Welche Monos sind optimal für Mitten-Hoch?

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
Benutzeravatar
yawg
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 205
Registriert: Mi 27. Jul 2005, 14:02

Welche Monos sind optimal für Mitten-Hoch?

Beitrag von yawg »

Hallo,

Ich habe mal mit Bi-Amping rumgespielt mit meinen EARs am Baß und Musical Fidelity MA 50-X an Mitten-Hoch. Leider warfen die MA 50 das Handtuch bei etwas Lautstärke. Außerdem vermisse ich ziemlich Attack im tieferen Höhenbereich (da wo das Holz das Becken trifft) und höre hauptsächlich "Tizz", also zuviel "hohe Höhen", sonst gefallen mir die MFs aber sehr gut, die Mitten sind Spitze und man hört ihnen absolut nicht an, daß sie mit Transistoren arbeiten.

Ist ja auch kein Wunder, hat sie doch derselbe Genius erschaffen, der auch meine EARs entworfen hat, Tim de Paravicini ...

Das hier sind meine Monos: http://www.theaudioclinic.nl/gear.html

Jetzt meine Frage: welche Röhrenmonos würdet Ihr mir empfehlen als Antrieb für den Mitten-Hoch-Zweig meiner Magnetostaten? Die Baßcharakteristik spielt also keine Rolle. Ab ca. 50 Watt/Kanal sollte ich laut genug hören können.

Ich experimentiere eben sehr gern, hab ja sonst nicht so viel zu tun :mrgreen:

Gruß, Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Joerg,

hast Du die Lautstaerke zwischen den beiden amps gleich eingepegelt ? Es ist unwahrscheinlich, dass beide exakt die gleiche Verstaerkung haben. Bei bi-amping ist es wichtig, dass die beiden Wege bei Verwendung verschiedenener amps eingepegelt werden. Das koennte der Grund sein, warum Du eine gewisse Attacke vermisst hast.

Selbstbauer koennen fuer solche Anwendungen Endstufen speziell fuer den Mittelhochtonbereich optimieren, aber mir ist leider keine kommerzielle Endstufe bekannt, die fuer einen Teilfrequenzbereich ausgelegt ist.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
yawg
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 205
Registriert: Mi 27. Jul 2005, 14:02

Beitrag von yawg »

Hallo Thomas,

Die EAR 549 haben einen Pegelsteller im Eingang, also kann ich den Baß gehörmäßig an den Pegel der Musical Fidelitys angleichen.

Aber der Gain der EARs ist wohl anders, nur bei relativ hoher Lautstärke klingt die Kombination ausgeglichen mit toller Stimmenwiedergabe aber dann clippen die MFs bereits.

Meine einzige Option wäre dann wohl ein Paar EAR 509 oder 519, das sind "halbe" 549 mit zwei PL519 statt vier, letztere sind aber wohl längst ausgestorben und die 509 kann ich mir nicht leisten.

Gruß, Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Joerg,

die Pegel zwischen Bass und Mittelhochton gehoermaessig richtig anzupassen ist nahezu unmoeglich. Da muss man schon messen. Die Endstufen lassen sich mit Signalgenerator (oder Testton von CD) und Oszi oder Effektivvoltmeter gut aneinander anpassen. Das sollte man als ersten Schritt mindestens tun, sonst ist ein Hoervergleich ziemlich nichtssagend.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“