut auszulegen, und darauf zu achten, dass keine der Stufen im Normalbetrieb 'auf Anschlag' laeuft - dies ist der Qualitaet des Ergebnisses sehr abtraeglich.
Zudem verweise ich noch einmal auf den 300B-thread von letzter Woche... ich berichte in selbigem ein wenig ueber Treiberkonzepte und mein Urteil darueber.
Beste Gruesse
Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...
Hallo Micha, meine Frage zu diesen Röhren kommt daher, da ich momentan keine guten Endröhren mehr habe! Habe jetzt lange mit 300B von WE aus den 90ern gehört und war sehr zufrieden. Da diese Röhren nur eine Leihgabe waren muss ich mich nun nach eigenen Röhren umschauen! Man kann meine Uchida SV-300Bte ja relativ einfach auf andere End und Treiberröhren umbauen! Mir gefällt es halt sehr gut wenn es schnell dynamisch und hochaufgelöst klingt! Wenn es eine Röhre gäbe, egal welcher Art die da mindestens genau so gut ist wie die WE dann würde ich diese gerne mal austesten!! Noch habe ich 93dB Lautsprecher, das soll sich aber auch sehr bald ändern!! Gruß, Marc
LG
Marc
Marc
- VinylSavor
- Alter Hase

- Beiträge: 1717
- Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
- Kontaktdaten:
Hallo!
Gruss
Thomas
Nach meinen bisherigen Hoerergebnissen ist die 801A in diesen Punkten unschlagbar. Allerdings schlaegt bei der 801A auch die Schaltungsumgebung voll durch. Insbesondere die Heizversorgung. Die benoetigt jedoch eine wesentlich hoehere Primaerimpedanz, so dass Deine Amps nicht ohne weiteres auf diese umgeruested werden koennen.MarcB. hat geschrieben:Mir gefällt es halt sehr gut wenn es schnell dynamisch und hochaufgelöst klingt!
Gruss
Thomas
Aus Neuproduktion gibt es ein paar gute Nicht-WE-Ansaetze:MarcB. hat geschrieben:Schade! Was dann? 2A3, VT-52?
EML 300B, AVVT AV-8B (bei 3,5..5KOhm Ausgangsuebertrager), AVVT AV-5B (bei 2,5 kOhm-Ausgangsuebertrager) sind in Deiner Kiste problemlos steckbar (bei AV-8B und AV-5B muesstest Du wohl die Katodenwiderstaende der Endroehren ein wenig anpassen, aber das ist auch mit wenig Bastelerfahrung kein Problem und auch einfach rueckbaubar) und immer noch billiger als eine Umruestung inklusive neuer Ausgangsuebertrager und einer geaenderten Heizungsversorgung.
AV-5B und AV-8B ergeben etwas geringere Ausgangsleistung, aber bei kleineren Lautstaerken ein etwas lebendigeres, weniger mittenlastiges Klangbild als die WE300B.
Alle drei Typen findest Du bei Jac van der Walle...
Gruss
Micha
=->
PS: Ich habe vom Empfehlen dieser nicht ganz billigen Teile keine Vorteile - sie sind, so man gute Exemplare erwischt, einfach messtechnisch und klanglich ohne Tadel... und konsistenter als die Westrex-WEs aus Huntsville...
---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...
Hallo Marc!
Bei den frueheren Versionen, auch und gerade denen, die mit "Audio Note" bestempelt sind, ist Vorsicht angeraten - die Heizfaeden gehen sehr haeufig im Betrieb oder beim Transport zu Bruch - zudem sind die Teile oft relativ hochohmig - wenn Du eine solche 300B mit 2,5k-Anpassung an Lautsprechern mit welliger Impedanzkurve laufen laesst, ist bumsiger Bass vorprogrammiert...
Gruss
Micha
=->
Die AVVTs, auf welche ich mich bezog, sind spaeteren Datums - ich meine die "AVVT AV-xxxB SL"-Serie von 1999-2001 - und bei denen kann ich den Kommentar "zu bassstark" weder mit 2,5k- noch mit 3,5k-Anpassung nachvollziehen.MarcB. hat geschrieben:Hallo Micha, habe die AVVT als sehr Bassstark in Gedanken!! Gefallen hat mir das ned so doll! Helmut hat die AVVT mit Audio Note Label!! Die schönste 300B Röhre auf diesem Planeten! Optisch!
Bei den frueheren Versionen, auch und gerade denen, die mit "Audio Note" bestempelt sind, ist Vorsicht angeraten - die Heizfaeden gehen sehr haeufig im Betrieb oder beim Transport zu Bruch - zudem sind die Teile oft relativ hochohmig - wenn Du eine solche 300B mit 2,5k-Anpassung an Lautsprechern mit welliger Impedanzkurve laufen laesst, ist bumsiger Bass vorprogrammiert...
Gruss
Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...
Hallo, wir haben eben verschiedene 300B`s auf den Uchidas verglichen! Sehr interessant wie groß der Unterschied zu hören war. Von fast ganz schlecht wie z.B die Chinaröhre zu ganz nett wie die AVVT und zum Schluss die WE wo man echt Gänsehaut bekommen hat!! Mit großem Abstand hat die WE diesen kleinen Test bestanden!! Offenheit und Auflösung, Gefühl und glaubhafte Stimmen macht diese Röhre 10 mal besser als alle andere!! Da waren wir uns einer Meinung!! Gruß, Marc
[IMG:150:84]http://img513.imageshack.us/img513/6624/p1010153rs0.jpg[/img]
[IMG:150:84]http://img513.imageshack.us/img513/6624/p1010153rs0.jpg[/img]
LG
Marc
Marc
Hallo Marc,
dann weisst Du ja, was Du kaufen musst - NOS Kansas City-WE300B... ganz billig wird das Vergnuegen nicht, aber nicht unbedingt unpreiswert... die Teile haben zumindest die Reputation, lange zu halten, solange man ihnen nicht mehr als ca. 30 W Verlustleistung aufzubuerden. Als baugleiche Alternative geht die 4300B von Northern Electric (WE Kanada) oder STC (WE UK, spaeter ITT)... diese ist manchmal etwas billiger zu haben.
Ich habe selbst ein Paar - sie machen bei 2,5 kOhm Anpassung mit dem Uchida-Treiber sehr schoene Mitten, was sich in einer sehr gefaelligen Stimmwiedergabe ausdrueckt, wenn der Rest der Anlage passt.
Darf ich nun einmal neugierig sein, und ein paar Fragen zum Testumfeld stellen:
(1) Beschaffenheit von Kette und Hoerraum - welche Geraete, welche Lautsprecher, was fuer ein Raum?
(2) Welche 300B waren insgesamt im Test?
(3) Welche Treiberroehre und welcher Gleichrichter steckten im Uchida?
(4) Anpassung (Anodenlast) und Arbeitpunkt der 300B?
(5) Zur AVVT/Audio Note 300B: Welche Version war das - hatte sie klassische "inverted V"-Heizfaeden wie bei anderen 300B oder schon die "SL"-Faeden aus acht parallel gespannten Hartmetall-Flachbaendern?
(6) Welches Baujahr haben die WE300B, und wie lange sind sie schon gelaufen...?
Gruss
Micha
=->
PS: Ich bin mit der Uchida-Schaltung nicht gluecklich geworden - sie ist nicht schlecht, und klingt fuer viele Musikstile sehr gefaellig, erschoepft aber nicht das Potential der 300B, da der Treiber eine sehr signifikante eigene Klangsignatur hat....
dann weisst Du ja, was Du kaufen musst - NOS Kansas City-WE300B... ganz billig wird das Vergnuegen nicht, aber nicht unbedingt unpreiswert... die Teile haben zumindest die Reputation, lange zu halten, solange man ihnen nicht mehr als ca. 30 W Verlustleistung aufzubuerden. Als baugleiche Alternative geht die 4300B von Northern Electric (WE Kanada) oder STC (WE UK, spaeter ITT)... diese ist manchmal etwas billiger zu haben.
Ich habe selbst ein Paar - sie machen bei 2,5 kOhm Anpassung mit dem Uchida-Treiber sehr schoene Mitten, was sich in einer sehr gefaelligen Stimmwiedergabe ausdrueckt, wenn der Rest der Anlage passt.
Darf ich nun einmal neugierig sein, und ein paar Fragen zum Testumfeld stellen:
(1) Beschaffenheit von Kette und Hoerraum - welche Geraete, welche Lautsprecher, was fuer ein Raum?
(2) Welche 300B waren insgesamt im Test?
(3) Welche Treiberroehre und welcher Gleichrichter steckten im Uchida?
(4) Anpassung (Anodenlast) und Arbeitpunkt der 300B?
(5) Zur AVVT/Audio Note 300B: Welche Version war das - hatte sie klassische "inverted V"-Heizfaeden wie bei anderen 300B oder schon die "SL"-Faeden aus acht parallel gespannten Hartmetall-Flachbaendern?
(6) Welches Baujahr haben die WE300B, und wie lange sind sie schon gelaufen...?
Gruss
Micha
=->
PS: Ich bin mit der Uchida-Schaltung nicht gluecklich geworden - sie ist nicht schlecht, und klingt fuer viele Musikstile sehr gefaellig, erschoepft aber nicht das Potential der 300B, da der Treiber eine sehr signifikante eigene Klangsignatur hat....
---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...
Hallo Micha!
zu1: kleiner Hörraum ca 12qm.! Tannoy Turnberry, VPI Aries Scout mit Benz ACE-L, DNM-Vorstufe, Rega Planet, alles Solidcore verkabelt! Es wurde auf Zimmerlautstärke gehört! Restliche Röhren: RCA 5692(6SN7), GE-6V6GT, 5U4.Blackplate!
zu2: Valve Art, Full Music, EH, AVVT,WE von 1999,Sovtek. Manche Röhren sind auf den Bildern nicht zu sehen, weil wir diesen Test schon einmal vor kurzer Zeit gemacht haben, allerdings unter den selben Bedingungen!!
Zum Arbeitspunkt kann ich nix sagen, keine Ahnung!!
zur AVVT: sie sind vom 02.07.97 und es ist die SL Version!! Ich hoffe ich habe alle Fragen beantwortet!! Alte WE`s kann ich mir leider nicht leisten, es sei denn ich habe gestern im Lotto gewonnen!! Die neue WE würde mir klanglich völlig ausreichen. Es sind die Uchida Mono`s mit Interstage!! Gruß, Marc
zu1: kleiner Hörraum ca 12qm.! Tannoy Turnberry, VPI Aries Scout mit Benz ACE-L, DNM-Vorstufe, Rega Planet, alles Solidcore verkabelt! Es wurde auf Zimmerlautstärke gehört! Restliche Röhren: RCA 5692(6SN7), GE-6V6GT, 5U4.Blackplate!
zu2: Valve Art, Full Music, EH, AVVT,WE von 1999,Sovtek. Manche Röhren sind auf den Bildern nicht zu sehen, weil wir diesen Test schon einmal vor kurzer Zeit gemacht haben, allerdings unter den selben Bedingungen!!
Zum Arbeitspunkt kann ich nix sagen, keine Ahnung!!
zur AVVT: sie sind vom 02.07.97 und es ist die SL Version!! Ich hoffe ich habe alle Fragen beantwortet!! Alte WE`s kann ich mir leider nicht leisten, es sei denn ich habe gestern im Lotto gewonnen!! Die neue WE würde mir klanglich völlig ausreichen. Es sind die Uchida Mono`s mit Interstage!! Gruß, Marc
LG
Marc
Marc
Hallo Marc,
danke fuer die Information - damit wird das Ergebnis klarer.
Turnberrys in einem solchen kleinen Raum, also quasi als Nahfeldmonitore - das ist schon heftig... es sind allerdings auch sehr gute Lautsprecher - ich mag Tannoy Dual Concentric-Systeme.
Normalerweise moechten sie aber einen Verstaerker mit einem Daempfungsfaktor von zehn oder mehr sehen - den hat der Uchida nicht, was kein Beinbruch sein muss - nur wird die Sache dann bezueglich Bassverhalten ein wenig roehrenabhaengig - bei hochohmigen 300Bs kann das dann schon ein wenig 'rumpelig' werden, da die Bassresonanz noch ein wenig ueberhoeht wird... ich sehe jetzt, wo Deine Vorliebe fuer die WEs herkommt - die passen in Deinem Umfeld gut.
Die Uchida-Monobloecke haben Tamura-Eisen, oder?
Beste Gruesse
Micha
=->
PS: Wie waere Deine Klangbeschreibung fuer die Full Music 'Lochanoden'-300B im genannten Umfeld?
danke fuer die Information - damit wird das Ergebnis klarer.
Turnberrys in einem solchen kleinen Raum, also quasi als Nahfeldmonitore - das ist schon heftig... es sind allerdings auch sehr gute Lautsprecher - ich mag Tannoy Dual Concentric-Systeme.
Normalerweise moechten sie aber einen Verstaerker mit einem Daempfungsfaktor von zehn oder mehr sehen - den hat der Uchida nicht, was kein Beinbruch sein muss - nur wird die Sache dann bezueglich Bassverhalten ein wenig roehrenabhaengig - bei hochohmigen 300Bs kann das dann schon ein wenig 'rumpelig' werden, da die Bassresonanz noch ein wenig ueberhoeht wird... ich sehe jetzt, wo Deine Vorliebe fuer die WEs herkommt - die passen in Deinem Umfeld gut.
Die Uchida-Monobloecke haben Tamura-Eisen, oder?
Beste Gruesse
Micha
=->
PS: Wie waere Deine Klangbeschreibung fuer die Full Music 'Lochanoden'-300B im genannten Umfeld?
---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...
Einen 10-Zoll DC betreibe ich seit kurzem selbst in einem kleinen Raum (15 qm2). Das geht sehr gut, besser als man glauben mag.mb-de hat geschrieben: Turnberrys in einem solchen kleinen Raum, also quasi als Nahfeldmonitore - das ist schon heftig... es sind allerdings auch sehr gute Lautsprecher - ich mag Tannoy Dual Concentric-Systeme.
Irgendwo habe ich mal gelesen, daß es Freaks in Japan gibt, die ihre Westminster in solchen Besenkammern halten. Ob das noch gut geht, wage ich auch mal zu bezweifeln.
Die Zehnzoller habe ich lange Zeit als Nahfeldmonitore benutzt, Hoerabstand unter 1,5 m...waterl00 hat geschrieben: Einen 10-Zoll DC betreibe ich seit kurzem selbst in einem kleinen Raum (15 qm2). Das geht sehr gut, besser als man glauben mag.
Wenn man sie nicht mit MEG oder Eckmiller O18 vergleicht, ist die Abbildungsgenauigkeit sehr ueberzeugend
Gruss
Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...
Hallo Marc!
Danke fuer die Bestaetigung bezueglich Tamura.
Hast Du auch noch eine Antwort auf die folgende Frage:
Micha
=->
Danke fuer die Bestaetigung bezueglich Tamura.
Hast Du auch noch eine Antwort auf die folgende Frage:
Dank & Grussmb-de hat geschrieben: PS: Wie waere Deine Klangbeschreibung fuer die Full Music 'Lochanoden'-300B im genannten Umfeld?
Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...

