Solange hörte ich (relativ) glücklich mit meinen Aurum Cantus Moon Goddess. Diese wussten durch schöne Höhen und einen guten Kickbass zu überzeugen - allerdings ging sie nicht sehr tief runter und wurden teilweise auch etwas unsauber im Bass. Dazu kam das Problem, dass sie den Klang auf einen sehr kleinen Bereich im Raum fixieren. Wenn man sich also ein wenig bewegt, bricht der Klang sehr extrem ein.
Also habe ich etwas Geld zusammengespart und machte mich auf die Reise - nach Berlin...denn wenn man in Rostock wohnt, gibt es ja als nächste Adressen eigentlich nur Berlin oder Hamburg...
Auf meiner Liste standen viele Boxen zwischen 3000 und 6000€
Ich habe zum Beispiel die Aurum Cantus V6f gehört - das war meine Moon Goddess. Es gab absolut kein nennenswerter Unterschied und das für 3000€.
Die V8f war einfach total latschig. Überhaupt keine Dynamik...es wurde einfach alles platt gebügelt.
Die Wharfedale Opus II-3 klang wie meine Evos...keine 1000€ wert - das war auch sehr deprimierend.
Monitor Audio GS60...totaler Reinfall. Sehr viel Kickbass und sehr spitz, aber keine Mitten, Bass unsauber.
Hätte ich vom Klang her auf 150€ geschätzt...
Die einzige die mich ein wenig überzeugt hat war die Swans F2.2 für 5900€
Allerdings sind die riesig und fangen dann schnell an zu dröhnen...
Dann war ich noch bei Adam Audio...die waren mächtig teuer und haben für 6000€ nix besser gemacht als die V6f...
Also ging es erstmal wieder zurück nach Rostock...ohne einen Fortschritt, aber mit der Erkenntnis das die Aurum Cantus eine wirklich gute Box ist.
Ein paar Tage später bekam ich von einem Bekannten das Angbot mit einem kleinen Rabatt einen BlueNote-Bausatz zu bekommen, da er ihn nicht mehr will.
Ich habe dann quasi im Affekt ja gesagt - ich hatte die BlueNote vor einer längeren Weile mal gehört und sie gefiel mir da sehr gut. Wohin gegen ich zum Beispiel die Duetta etwas Bassschwach finde.
Nun hatte ich quasi einen BlueNote Bausatz der neusten Serie (mit B Varianten Chassis - die haben keine komplett schwarzen Sicken mehr, sondern so leicht gelbliche) - aber keine rechte Idee was ich damit machen soll.
Dann erinnerte ich mich an einen Thread hier im Forum (von Arabela), der BlueNotes im Avalon Design gebaut hatte.
Ich nahme Kontakt auf, da ich das Design sehr mochte.
Außerdem laß ich mich ein wenig durchs Web und sprach mit meiner Freundin über mögliche Farben und Muster...
Das ganze nahm dann runde 2 Monate ein und das kam dabei raus:
Eine BlueNote
mit leicht modifizierten Weichen, die auf einer stabilen Leiterbahn sitzt. Es wurden nur andere Bauteile verwendet, die Werte sind identisch zur Originalen.
[img:960:1280]http://www.pictureupload.de/originals/p ... C05690.JPG[/img]
die Innen gefließt wurde um sie so zu beruhigen.
[img:960:1280]http://www.pictureupload.de/originals/p ... C05607.JPG[/img]
Und das kleine Schmankerl an der Box - sie besteht nicht aus MDF sondern aus Buche Multiplex. Was allerdings den Preis dann doch deutlich in die Höhe getrieben hat - aber ich bin damit sehr glücklich, denn es sieht super aus!
Von Innen wurden Dreiecksleisten aus Vollbuche gegen die Schallwände gesetzt - somit entsteht das schöne Muster beim Schneiden der Fasen.
So hier nun ein Bild den Beiden (allerdings nicht in meiner Wohnung)
[img:960:1280]http://www.pictureupload.de/originals/p ... C05747.JPG[/img]
Die Boxen wurden mit einer Mischung aus Mahagoni und "roter" Beize behandelt und anschließend mit Klarlack versiegelt.
Man sieht sehr schön die Maserung durch schimmern...das ist einfach sehr gut geworden.
Nunja - gestern habe ich sie nun zu mir geholt und dann den ersten Klangtest in der neuen Location gemacht.
Meine ersten Erkenntnisse -
sehr schönen Tiefbass...da hört man Dinge die die Cantus einfach nicht darstellen konnte! - Also sehr gut - voller Erfolg
Die Höhen und Mitten wirken viel viel ruhiger - allerdings nicht ganz so körperhaft wie bei der Aurum Cantus - hier wird sich der Klang vielleicht ja noch etwas setzen, wenn die Lautsprecher eingespielt worden sind. Allerdings ist es nicht schlechter - nur etwas anders mit Vor- und Nachteil - es gefällt mir jedenfalls auch sehr gut.
Im Kickbassbereich kam die erwartete "Ernüchterung" auf - die Aurum Cantus ja hier sehr präsent und dynamisch gespielt. Übertrieb es allerdings auch teilweise sehr massiv und ging ins Unsaubere.
Die BlueNote spielt hier etwas "langweiliger" allerdings sehr viel sauberer und verschiebt den Bass eher in den Tiefbass anstatt so zu dicken wie die Cantus. Von daher bin ich hier auch schon zufrieden - aber es bleibt somit vielleicht noch ein kleiner Kritikpunkt für zukünftige Boxen...
Aber ich muss an der Stelle sagen - es ist wirklich meckern auf höchstem Niveau!
Mit ist dabei völlig bewusst, dass Kickbass und Tiefbass (ohne Dröhnen) alleine durch das menschliche Gehör schwer gleichzeitig gut darstellbar sind.
Vielleicht werde ich auch einmal Transistorendstufen testen um sicherzustellen ob meine Röhren vielleicht das "Problem im Kickbass" sind.
Was man noch hinzufügen sollte:
Die BlueNote ist bei weitem nicht so punktfixiert, wie die Aurum Cantus - was mir sehr viel bringt, da ich auch mal am Schreibtisch gut Musik hören will und nicht nur im Sweetspot der Box (mein Bett). Der Klang ist zwar im Sweetspot ein Stück besser, jedoch ist er auch daneben auf einem hohen Niveau.
Von daher ist es schon eine für mich viel besser geeignete Box.
Am Ende muss ich sagen - DIY lohnt sich, allerdings sollte man die Kosten nicht unterschätzen, denn auch wenn der Bausatz "nur" 1300€ kostet, dann kommt nochmal gut der selbe Betrag dazu, wenn man bei allen Bestandteilen (Weichenbauteile, Holz, Beize, Dämmung,...) die hohe Qualität halten will.





