EL 519 ?

Hier gehst um das, was die Tube-Amps usw. ausmacht

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
sigije
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 129
Registriert: Di 8. Nov 2005, 00:18
Wohnort: Straelen

EL 519 ?

Beitrag von sigije »

Hallo
Wer kann mir was zu den Endstufenröhren der Mal Valve sagen.
Finde nicht wirklich viel über die EL 519 (Fernsehröhre?)
Verfügbarkeit, Qualität, Eventuell zu ersetzen durch ?

Danke

Gruß Jürgen

ps. sieh Klingt Fantastisch :weed:
Scheu NR.1, C.Feickert Motordose, Toeschu No.5 mit Shelter 90X, Aitos Röhren(!) pre pre
Hepos pre pre, Hepos Röhren Vorstufe,Mal Valve Power Amp One Röhren Endstufe, Multi Player Theta Compli (Ein Traum)
Audio Physic Padua
Netzleiste Einstein
Benutzeravatar
Hanno
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 249
Registriert: Di 15. Aug 2006, 20:33
Wohnort: Gangelt

Beitrag von Hanno »

Hallo,
diese Röhre wurde auch von EAR für die älteren, großen Endstufen eingesetzt.
In meiner EAER 549 waren auch welche drin, klang einfach klasse.

Viele Grüße
Hanno

P.S. ich habe noch einen neuen Satz davon abzugeben
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Re: EL 519 ?

Beitrag von mb-de »

sigije hat geschrieben: Finde nicht wirklich viel über die EL 519 (Fernsehröhre?)
Verfügbarkeit, Qualität, Eventuell zu ersetzen durch ?
Verfuegbarkeit:

Lagerbestaende vorhanden, EI-Produktion lief zumindest vor wenigen Jahren noch, ebenso die des russischen Equivalenztyps (6P45P - wird manchmal auch als EL509 verkauft).

Qualitaet:

Die Roehre ist robust, in normalen Verstaerkereinsatz meisst auch langlebig, da die Katode nicht so gequaelt wird wie im Schalteinsatz in der Farbfernseh-Horizontalablenkstufe - manchmal werden die Teile im OTL-Betrieb (eisenlose Endstufe) benutzt - da wird die Katode allerdings stark beansprucht. Daten streuen etwas, sind aber im ueblichen Rahmen. Die Teile waren ob ihrer Robustheit auch fuer KW-Sendeendstufen (Nachbrenner) beliebt...

Kennlinien:

Die Roehre ist als BPV auf Schalteinsatz mit niedriger Restspannung im Pentodenbetrieb und periodischen hohen Spitzenstroemen optimiert. Das hat Folgen fuer den Einsatz i

Im NF-Einsatz ist Gegentakt-Pentoden-A- oder -AB-Betrieb (Katodenbasis oder geteilte Last/Bruecken-Betrieb) angesagt - im Eintaktbetrieb klirrt sie, auch bei Schirmgittersteuerung, recht kraeftig - Gegentakt loescht die Anteile geradzahliger Ordnung weitestgehend aus und schafft daher Abhilfe.

Ersatz:

EL519 koennen durch EL519 oder (Grenzwerte beachten) 6P45P und 6KG6 ersetzt werden...

Fummelei und tube rolling hat hier gewisse Risiken - bitte nur dann spielen, wenn der Hersteller des Verstaerker 'ja' dazu sagt.

Gruss

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
Lowther
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 401
Registriert: Do 13. Jul 2006, 20:00
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von Lowther »

Mein Tipp:

in Jogies Röhrenbude bzw. Google mal nach dem
Synola 509 von Herrn Seyer schauen.

Gruß
Matthias
Benutzeravatar
yawg
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 205
Registriert: Mi 27. Jul 2005, 14:02

Beitrag von yawg »

Hallo Micha,

Danke für die Info. Sorry, aber die Teile heißen PL509/519 und haben Anodenkappen. Die 519er ist wohl etwas robuster als die 509. Es gibt auch eine EL509 ohne Kappe, das ist aber eine Neuentwicklung.

Ich habe verschiedene PL519-Sätze auf Halde, da steht überall Siemens drauf. Die Dinger haben verschiedene Durchmesser und Gewicht, mit runden und viereckigen Löchern in den Anodenblechen.

Zuletzt spielte ich mit dem alten Originalsatz (dick und schwer mit viereckigen Löchern) des Vorbesitzers (hallo Hanno!) die mir eigentlich am Besten gefielen obwohl die einzelnen Exemplare schon sehr streuten. Leider hatte ich dann bei einer Endröhre einen Wackler mit Kurzschluß und dadurch einen verbrannten Widerstand auf der Platine. Mein Zimmer hat noch tagelang gestunken, der Widerstand war nicht mal zwei Zentimeter lang :roll:

Dit zijn ze:

http://www.theaudioclinic.nl/gear.html

Die können meine Maggies richtig zum Leben erwecken :mrgreen:

Gruß, Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Joerg!
yawg hat geschrieben: Danke für die Info. Sorry, aber die Teile heißen PL509/519 und haben Anodenkappen. Die 519er ist wohl etwas robuster als die 509. Es gibt auch eine EL509 ohne Kappe, das ist aber eine Neuentwicklung.
???

Die Frage des threadstarters wurde zu EL519 gestellt.

PL519 und EL519 unterscheiden sich nur durch den Heizfaden.

Die EL519 hat, wie der Name schon sagt, einen Heizfaden zur Parallelheizung mit 6,3V aufgepraegter Spannung (Stromaufnahme ca. 2A).

Die PL519 hat, wie der Name schon sagt, einen Heizfaden zur Serienheizung mit 300 mA aufgepraegtem Strom (Spannung dabei ca. 40 V).

Die Heizungsdaten sind zwischen xL509 und xL519 gleich.

Sowohl xL509 und xL519 als auch deren Equivalente aus russischer und amerikanischer Produktion (xS45P, xKG6) haben Anodenkappen.

Die Hauptunterschiede liegen in zulaessiger Dauerverlustleistung der Anode (design maximum rating 40 bzw. 45 W, design centre rating 30 bzw. 35 W) sowie in der Spitzenstrombelastbarkeit der Katode (design centre rating 1,2 bzw. 1,5A periodischer Spitzenstrom).

Solange die design maximum ratings nicht ueberschritten werden, sind die Roehren austauschbar.

In Farbfernsehgeraeten wurde im Laufe des Fernsehlebens bei Reparaturen meisst die xL505 oder xL509 durch xL519 ersetzt - da sie einfach langlebiger war, und weniger Aerger in der Garantiezeit der Reparatur bedeutete - der Preisunterschied war gering.

Am Ende der Roehrenzeit kamen xL519, unabhaengig vom Stempel, fast alle von EI (YU), Telam (PL) oder als 'EL519' oft auch Svetlana (RU) - letztere war die zuverlaessigste Version, da die Anodenoberflaeche am groessten war, und damit die Verlustwaerme besser abgestrahlt werden konnte...

Gruss

Micha
=->
PS: Die EL509/2 als 'Neuentwicklung' von Svetlana und JJ wurde/wird als 'single ended'-Roehre ohne Anodenkappe und mit Oktalsockel gebaut, in kleinerem Glasskolben, um den Wuenschen von Verstaerkerherstellern zu entsprechen - die Teile sind nicht so zuverlaessig wie die Standardversion mit Magnovalsockel und Anodenkappe.
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
yawg
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 205
Registriert: Mi 27. Jul 2005, 14:02

Beitrag von yawg »

Hallo Micha,

Danke für die Info! Denkst Du daß auf den Svetlana PL519 auch mal Siemens draufgestanden hat? Die Russen machen wohl öfter mal dickere Kolben als der Rest? Ich denke da an z.B. Sovtek 6922 et al.

Ich hatte in Jogis Bude mal die neuen EL509 gesehen und voreilig geschlossen daß das P für die Anodenkappenversion stand.

Du bist ja das reine Lexikon, super :weed:

Toll was man so alles erfahren kann wenn man mal einen uninformierten Post voreilig hier reinstellt :beer

Gruß, Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Joerg!
yawg hat geschrieben:Danke für die Info! Denkst Du daß auf den Svetlana PL519 auch mal Siemens draufgestanden hat? Die Russen machen wohl öfter mal dickere Kolben als der Rest? Ich denke da an z.B. Sovtek 6922 et al.
Die meissten Siemens PL519, welche mir in meinem Sperrmuellfernsehschlachterleben vorkamen, waren aus EI-Produktion - ebenso die auf Flohmaerkten und anderswo abgeschleppten Neuexemplare im Karton, die ich mal hamsterte, da ich mit OTL und Nicht-Audio-Anwendungen dieser Roehre experimentierte.

Ich weiss nicht sicher, ob Svetlana jemals eine 'PL519'-Equivalenz mit Heizfaden fuer 300mA-Serienheizung herstellte - die mir bekannte 6S45P hatte einen 6,3V-Heizer und entsprach damit der EL509/EL519... und wurde auch als solche umgestempelt.

Gruss

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
KaDe
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Di 24. Feb 2009, 19:13
Wohnort: Hannover

Svetlana 6S45P

Beitrag von KaDe »

:lol: ......ja, beim Umstempeln hat es nie Hemmungen gegeben.... :lol:

[img:600:800]http://img401.imageshack.us/img401/8919 ... funken.jpg[/img]

Ein Bekannter betreibt die Svetlana 6S45P als Triode geschaltet mit 480 Volt !!!!!

Grüße Klaus
Benutzeravatar
yawg
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 205
Registriert: Mi 27. Jul 2005, 14:02

Beitrag von yawg »

Die 480 Volt sind doch ganz normal für die PL519? Die Teile können bis 7000 Volt generieren und werden schon mal als Senderöhren von Amateuren eingesetzt ...

In Audio-Anwendungen bleibt dann auch kein Auge trocken :mrgreen:

D.h. wenn im Amp die Anzahl PL519 groß genug ist :OK:

Gruß, Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
Benutzeravatar
KaDe
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Di 24. Feb 2009, 19:13
Wohnort: Hannover

Zahlendreher

Beitrag von KaDe »

Guten Morgen.......kleine Korrektur,
die richtige Bezeichnung für das EL509 Äquivalent von Svetlana lautet natürlich : 6P45S

:roll: sorry
Klaus
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Stimmt

Beitrag von mb-de »

Hallo Klaus,

Deine Aussage ist natuerlich korrekt, und das Teil heisst in der Tat 6P45S.

Betrachte es als eine Freudsche Fehlleistung meinerseits - die 6P45 ist eine Allglasroehre, daher kam ich auf das 'P' statt des korrekten Suffix 'S'.

Am Rest der Aussagen ueber die Roehren aendert sich nichts...

Dank & Gruss

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Stimmt!

Beitrag von mb-de »

Hallo Klaus,

Deine Aussage ist natuerlich korrekt, und das Teil heisst in der Tat 6P45S.

Betrachte es als eine Freudsche Fehlleistung meinerseits - die 6P45 ist eine Allglasroehre, daher kam ich auf das 'P' statt des korrekten Suffix 'S'.

Am Rest der Aussagen ueber die Roehren aendert sich nichts...

Dank & Gruss

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Antworten

Zurück zu „Röhren“