KT88 vs 6550 oder „tube rolling“ am Beispiel Jadis

Hier gehst um das, was die Tube-Amps usw. ausmacht

Moderator: Moderatorenteam

Mattxx
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 29
Registriert: Mi 4. Mär 2009, 17:38
Wohnort: Heidenheim/BW

KT88 vs 6550 oder „tube rolling“ am Beispiel Jadis

Beitrag von Mattxx »

Hallo Röhren-Forum,

habe mir vor einigen Monaten einen Vollverstärker Jadis DA-50S (2 x 30W) geleistet. Standardmäßig wird das Gerät vom deutschen Vertrieb mit 4 Endstufenröhren vom Typ EH-6550 (Electro Harmonix) ausgeliefert.

Obwohl an meiner Verity-Fidelio klanglich hervorragend, hat es mir – geschundene Highender Seele – natürlich keine Ruhe gelassen, das heißt, ich wollte auch andere Röhren auszuprobieren. Insbesondere eine KT-88 im Vergleich, die ja in gewissen Kreisen als die prinzipiell bessere Röhre angesehen wird.

Habe mir zu diesem Zweck zunächst bei TAD ein gemachtes Quartett KT-88 STR gekauft, dies ist eine Röhre, die in Deutschland entwickelt und von Shuguang in China produziert wird und von verschiedenen Seiten immer mal wieder Lob bekommen hat.

Zunächst war ich von der KT-88 begeistert, vor allem im Baßbereich kann sie mächtig anschieben und auch der Gesamteindruck ist kraftvoll und voluminös. Hier kann die 6550 nicht mithalten, sie wirkt insgesamt mehr zurückgenommen, filigraner.

Eindeutig negativ empfinde ich jedoch die Tendenz der KT-88 das Klangbild künstlich aufzuhellen, die Höhen wirken manchmal fast schon grell, was mit der Zeit ziemlich nervt. Nach etwas längerem Hören bemerkt man auch, daß die 6550 im Mittenbereich einfach feinsinniger spielt und schöner auflöst.

Fazit des Vergleichs: Die 6550 bliebt vorerst drin ! Punkt für den Audioplan Vertrieb, der offenbar weiß, was er tut.

Natürlich gelten meine Testergebnisse nur für den Jadis und lassen sich nicht verallgemeinern. Dennoch liest man gelegentlich ähnliches in der Forenwelt, z.B. auch im deutschen Octave Forum.

Interessant wäre sicher noch die Svetlana KT-88 (winged C), die insgesamt einen sehr guten Ruf genießt.

Werde mir aber nun eine Genalex KT-88 Gold Lion besorgen, habe mit Jadis Frankreich gemailt und sie empfehlen explizit diese Röhre am DA-50. Irgendwo im Netz hab ich gelesen, daß die Gold Lion die Vorzüge der KT-88 mit denen der 6550 in nahezu idealer Weise verbinden würde. Schau’n mer mal. Werde später nochmals berichten.

Über jegliche Kommentare, Hinweise würde ich mich freuen.

Grüße
Matthias


PS: Der Jadis ist ein Autobias-Verstärker.
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Matthias!

Vielleicht noch eine Alternative:

Die KT90 hat mir in Jadis immer am besten gefallen - sie war auch deren Vorzugsbestueckung, bis es zufiel Qualitaetsprobleme mit den KT90 von EI gab.

Nun gibt es wieder gute KT90 von EH (Saratov-Produktion)... das koennte einen Versuch wert sein.

Gruss

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Mattxx
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 29
Registriert: Mi 4. Mär 2009, 17:38
Wohnort: Heidenheim/BW

Beitrag von Mattxx »

Hallo Micha,

das mit der KT90 hatte ich auch bereits schon überlegt, zumal Jadis im Datenblatt ausdrücklich auf die Verwendbarkeit dieser Röhre hinweist.

Hatte aber die Befürchtung, daß die gegenüber der KT88 nochmals kräftigere KT90 deren Untugenden nochmals verstärken würde.

Nach Deiner Empfehlung zu urteilen, scheint das aber gerade nicht der Fall zu sein !

Vielleicht ist Jadis wirklich nur wegen den Qualitätsproblemen mit EI von der KT90 abgekommen, vielleicht werden aber auch die neueren Jadis nicht mehr wirklich Richtung KT-90 entwickelt !?

Ich werde es versuchen müssen, ansonsten werde ich’s nie erfahren !

Reserven, die KT90 adäquat anzutreiben, hat der D-50 sicherlich, Trafo und Ausgangsübertrager sind wirklich von vorzüglicher Qualität.

Gebe Dir Feedback.

Grüße und vielen Dank für den Hinweis

Matthias
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Matthias,

zu den KT88:

Die STR ist eine leicht verbesserte chinesische KT88 - besseres Vakuum, bessere Konstruktion der Glimmerscheiben (laengere Kriechwege zwischen g1, k und g2), sauberere Fuehrung der Elektrodenanschlussdraehte, etwas sauberere Gesamtverarbeitung und serienmaessig genauere Ausrichtung von g1 und g2 (Schattengitteranordnung) gegenueber der Normal-KT88 sind erwartet.

Sie verzerrt allerdings immer noch deutlich mehr als alte GEC/Marconi KT88 bzw. TT-21... mehr Klirr hoeherer Ordnung wird produziert, die Kennlinien sind etwas 'zerkluefteter' als beim Original.

Mir persoenlich gefaellt die Svetlana 'gefluegeltes C'-KT88 deutlich besser als die China-KT88 oder die JJ - die neuen Saratovs (Gold Lion reissue) habe ich nie im direkten Vergleich ausprobiert.

Die KT90 klang im JA80 an MG-IIb etwas dunkler und sauberer als die KT88 (China) und etwas 'breitbandiger' und gleichzeitig kraeftiger und sauberer als die 'originalen' 6550C.

Jadis schraenkte wohl die Auslieferung der EI KT90 vor einigen Jahren ein, da am Ende nur wenige Prozent heil durch den Jadis-Einbrenntest durchkamen... die EH sollte das Problem loesen.

Gruesse

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Mattxx
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 29
Registriert: Mi 4. Mär 2009, 17:38
Wohnort: Heidenheim/BW

Beitrag von Mattxx »

Danke Micha für Deine kompetenten Informationen. Bin selbst erst seit kurzem in der Röhrenwelt gelandet, da sind solche Erklärungen Gold wert !

Ich denke schon, daß ich noch etwas herum probieren muß und natürlich auch Lehrgeld bezahlen, um für mich und meine Kette die optimale Lösung zu finden. Aber macht ja auch Spaß.

Natürlich ist eine große JA80 eine etwas andere Nummer als mein DA-50, sodaß man die Ergebnisse selbst im Jadis Lager sicher nicht blind verallgemeinern kann. Und eine Fläche wie die Magnepan ist eh eine (etwas) andere Welt.

Aber ich werde die KT90 von EH auf jeden Fall ausprobieren. Die Vorstufenröhren (ECC82/83) sind ja in meinem Fall auch von diesem Hersteller, was sicher kein Nachteil ist.

Nochmals danke und viele Grüße

Matthias
Benutzeravatar
hoersen
gelöscht
Beiträge: 651
Registriert: Mi 20. Aug 2008, 21:02
Wohnort: Paderborn

Beitrag von hoersen »

wenn du "laute" speaker hast, reichen doch 6550 vollkommen aus! an der ******* kommt eh kein chinese vorbei.

da könnte die KT90 dann ja soagr unterfordert sein. nach auskunft von herrn welter ist/war die KT90 igentlich ne EL519, deren außenanode man nach unten in den sockel verlegt hat. die ist elektrisch jedenfalls NICHT identisch mit KT88, der wirkungsgrad des übertragers könnte etwas leiden. (stammt nicht von mir, diese einschätzung!
bei mir funzt die EI KT90 aber auch einwandfrei und klingt super! die ** KT90 soll nicht so gut wie die EI sein (sonst wären die preise für alte EI schon gepurzelt!).

wenn du auf druckvollen, sauberen (neutral/präzise) klang stehst, kannst du die ******* vergessen!

lass mich/uns wissen, wie die ** KT90 klingt, dann hätte ich ggf. ersatz für mein einzigs quad EI KT90.

gruß

horst
Zuletzt geändert von hoersen am Do 6. Aug 2009, 20:23, insgesamt 1-mal geändert.
Ohne Hölle kein Himmel ...
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Die Auskunft des Herrn W. ist leider (oder zum Glueck) falsch (misleading waere das passende englische Wort.

Die EL519 war zwar qua Anode die Basis, aber der Rest des Systems ist angepasst - das Ganze ist eine der 6550/KT88-Familie sehr aehnlich - es kommt sozusagen eine KT88 auf Steroiden heraus...

Es ist instruktiv, aus dem Datenblatt die Daten der EL519 mit denen der KT88 und auch der KT90 zu vergleichen - die Arbeitspunkte sind sehr verschieden - eine EL519 an KT88-Spannungen angeschlossen wuerde sich in wenigen Momenten mit sichtbarem Feuerwerk verabschieden, wahrscheinlich unter Mitnahme des Verstaerkers. Oktale EL509 ohne Anodenkappe gibt es von JJ und Svetlana als EL509/II - eigentlich sind sie der '519 aehnlicher als der '509... also kann man es auch selbst einmal probieren, wenn man es nicht glauben will :shock:.

Meine Quellen sagen mir, dass die EH KT90 durchaus ein wuerdiger Nachfolger der EI KT90 der zweiten Serie sei (u. a. ein bekannter Verstaerkerentwickler, der einmal von den Antipoden kam)...

Gruss

Micha
=->
PS: Es ist klar, dass derjenige kommerzielle Anbieter, welcher noch EI KT90 zum Verkauf hat, diese hoeher werten muss als die EH - zumindest bis der EI-Vorrat gewinnbringend zum Kunden gebracht wurde :wink:... damit meine ich gewisse Leute auf der anderen Seite des Atlantik, und manchen europaeischen Vertriebler)...

Mein personal favourite aus augenblicklicher Produktion waere die chinesische EL156B mit Oktalsockel - nur kann man diese nicht ohne Anpassung von Widerstaenden in die Jadis stecken, und das ist leider garantierelevant...

In den 1990igern gab es schon mal kommerzielle Umruestungen von JA30 und JA80 auf Telefunken EL156 (mit zehnpoligem Stahlroehrensockel) - was der Zuverlaessigkeit und dem Klang zutraeglich war, aber leider nicht dem Geraetewert und der Garantie von Jadis...:OK:
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5393
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: 23738 Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

hoersen hat geschrieben:wenn du "laute" speaker hast, reichen doch 6550 vollkommen aus! an der winged C kommt eh kein chinese vorbei.

da könnte die KT90 dann ja soagr unterfordert sein. nach auskunft von herrn welter ist/war die KT90 igentlich ne EL519, deren außenanode man nach unten in den sockel verlegt hat. die ist elektrisch jedenfalls NICHT identisch mit KT88, der wirkungsgrad des übertragers könnte etwas leiden. (stammt nicht von mir, diese inschätzung!
bei mir funzt die EI KT90 aber auch einwandfrei und klingt super! die EH KT90 soll nicht so gut wie die EI sein (sonst wären die preise für alte EI schon gepurzelt!).

wenn du auf druckvollen, sauberen (neutral/präzise) klang stehst, kannst du die gold lion vergessen!

lass mich/uns wissen, wie die EH KT90 klingt, dann hätte ich ggf. ersatz für mein einzigs quad EI KT90.

gruß

horst
Moin!

Kann man derartiges wirklich pauschal so stehen lassen oder ist dieses Ketten- respektive -Verstärker abhängig? :idn: :beer
Was nützt die beste Hardware, wenn man an den Tonträgern spart!

Liebe Grüße
Thomas
Benutzeravatar
hoersen
gelöscht
Beiträge: 651
Registriert: Mi 20. Aug 2008, 21:02
Wohnort: Paderborn

Beitrag von hoersen »

hallo thomas.

alles ist von allem abhängig und außerdem noch relativ...

ich vergaß, das neudeutsche IMHO an den anfang meiner sätze zu stellen.

dafür bitte ich um nachsicht und betone, dass es sich bei meinem posting oben AUSSCHLIESSLICH UM MEINE PERSÖNLICHE ANSICHT HANDLELT !!

(vielleicht sollten wir anstatt unserer überbordenden aphorismen in den fußnoten lieber da einen warnhinweis hinschreiben, dass es sich ausschließlich um die alleinige meinung des jeweilgen autors handelt und keinerlei anspruch auf richtigkeit daraus abgeleitet werden kann...).

h.
Ohne Hölle kein Himmel ...
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Moin zusammen,

ich wollte eigentlich nicht... aber jetzt doch... meinen IMHO-Senf dazugeben.

AD1: Im CAYIN A-88T waren die "STR"-Tuben das Lausigste, was ich jemals gehört hatte.... und das war nicht nur meine alleinige Meinung.

AD2: meine Lieblingstuben sind GL KT88 und SED KT88 und noch die SED 6550.

AD3: zu KT90 kann ich nichts sagen, weil nie getestet.

LG
Rainer :beer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Benutzeravatar
hoersen
gelöscht
Beiträge: 651
Registriert: Mi 20. Aug 2008, 21:02
Wohnort: Paderborn

Beitrag von hoersen »

TAD gibt bei der EH KT90 eine empfehlung für bass- und gitarrenamps, will heißen, für hifi-anwendung eigentlich NICHT gedacht/geeignet!

was hat das denn zu bedeuten? finger davon lassen?

horst
Ohne Hölle kein Himmel ...
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

TAD empfiehlt auch die STR KT88 fuer Hifi/Highend :mrgreen:.

Je nach Verstaerker und Restanlage liegt das Ergebnis zwischen sehr gut und unanhoerbar...

ICH denke wohl, dass man die EH KT90 fuer Hifi benutzen kann.

OK - das ist meine persoenliche Meinung. Und die kann danebenliegen.

Aber:

Einige Endgeratehersteller/entwickler mit gutem Ruf tun das derweil auch.

Ergo:

Probiere es einfach aus, und bilde Dir ein Urteil.

Hinreichend betriebssicher sind die Teile ja...

Gruss

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo zusammen, da - unter meiner sehr aktiven Beteiligung :mrgreen: - der thread voellig aus dem Ruder gelaufen ist, ist wohl ein Aufbrechen in verschiedene Themen angemessen...

Gruesse

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
Moderatorenteam
Moderator
Moderator
Beiträge: 132
Registriert: Do 17. Mär 2005, 21:06
Wohnort: Thread Jungle

Beitrag von Moderatorenteam »

Gesagt - getan.

Zwei neue threads wurden aufgemacht und der Originalthread wieder auf Thema gebracht:

(a) Netzteileinfluss und Zusammenspiel mit Roehren - ex KT88...

(b) Klangeigenschaften von Roehren - war KT88 vs 6550...

Wir hoffen, damit der Sache gedient zu haben.

mfg.
RuHe :uw
Vereinigung löschwilliger Moderatoren
Benutzeravatar
hoersen
gelöscht
Beiträge: 651
Registriert: Mi 20. Aug 2008, 21:02
Wohnort: Paderborn

Beitrag von hoersen »

hallo micha,

"die gedanken sind frei..." aber das ganz gewichtige gegenargument, dass die EH KT90 ne hifi-röhre sein könnte, liefert mir hier eigentlich wieder mal einfaches nachdenken - wenn du willst, sogar unser marktwirtschaftliches system!

TAD ist ein privatunternehmen, das betriebswirtschaftlich denken und handeln muss. wäre die KT90 eine empfehlenswerte hifi-röhre, wie du vermutest, dann müsste TAD daran gelegen sein, das zu propagieren und die dinger zu verkaufen wie bescheuert - tun die aber nicht!

das kann 2 gründe haben: 1.) die KT90 EH ist ne gute hifi-röhre aber die techniker bei TAD haben das nicht erkannt (sind doof) und haben die marketingleute bei TAD falsch beraten. 2.) die EH ist wirklich nicht der preller und TAD hätte mit mehr reklamationen/schwierigkeiten zu tun als denen lieb sein könnte - empfehlen sie daher lieber nicht.

an den 1. grund kann man ernsthaft nicht glauben. der 2. grund wäre eigentlich ne faire verhaltensweise seinen kunden gegenüber, die ich TAD zugestehe.

garnicht sooo abwegig. oder?

horst
Ohne Hölle kein Himmel ...
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Erklaerung tut not ?!

Beitrag von mb-de »

Hallo Horst,

Originalzitat von der TAD-website (eben angesehen):

"KT90EH: high power KT90 for HiFi, not recommendet for guitar- or bass amps."

Referenz:

hxxp://www.tubeampdoctor.com/product_info.php? ... cts_id=837

Uebersetzt heisst das:

"KT90EH: Hochleistungs-KT90 fuer Hifi, nicht empfohlen fuer E-Gitarren- oder E-Bass-Verstaerker."

Damit wird die Roehre doch explizit fuer Hifi spezifiziert, oder lese ich das falsch?!

Auf derselben Website steht auch, dass die EI KT90 ausverkauft ist, da die Produktion in 2006 gestoppt wurde, und dass man als Ersatz die KT90EH, die KT94 (CN) oder die KT100 (CN) empfiehlt.

Gruss

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
hoersen
gelöscht
Beiträge: 651
Registriert: Mi 20. Aug 2008, 21:02
Wohnort: Paderborn

Beitrag von hoersen »

riesen-kompliment micha!

wer lesen kann, ist klar im vorteil! ich hatte ohne lesebrille das komma überlesen und das dann echt missverstanden- so profan ist meine erklärung!

nehme daher gern alles zurück und behaupte das gegenteil! (bin sogar froh, dass du das gemerkt hast, jetzt kann ich mich auf ein weiteres tube rolling freuen...)

bedankt !

horst
Ohne Hölle kein Himmel ...
Mattxx
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 29
Registriert: Mi 4. Mär 2009, 17:38
Wohnort: Heidenheim/BW

Beitrag von Mattxx »

Wollte kurz berichten.

Die Gold Lions durften sich letzte Woche am Jadis einspielen, habe sie etwa 60 – 70 Stunden laufen lassen.

Am Wochenende dann der erste Hörtest: Viele Details, wunderschöne Mitten, insgesamt aber dem ersten Anschein nach wiederrum etwas zu höhenbetont, oder sollte ich vielleicht sagen: „überbrillant“.

Aber wie gesagt nur mal der erste Eindruck, ausführliches Probehören wird folgen müssen.

Um meine Suche dann (hoffentlich) abzuschließen nun also nebenher noch die EH KT90 bestellt, werde Ende dieser Woche eintrudeln.

Ich denke in ein paar Wochen werde ich Erkenntnisse haben. Werde diese dann hier posten.

Bis dann, Grüße

Matthias
analogmeister
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 08:32

Beitrag von analogmeister »

Das habe ich auch die GL 88's im meine Octave MRE 130's. Zum vergleich zu den SED 88's, die GL's sind eine wie hymal. Die musik ist wunderschon und gibt mich die gefulh ab ich live dabei sein. Die GL 88's sind die neue Champion fur mich. Breiter showbuhne, teifer bass, exakt mitte tone und viels mehr. Es ist nur echt musik und nicht mehr sound.
Ciao,
analogmeister
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Moin Analogmeister,

die MRE130 habe ich bei mir auch mit den GL hören dürfen... ein wahrer Genuss! Der Eigentümer der MREs hat sich inzwischen zum Vergleich auch noch die SED KT88 winged 'C' gegönnt. Die habe ich aber leider n.n. hören dürfen und das Feedback vom Kollegen habe ich auch n.n. bekommen.

Übrigens bringen beideseitige Netzteilverstärkungen selbst bei den mächtigen MRE130 noch deutliche Steigerungen. Die Endstufen legen in Sachen Tiefenstafelung und "Selbstverständlichkeit" einfach nochmals zu.

LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Antworten

Zurück zu „Röhren“