Thorens: Reparatur der Rutschkupplung

Die Teller drehen sich immer wieder und immer wieder ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Antworten
Gast

Thorens: Reparatur der Rutschkupplung

Beitrag von Gast »

Hallo Zusammen,

mitunter macht die Rutschkupplung eines Thorens Probleme und meldet sich mit einem rhythmisch wiederkehrenden Klack- oder Klopfgeräusch ...

Die Mimik ist zerlegbar, es "reibt" eine Kunststoffscheibe auf einer mit Talkum-Puder belegten Filzscheibe. Das Talkum wird zusammendedrückt und speckig glänzend. Auch sind die Enden der inneren Andruck-Spiralfeder spitz/ scharfkantig und reiben auf der Scheibe; leichtes Verbiegen der scharfen Enden zu einer Art "Kufe" in Drehrichtung macht die Mimik akustisch unauffällig. Im schlimmsten Fall ist der Pulley bzw. dessen Führung ausgeschlagen ...

... dann hilft nur noch ein Pulley-Tausch. Die von Zeit zu Zeit auf eBay angebotenen Exemplare würde ich auf keinen Fall in Betracht ziehen, da bei diesen die Madenschraube in der oberen Riemenlauffläche angeordnet ist. Das tut dem Riemen auf keinen Fall gut - wobei dieser Durchmesser bei den Modellen TD-14x/16x nur für die 45er und bei den TD-125er MOdellen für die 33er Geschwindigkeit benötigt wird ...

... besser ist natürlich das Phonosophie-Pulley ... wobei das z.B. JOEL anders sieht :wink:
hillbilly
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 45
Registriert: Mo 2. Jun 2008, 20:39

Beitrag von hillbilly »

Hi Rolf,

möglicherweise habe ich dieses Problem. Beim Hören mit 45rpm gibt es ein Klacken, hatte die Schuld allerdings auf den gekürzten und mit Sekundenkleber wieder zusammengefrickelten Riemen geschoben. Hast Du hierzu ein Foto vom Sollzustand, ich kann mir das Ganze noch nicht so richtig vorstellen ?

Gruß

Stefan
Benutzeravatar
Joel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 343
Registriert: Sa 21. Jan 2006, 15:47

Beitrag von Joel »

Hallo Thorensler
Es ist leider nicht so

Die Mimik ist zerlegbar, es "reibt" eine Kunststoffscheibe auf einer mit Talkum-Puder belegten Filzscheibe

Es hatte noch nie Talkum auf dieser Filzscheibe gegeben von Werk aus.

Der Ursache für klack Geräusche liegt haupsächlich ein ein zu schwache justiert Rutsckupplung oder ermüdet Spiralfeder

Es müsse bei alte Geräte nicht nach unten justiert werde sonder nur an der Spiralfeder etwas schwach strecken.

Mfg
Joel
Heidi
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Mo 13. Apr 2009, 11:42

Beitrag von Heidi »

Hallo!

Mein Beitrag kommt sehr spät, habe das Thema erst heute gelesen. Hatte rhythmische Klopfgeräusche beim 320er. Diese kamen meiner Meinung nach aber von der Scheibe, auf der die Feder ruht. Die Bohrung dieser Scheibe ist ja minimal größer als der Flansch der Welle, auf dem sie sitzt. Ich hatte den Eindruck, dass sich diese Scheibe exzentrisch bewegt und daher "klopft". Dies habe ich behoben, indem ich etwas Silikonspray an die Scheibe gegeben habe. Das wirkt dämpfend auf die Bewegung, Klopfen war weg.

Grüße,

Ingo
Andreas vom wilden Westen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 188
Registriert: Di 15. Aug 2006, 18:07
Wohnort: Heinsberg

Beitrag von Andreas vom wilden Westen »

Hi,

ich habe am letzten Sonntag meinen Spieler vom Betrieb mit Alupulley wieder auf Rutschkupplung zurückgerüstet. Außer einem dezenten Rauschen beim Hochlaufen ist nichts zu hören - so soll es wohl sein.

Technische Voraussetzungen dafür: exakt gerade Motorachse (2 mm Durchmesser), zweiteiliger Puller ist nicht ausgeschlagen, Feder ist straff und an den Enden nicht scharfkantig, Filz an der abschließenden Messingscheibe mit den beiden Madenschrauben ist nicht ausgefranzt.

Übrigens: Mit Rutschkupplung muss der Riemen etwas kürzer sein; mein alter lief auf dem Alupulley problemlos, musste aber nach dem Tausch gegen einen neuen von Joel ausgetauscht werden.

Gruß

Andreas
Benutzeravatar
Joel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 343
Registriert: Sa 21. Jan 2006, 15:47

Beitrag von Joel »

Hallo Andreas

Ja !

Bis 1991 waren Thorensriemen auch alle kürzer (496 mm)

Erst danach ist die Standard länge von 510 mm eingeführt werden.

Zu Zeit habe ich wieder Muster Riemen geignet für Pulley über 13 mm.

Wer Interesse hat kann sich melden per PN

Wer an der Limit ist mit seine Riemen länge und probleme hat mit dr mechanische Umschaltung kann sich weiter helfen mit einfach Mittel (mehr Infos per PN)

Mfg
Joel
Antworten

Zurück zu „Plattendreher“