Musik von Festplatte in audiophiler Qualität

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
dubai2000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 231
Registriert: So 17. Dez 2006, 23:34
Wohnort: Ratingen

Beitrag von dubai2000 »

Ist schon spannend, wie sich der Hang zum computerbased Musikgenuß ausbreitet :lol: - aber eine Sache verstehe ich nicht: hört ihr wirklich keinen Unterschied zwischen wav. und flac? Mag ja sein, dass es theoretisch keinen hörbaren Unterschied geben soll/kann, aber meine Ohren (und die von Jogi) sagen mir etwas anderes. Für mein Empfinden spielen wav. Dateien doch noch einen Tacken freier.
Der Schritt von Windows zu Linux war für meine Ohren auch ein Fortschritt (obwohl ich die von soundcheck geposteten Dinge einfach nicht umsetzten kann - bin halt kein Linuxgenie :( ) und in diesem Bereich klingt der alsaplayer m.E. auch noch geringfügig anders als die Rhythmbox - für meine Ohren noch etwas freier und klarer.

VG Wolfram
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Hallo Wolfram,

es gibt Goldohren und es gibt Holzohren.

Mitterweile bin ich froh, daß ich ein Holzohr bin.

Ich kann flac und wav nicht unterscheiden, aber wav wäre mir vom handling auch zu unbequem, Stichwort Filetagging.

Warum der Alsaplayer besser klingen soll als Rhythmbox würde mich mal interessieren. Beiden liegt doch das gleiche soundfile zugrunde, beide nutzen dieselbe Soundarchitektur :idn:

Ausserdem wird der Alsaplayer m.W. nicht mehr weiterentwickelt.
dubai2000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 231
Registriert: So 17. Dez 2006, 23:34
Wohnort: Ratingen

Beitrag von dubai2000 »

Also Goldohren wären ja nett - könnte mann ggf. gegen Holz eintauschen und verkaufen :lol: .

Also der Unterschied der Linuxplayer ist wie gesagt sehr klein, warum es ihn ggf. gibt? - no idea was da so innerhalb dieser Wunderkiste (=PC) geschieht - jedenfalls habe ich: sowohl meinen CD Player abgebaut und auch die Dreher sind (auch aus diesem Grund - aber nicht nur!) schon lange arbeitslos.... :mrgreen: .

VG Wolfram
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Bei einer grösseren Sammlung von Musikfiles wirst Du um einen vernünftigen Player nicht umher kommen.

Ich finde Rhythmbox da wirklich fein. Ist sehr schlank und nicht überfrachtet, hat aber alles an Board.

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/bildschirmfoto-3c6z3.png[/img]
dubai2000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 231
Registriert: So 17. Dez 2006, 23:34
Wohnort: Ratingen

Beitrag von dubai2000 »

Also mir gefällt das recht schlichte Layout von Rhythmbox auch - und wie gesagt, der klangliche 'Unterschied' ist wirklich gering. Wobei unter windows die klanglichen Unterschiede zwischen den playern m.E. wesentlich größer sind - ja selbst die verschiedenen foobar Versionen tönen nicht gleich.

VG Wolfram
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Moin,

jetzt geht es in den Blöd-Markt, eine 1,5 TB USB-Festplatte für 119€ kaufen, dann ist genug Platz für Experimente :mrgreen:

Grüße
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
samick1l
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 75
Registriert: Do 7. Feb 2008, 14:46
Wohnort: Wülfrath

Beitrag von samick1l »

Hallo,

auch ich experimentierete mit FLAC-Files von HDD, wandelte diese über den V-DAC und gab sie mit dem Cayin A-88T wieder. Eine wirklich feine Sache die meinen guten Röhren CD-Player in die Rente schickte...
Mittlerweile habe ich mich für das Sonos System ( Bundel BU150 mitlerweile soll es schon das Bundel BU250 geben) entschieden. Im Arbeitszimmer werkelt ein ZP120 an dem ein paar Tannoy's tadellos klingen und im Wohnzimmer gehts vom ZP90 über den V-Dac zum Cayin. Eine HDD hängt an der Fritzbox - somit hat man zugriff auf alle CD's und koppelt den hervorragenden Digitalen Bedienkomfort mit dem Klang und Röhrencharme des Cayin. Für mich eine phantastische Symbiose.
Der V-Dac ist dabei noch nicht mal zwingend nötig, da die Sonos Wandler wirklich schon sehr gut sind. Mit ihm wird es dann wirklich "High End".

Gruß Ralph
Sonos ZP90 (Tuning by Gert) > Silent Wire - NF 7 > Brinkmann Vollverstärker > Silent Wire LS16 > B&W 804 Diamond
Benutzeravatar
DerAlteDachs
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 411
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:59
Wohnort: Am schönen Niederrhein

Beitrag von DerAlteDachs »

2285b hat geschrieben: Zusammenfassend ist das Ergebnis für mich so überzeugend, daß ich noch tiefer in die Materie eintauchen werde... :wink:
Schön zu hören, das wieder jemand mit im Boot der "Festplattenspieler" sitzt :OK:

Wie du schon richtig schriebst "Experimentieren" ist das Zauberwort .... es sind einfach viel mehr Parameter zu bedenken als bei einem "einfachen" CDP ( mein MacBook klingt z.B. im Moment "besser" seit es auf AZE-Öl-Füßen steht :roll: ). Aber "der Weg" ist ja bekanntlich "das Ziel" :mrgreen: :beer
Benutzeravatar
Wolfs Audio
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 211
Registriert: Di 26. Sep 2006, 17:48

Beitrag von Wolfs Audio »

Morgen Thomas,

verspäteten Dank für den Artikel über den Weiss Dac. Finde ich sehr gut.

Warum das MacBook in Öl?

Nettes Wochenende

Wolfgang
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Moin zusammen,

letzte Woche habe ich mir mal die Zeit genommen und einige relevante Treiber meines Notebooks (XP prof.) zu aktualisieren. Welcher ausschlaggebend war kann ich leider nicht mehr rekonstruieren, aber die qualitative Steigerung war schlicht dramatisch. Mit dem nicht gerade puristischen Setup iTunes->WLAN /Airtunes ->Airport Express->optisch in Toslink des V-DAC hat es mich bei Paolo Fresu - Melos (einfach via iTunes in AIFF importiert) fast vom Hocker gehauen, einfach begeisternd welche Qualität so schon erreichbar ist. Morgen versuche ich foobar und die Tag-Programme mal vernünftiger zu konfigurieren, wirklich schade daß USB so limitierend ist. Muß wohl längerfristig nach einem DAC mit Firewire Ausschau halten.

Heute morgen ist mir in Bonn doch tatsächlich so ein Pioneer 989 AVI-S in OVP mit 2 J. Garantie zum Schweinepreis (da gibt es noch einige...) über den Weg gelaufen :mrgreen:

Gerade spielt er sich ein, klingt aber noch ziemlich verhalten. Und wieder zwei Geräte eingespart... :wink:

Schönes WE allen!
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
DerAlteDachs
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 411
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:59
Wohnort: Am schönen Niederrhein

Beitrag von DerAlteDachs »

Wolfs Audio hat geschrieben: Warum das MacBook in Öl?
Hi Wolfgang !

Ansich wollte ich das MacBook zwecks besserer Kühlung bei den sommerlichen Temperaturen nur etwas "höherlegen" .... und da fielen mir dann diese silikonölgefüllten "Hydro"-Dämpfer von AZE in die Finger (hab ich vor jahren recht erfolgreich unter Marantz CD63SE & ALCHEMIST-CDP benutzt). Ich meine, das der Klang einen Tick geschmeidiger geworden ist .... aber für echte Tests ist`s mir im Moment einfach zu warm & man muss ja auch mal entspannt Musik hören statt immer nur zu testen zund zu basteln :beer
Benutzeravatar
Wolfs Audio
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 211
Registriert: Di 26. Sep 2006, 17:48

Beitrag von Wolfs Audio »

Moin Thomas,

der Genuss sollte nicht zu kurz kommen. :beer

Die Temperaturen sind hier nicht so arg. Reicht aber schon.

Grüßle
Wolfgang
hifi-oldtimer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 187
Registriert: So 27. Mär 2005, 22:20
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von hifi-oldtimer »

Und hier der Nächste mit ähnlichem Vorhaben:

Ich plane gerade einen Mini PC (Intel Atom mit PicoPSU 12 Volt, ESI Juli)
an einem AVM PS1 Akkunetzteil. Daten auf einem NAS.

Gewandelt dann mit Audio Note DAC 3.1.

Melde mich, sobald das Ganze läuft.
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Moin!

Für mich stand zum Rippen noch eine voll automatisiertes Tool auf der Wunschliste.

CD in den NAS, rippen geht automatisch, CD fährt wieder raus aus dem Gerät und ich habe die CD im Verzeichnis der Netzwerkplatte liegen.

Geht hervorragend mit dbpoweramp. Kostet bummelig 30,-- EUR, kann fast alles an CODECs benutzen --> http://www.dbpoweramp.com/codec-central.htm und bereinigt Metadaten sehr effektiv. Erfüllt alle meine Wünsche, Konvertieren in FLAC geht jetzt ohne denken. Einfach CD in den NAS-PC rein, fertig. Gibts auch fertig das ganze Gerät (RIPNAS) aber so teuer muss es gar nicht sein.

Viele Grüße an die Festplattenfront.

PS: Experimentiert eigentlich wer mit einer RAMDisk? Ich lade die Musik vor dem abspielen auf eine RAMDisk, klingt m.E. besser als direkt von der Festplatte.
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

30 Euro? Das geht auch billiger :lol:

Code: Alles auswählen

#!/bin/bash
DRIVE="/dev/sr0"
RC=0

while [ 0 ]
      do
       	abcde -V -N
	RC=`echo $?`
	echo $RC
        if [ $RC = 1 ]
           then
           sleep 10
        fi
      done
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Gut, gib mir die Befehle für das Windoof bitte auch nochmal. :roll:

Du bezahlst ausserdem für den Datenbankabgleich der Metatags und deren Bereinigung nicht für die Software. :wink:

Viele Grüße!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Moin Guido,

willkommen im Club :D

Beschreibe doch mal kurz dein Setup :OK:

Kämpfe seit Tagen mein W-Lan auf n-Standard aufzurüsten, aber der neue Airport will nich... :dr:

Grüße
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Thargor hat geschrieben:Gut, gib mir die Befehle für das Windoof bitte auch nochmal. :roll:

Du bezahlst ausserdem für den Datenbankabgleich der Metatags und deren Bereinigung nicht für die Software. :wink:

Viele Grüße!
Das geht doch einfacher, installier Dir ein richtiges Betriebssystem :mrgreen:

Gruß
Jost
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Moin!

Zur Zeit in Ermangelung einer fertigen Lösung EEE-PC / RAMDISK --> Valab 1543 Wandler über USB --> Rest der Anlage.

Im Bau: Gehäuse (steht fest) --> HFX 500 Mini Gehäuse Mainboard und Rest hab ich noch zwei Varianten, auf jeden Fall zwei Festplatten 1TB / Raid 1 in Silentbox. Stromaufnahme max. 35 Watt im Betrieb. Voll passive Kühlung, ich hab keinen Bock auf laute Rechner in der Anlage ^^.

Bedienung über Touchscreen in der Wohnzimmerwand (Strippen sind schon gezogen).

Wie immer kann die Fertigstellung dauern.... :mrgreen:

Viele Grüße!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
flu
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 269
Registriert: Do 6. Apr 2006, 14:48
Wohnort: HX-town

Beitrag von flu »

Hi,
wer von euch hat schon Erfahrung mit dem Airport Express?
Gibts klangliche Unterschiede im Vergleich zu optischem Eingang
bzw. Coax-Digitaleingang?
Bin eigentlich erst auf das Thema durch die folgende Seite gekommen

hXXp://www.db-system.fr/bd_system/ZArdoZ.html

Gibts da auch schon Erfahrungsberichte eurerseits?

Gruss Ulf
Antworten

Zurück zu „Allgemein“