Muss ich nun alle Röhre auf einmal wechseln?
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
Muss ich nun alle Röhre auf einmal wechseln?
Hallo
Bei meinem Cayin A100T ist heute plötzlich auf dem rechten Kanal ein lautes Knarzen aus dem Lautsprecher aufgetreten und von einer der rechten Röhren ein Gestank ausgegangen. Ich habe die Bias-Einstellung überprüft und gesehen, dass sich dieser nicht mehr im Mittelbereich befindet und sich auch nichtmehr dorthin einstellen läst für diese Röhre.
Ich gehe daher davon aus, dass die Röhre defekt ist.
Ist es nun notwendig, dass ich alle Röhren auf einmal wechsle oder reicht es nur diese eine Röhre zu wechseln oder das gleiche Auswechseln pro Kanal zu machen (bspw. 2 pro Kanal)?
Welche Röhre könnt Ihr mir denn empfehlen? Es sind ja KT88 verbaut.
Besten Dank,
wimpf
Bei meinem Cayin A100T ist heute plötzlich auf dem rechten Kanal ein lautes Knarzen aus dem Lautsprecher aufgetreten und von einer der rechten Röhren ein Gestank ausgegangen. Ich habe die Bias-Einstellung überprüft und gesehen, dass sich dieser nicht mehr im Mittelbereich befindet und sich auch nichtmehr dorthin einstellen läst für diese Röhre.
Ich gehe daher davon aus, dass die Röhre defekt ist.
Ist es nun notwendig, dass ich alle Röhren auf einmal wechsle oder reicht es nur diese eine Röhre zu wechseln oder das gleiche Auswechseln pro Kanal zu machen (bspw. 2 pro Kanal)?
Welche Röhre könnt Ihr mir denn empfehlen? Es sind ja KT88 verbaut.
Besten Dank,
wimpf
Transrotor FatBobS
Whest Two
Goldring Eroica MC
Cayin CDT-23
Cayin A-100T
B&W 804S
Whest Two
Goldring Eroica MC
Cayin CDT-23
Cayin A-100T
B&W 804S
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Danke Erzkanzler für deine Antwort.
Ich habe jetzt mal zwei Röhren (die defekt und eine gute) vertauscht und dann nochmals eingeschaltet. Dann hat es wirklich da geraucht wo ich die schon vermutet defekte Röhre eingesteckt habe (also auf dem neuen Steckplatz).
Ich hoffe dass das nur das Zeichen dafür war dass die Röhre wirklich kaputt ist und mein Verstärker keinen Schaden genommen hat...
Was meinst du denn dazu?
Vile Grüsse,
wimpf
Ich habe jetzt mal zwei Röhren (die defekt und eine gute) vertauscht und dann nochmals eingeschaltet. Dann hat es wirklich da geraucht wo ich die schon vermutet defekte Röhre eingesteckt habe (also auf dem neuen Steckplatz).
Ich hoffe dass das nur das Zeichen dafür war dass die Röhre wirklich kaputt ist und mein Verstärker keinen Schaden genommen hat...
Was meinst du denn dazu?
Vile Grüsse,
wimpf
Transrotor FatBobS
Whest Two
Goldring Eroica MC
Cayin CDT-23
Cayin A-100T
B&W 804S
Whest Two
Goldring Eroica MC
Cayin CDT-23
Cayin A-100T
B&W 804S
Rauch = Schaden + Reparaturbedarf
Hallo wimpf!
.
Kurz und schlecht, die von Dir als defekt vermutete Roehre ist defekt, und sie hat in ihrer Umgebung im Verstaerker Schaden angerichtet - der ist jetzt an den beiden Plaetzen, an denen das Teil steckte, reparaturbeduerftig.
Autauschbeduerftig sind zumindest die Wiederstaende, welche geraucht haben, und die Roehre, welche den Folgeschaden verursacht hat.
Besser ist es, beide Roehren des betroffenen Kanals gegen ein neues matched pair zu tauschen. Wenn Du keine Roehren gleichen Typs, gleichen Herstellers und gleicher Version mehr findest, macht es Sinn, ein neues matched quad einzusetzen... NACH der Reparatur des Verstaerkers
.
Gruesse
Micha
=->
Glueckwunsch - jetzt hast Du schon zwei beschaedigte Zweige der Endstufewimpf hat geschrieben: ...Dann hat es wirklich da geraucht wo ich die schon vermutet defekte Röhre eingesteckt habe (also auf dem neuen Steckplatz)...
Was meinst du denn dazu?
Kurz und schlecht, die von Dir als defekt vermutete Roehre ist defekt, und sie hat in ihrer Umgebung im Verstaerker Schaden angerichtet - der ist jetzt an den beiden Plaetzen, an denen das Teil steckte, reparaturbeduerftig.
Autauschbeduerftig sind zumindest die Wiederstaende, welche geraucht haben, und die Roehre, welche den Folgeschaden verursacht hat.
Besser ist es, beide Roehren des betroffenen Kanals gegen ein neues matched pair zu tauschen. Wenn Du keine Roehren gleichen Typs, gleichen Herstellers und gleicher Version mehr findest, macht es Sinn, ein neues matched quad einzusetzen... NACH der Reparatur des Verstaerkers
Gruesse
Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...
- GlowingTube
- Alter Hase

- Beiträge: 1827
- Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
- Wohnort: Heidekreis
Ich würde nun schon die Röhren ausgemessen wechseln.
Auf der letzten High-End haben zwar die Verstärker von Hiraga den Rauchmelder ausgelöst - aber brennen taten sie nicht. Ich denke, dass dies auch keine Option darstellt!
Grundsätzlich sind aber sicherlich Deine Röhren hin und durch das Umstecken sicherlich auch einige Teile im Verstärker.
Ich würde diesen nun wirklich mal einem Fachmann übergeben und die -durch die defekten Röhren - defekten Bauteile (sicherlich so einige Widerstände, hoffentlich nicht mehr) wechseln lassen.
Grüße
Jürgen
Auf der letzten High-End haben zwar die Verstärker von Hiraga den Rauchmelder ausgelöst - aber brennen taten sie nicht. Ich denke, dass dies auch keine Option darstellt!
Grundsätzlich sind aber sicherlich Deine Röhren hin und durch das Umstecken sicherlich auch einige Teile im Verstärker.
Ich würde diesen nun wirklich mal einem Fachmann übergeben und die -durch die defekten Röhren - defekten Bauteile (sicherlich so einige Widerstände, hoffentlich nicht mehr) wechseln lassen.
Grüße
Jürgen
Leichtsinn ist eine riskante Sache, schlimmer noch sind Empfehlungen, die Leichtsinn unterstuetzen... ich sehe hier keinen guten Grund, ein wahrscheinlich beschaedigtes Geraet weiterzubetreiben, es dabei eventuell weiter zu beschaedigen, und zudem Kollateralschaeden zu riskieren... an den neuen Roehren, dem Verstaerker selbst, und je nach Konstruktion auch der Umgebung.
Ein (relativer) Laie kann nicht unbedingt beurteilen, welche Auswirkungen ein Schaden hat - er sollte sich also sachkundiger Hilfe versichern, und nicht einfach weitermachen, als ob nichts geschehen sei.
Gruesse
Micha
=->
Ein (relativer) Laie kann nicht unbedingt beurteilen, welche Auswirkungen ein Schaden hat - er sollte sich also sachkundiger Hilfe versichern, und nicht einfach weitermachen, als ob nichts geschehen sei.
Gruesse
Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...
Das Gerät war bei Cayin. Zwei Widerstände wurden ausgewechselt und die defekte Röhre ersetzt.
Meine Erwartung dass eine defekte Röhre nicht zwangsläufig zum Defekt des ganzen Gerätes führen sollte war sicher nicht so falsch.
Meine folgende Frage an Cayin
Meine Erwartung dass eine defekte Röhre nicht zwangsläufig zum Defekt des ganzen Gerätes führen sollte war sicher nicht so falsch.
Meine folgende Frage an Cayin
wurde wie folgt beantwortet:Bisher bin ich davon ausgegangen, dass nach einem Röhrendefekt
das Gerät nicht zwangsläuffig zum Service muss und ich einfach
die defekte Röhre ersetzen kann. Natürlich ohne irgendwelche
Röhren zum Testen umzustecken.
Ich möchte noch Anmerken dass der Cayin Service unkompliziert und schnell war. Zudem wurde mir noch die Eingangsröhre gegen ein anderes Modell ausgewechselt. Die Reperatur und die beiden neuen Röhren waren kostenlos. Das Gerät war zu diesem Zeitpunkt 28 Monate alt. Eine Top Serviceleistung, herzlichen Dank an den Cayin-Service!Röhren können verschiedene Fehler haben, das kann man leider nicht alles abfangen.
Transrotor FatBobS
Whest Two
Goldring Eroica MC
Cayin CDT-23
Cayin A-100T
B&W 804S
Whest Two
Goldring Eroica MC
Cayin CDT-23
Cayin A-100T
B&W 804S
Mensch Leute,
jetzt fange ich auch an zu zweifeln...
Der Röhrensockel hatte sich vom Kolben gelockert und aus dem entstandenen Spalt kam der verkokelte Geruch.
Bin gerade etwas verwirrt, muss man denn immer wenn sich eine Röhre mit unangenehmen Geruch verabschiedet gleich den Verstärker zur Durchsicht bringen?! Erscheint mir etwas abwegig
Oder habe ich hier was falsch verstanden?
Viele Grüße,
Jürgen
jetzt fange ich auch an zu zweifeln...
Mir ist jetzt auch beim Einschalten der Endstufen eine 6L6 abgeraucht und ich habe sie (das Paar) einfach nur getauscht und danach spielte der Monoblock wieder einwandfrei.Kurz und schlecht, die von Dir als defekt vermutete Roehre ist defekt, und sie hat in ihrer Umgebung im Verstaerker Schaden angerichtet - der ist jetzt an den beiden Plaetzen, an denen das Teil steckte, reparaturbeduerftig.
Der Röhrensockel hatte sich vom Kolben gelockert und aus dem entstandenen Spalt kam der verkokelte Geruch.
Bin gerade etwas verwirrt, muss man denn immer wenn sich eine Röhre mit unangenehmen Geruch verabschiedet gleich den Verstärker zur Durchsicht bringen?! Erscheint mir etwas abwegig
Oder habe ich hier was falsch verstanden?
Viele Grüße,
Jürgen
Hallo Juergen,
JA, man sollte den Verstaerker nach einem solchen Ereignis durchsehen lassen - was ueblicherweise passiert, ist das Abbrennen von Widerstaenden in der Katoden- oder Schirmgitterleitung durch den Ueberstrom beim Durchgehen der Roehren ('rote Anode' besagt, dass zuviel Strom durch die Roehre fliesst).
Bestenfalls funktioniert das Geraet auch mit dem abgebrannten Widerstand weiter, da der Widerstand nur seinen Wert veraendert hat.
Betrifft das den Widerstand in der Katodenleitung, stimmt ueblicherweise die nachfolgende Ruhestromeinstellung nicht mehr... und damit ist der naechste Ausfall programmiert.
Aber - jeder soll so leichtsinnig sein, wie er es selbst fuer richtig haelt.
Grob fahrlaessiges Verhalten ist allerdings ueblicherweise nicht versichert...
Gruss
Micha
=->
JA, man sollte den Verstaerker nach einem solchen Ereignis durchsehen lassen - was ueblicherweise passiert, ist das Abbrennen von Widerstaenden in der Katoden- oder Schirmgitterleitung durch den Ueberstrom beim Durchgehen der Roehren ('rote Anode' besagt, dass zuviel Strom durch die Roehre fliesst).
Bestenfalls funktioniert das Geraet auch mit dem abgebrannten Widerstand weiter, da der Widerstand nur seinen Wert veraendert hat.
Betrifft das den Widerstand in der Katodenleitung, stimmt ueblicherweise die nachfolgende Ruhestromeinstellung nicht mehr... und damit ist der naechste Ausfall programmiert.
Aber - jeder soll so leichtsinnig sein, wie er es selbst fuer richtig haelt.
Grob fahrlaessiges Verhalten ist allerdings ueblicherweise nicht versichert...
Gruss
Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
What is worth dying for, is worth killing for...
Hallo,
Ich muß Micha voll und ganz recht geben. Mir sind bei meinen EARs auch schon mehrere Endröhren - PL519 - abgeraucht (früher bei meinen Klimo Linnetts auch mal eine EL34). Dabei verbrannte jedesmal der Widerstand daneben und bei meiner Klimo verbrannte auch die Leiterbahn, da mußte dann neu verzinnt werden.
Ich habe mir jetzt Sicherungen zwischen der Printplatte und den Kondis des Netzteils einbauen lassen, dann raucht höchstens noch die Sicherung ab.
Kann immer mal passieren daß eine Röhre einen Kurzschluß hat, vor allem wenn man die Geräte - wie ich - regelmäßig bis an die Grenzen aussteuert
Wenn's hörbar "kratzt" im Lautsprecher, alles sofort abschalten und nachsehen. Bei den EARs ist das besonders gemein, die spielen nach so einem Kurzschluß einfach weiter als ob nix wäre
Zufällig roch ich was und als ich in den Käfig reinsah, jawohl, ein Rotbäckchen
Bei den Klimos, die sechs EL34 pro Kanal haben kann man auch bis zu vier Endröhren ziehen, da nimmt dann nur die max. Leistung ab.
Merke: Wenn's geraucht und gestunken hat, ist immer was kaputt, auch wenn man's nicht gleich merkt.
Gruß, Jörg.
Ich muß Micha voll und ganz recht geben. Mir sind bei meinen EARs auch schon mehrere Endröhren - PL519 - abgeraucht (früher bei meinen Klimo Linnetts auch mal eine EL34). Dabei verbrannte jedesmal der Widerstand daneben und bei meiner Klimo verbrannte auch die Leiterbahn, da mußte dann neu verzinnt werden.
Ich habe mir jetzt Sicherungen zwischen der Printplatte und den Kondis des Netzteils einbauen lassen, dann raucht höchstens noch die Sicherung ab.
Kann immer mal passieren daß eine Röhre einen Kurzschluß hat, vor allem wenn man die Geräte - wie ich - regelmäßig bis an die Grenzen aussteuert
Wenn's hörbar "kratzt" im Lautsprecher, alles sofort abschalten und nachsehen. Bei den EARs ist das besonders gemein, die spielen nach so einem Kurzschluß einfach weiter als ob nix wäre
Zufällig roch ich was und als ich in den Käfig reinsah, jawohl, ein Rotbäckchen
Bei den Klimos, die sechs EL34 pro Kanal haben kann man auch bis zu vier Endröhren ziehen, da nimmt dann nur die max. Leistung ab.
Merke: Wenn's geraucht und gestunken hat, ist immer was kaputt, auch wenn man's nicht gleich merkt.
Gruß, Jörg.
CD-Player: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2/Siemens/Halske CCa, Musik-Server: Mac MDD mit M-Audio Revolution 7.1, DAT-Recorder: Sony DTC-2000ES, PS: Empire Troubador 598 III, TA: Dynavector XX-2 Mk II/Empire 4000 DIII, VV: Dynavector P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2, Mono-EV: Mitten-Hochton: EAR 549 mit NOS-Treibern, Baß: Marantz MA-700 THX, LS: Magnepan 3.6R mit Custom-Weichen, Klangregelung: Nubert ATM-11, SW: Nubert AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Signature mit Röhren-Energizer SRM-T1S
Vielen Dank für die Ratschläge.
Da bei dem Monoblock wohl wirklich etwas nicht stimmt, habe ich dazu mal einen neuen Thread aufgemacht.
Viele Grüße!
Jürgen
Da bei dem Monoblock wohl wirklich etwas nicht stimmt, habe ich dazu mal einen neuen Thread aufgemacht.
Viele Grüße!
Jürgen


