Spannungsbegrenzung auf 220V

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
Benutzeravatar
hifi-tubbie
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 619
Registriert: Mo 31. Jan 2005, 22:43
Wohnort: Aargau

Spannungsbegrenzung auf 220V

Beitrag von hifi-tubbie »

Hallo (hmm, lange war ich nicht mehr hier....),

Seit langer Zeit betreibe ich meine Cayin CDT-17a, SC-10, 9084D Kette. Immer war alles bestens. Jetzt ist mir eine 845er Röhre "gestorben". Wie lange sie in Betrieb war, kann ich nicht sagen, aber es waren sicher deutlich unter 1000 Stunden.

In diesem Zusammenhang denke ich wieder vermehrt über ein Thema nach, dass mich seit meinen Anfängen mit China HiFi Hardware beschäftigt:

Die Netzspannung in China beträgt 220V. Es gelten ja "bei uns" die +10% Toleranz, das wären also 242V, wobei ich nicht weiss, ob man diese Toleranz auch in China so einplant. Ob der frühe Tod der Röhre damit was zu tun hat, ist natürlich wieder eine andere Frage. Eher nicht, vermute ich.

Nun habe ich im Haus eine sehr hohe Spannung, stets deutlich über 235V, auch Spitzen bis 245V kommen vor. Somit betreibe ich also die Geräte stets am oberen Ende der Toleranz.

Frage (sorry für die lange Einleitung): Es gibt doch diese Begrenzer, die die Spannung fest auf einen bestimmten Wert regeln. Da könnte ich 220V einstellen und gut wär's? Oder handle ich mir damit neue Probleme ein? Wo gibt's denn solche Geräte und hat jemand sonstige Tipps?

Gruss,
Tubbie
Benutzeravatar
STEFF
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 382
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 23:51
Wohnort: ostwestfalen

Beitrag von STEFF »

Moin Tubbie,

Ich würde dir Regeltrafos aus der ehemaligen DDR empfehlen(Technisch Physikalische Werkstätten Thalheim) sind sehr robust und brummfrei.
Sind im großen Bereich regelbar 2V-250V und meist 5A oder größer belastbar.
Bei Ebay häufiger anzutreffen hier mal ein Beispiel

Xttp://cgi.ebay.de/Sparstelltrafo-Regeltrafo-Stelltrafo-Spannungsregler_W0QQitemZ140361336612QQcmdZViewItemQQptZBauteile?hash=item20ae300724

Ich benutze so etwas seit Jahren für mein Thorens um den Motor zu schonen,probeweise mal vor Röhrenendstufe gehabt,konnte nichts negatives in Punkto Klang feststellen.
Falls er doch brummen sollte liegt das an der mechanischen Aufhängung,entweder abkoppeln mit Schwingmetalllen oder in einen anderen Raum verbannen :wink:

Gruß
Stephan
Zuletzt geändert von STEFF am Sa 21. Nov 2009, 21:04, insgesamt 1-mal geändert.
Das Glück ist ein Rindvieh und sucht seines Gleichen...
AndreasS
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 336
Registriert: Sa 20. Dez 2008, 09:01

Beitrag von AndreasS »

Hallo Tubbie,

eine einfache (billige und platzsparende) Möglichkeit wäre ein kleiner Transformator 220/15 Volt, welcher als Spartrafo vor den Netztrafo geschaltet wird. Die Sekundärwicklung dieses Kleintransformators wird der Primärwicklung des Gerätetransformators in Reihe geschaltet, seine Primärwicklung der Primärwicklung des Gerätetrafos parallel. Die Strombelastbarkeit der Sekundärwicklung sollte dem Primärstrom des Gerätes entsprechen. Bitte auf entsprechenden Anschluß der Sekundärwicklung achten (Wicklungsende primär an Wicklungsanfang sekundär).

Gruß Andreas
DB
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 543
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 09:23

Beitrag von DB »

Hallo Tubbie,

in Deutschland sind 230V gebräuchlich, die Grenze nach oben hin liegt somit bei 253V. Entweder Du kaufst Dir beim Wohungsausrümpler einen magnetischen Spannungskonstanter (Volto, Konstanze) oder Du suchst nach Selbigem in einem Musikhaus. Man kann natürlich auch einen Sparstelltrafo vorschalten.

MfG
DB
Benutzeravatar
Frank Löhr
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1409
Registriert: Di 29. Aug 2006, 13:00

Beitrag von Frank Löhr »

Hallo,

ich bin zwar kein Fachmann, aber hier kommt mir etwas komisch vor :shock: :lips:


die 845 raucht nach zu kurzem Leben ab ...ok, was kann den Verschleiß erhöhen?

Eine zu hohe Spannung ? Mit wieviel Volt läuft die Röhre? 400? 600? 900?

Da zu gibt es doch die Möglichkeit den Arbeitspunkt der Röhre einzustellen :idn:

Wenn ich also eine erhöhte Spannung im Netz habe muß ich doch nur den vom Hersteller genannten Arbeitspunkt der Röhre einstellen um Verschleißmäßig wieder auf der sicheren Seite zu sein...

ok, schlachtet mich, ich hab nur Halbwissen, aber für mich hört sich das sinnvoller an als einen Umspanner zu kaufen :idn:

Gruß Frank
Benutzeravatar
hifi-tubbie
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 619
Registriert: Mo 31. Jan 2005, 22:43
Wohnort: Aargau

Beitrag von hifi-tubbie »

Vielen Dank für die Antworten, aber jetzt gibt es, glaube ich, ein paar Missverständnisse :wink: :

Natürlich haben wir in D 230V, aber in China nicht. Die Geräte sind für die dortige Spannung ausgelegt, also 220V bzw. 242V (110%)

Die hohe Spannung hat mit dem frühen Tod der 845 wahrscheinlich nichts zu tun. Steht schon im Eröffnungspost :wink:

Da ich mehrere Geräte anschliessen will, braucht es EINEN Filter, sonst wird das zu umständlich.

Das "DDR-Teil" wäre nicht übel, aber der Verkäufer hat "Null" Bewertungen und was neues wäre mir eigentlich lieber.....

Gruss,
Tubbie
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Tubbie,

was Du brauchst, ist ein Netzregler, entweder als magnetischer Effektivwertkonstanter, oder als (elektromechanisch) geregelter Ringkern-Stelltrafo.

Letzteres gibt es fuer ca 100 Euro mit 230V/4..8A als Produkt aus CN - haelt die Spannung in einem (intern einstellbaren) +/- 5% Fenster - oft auch besser (meiner haelt 1%...).

Gruesse

Micha
===
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
STEFF
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 382
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 23:51
Wohnort: ostwestfalen

Beitrag von STEFF »

Moin Tubbie,
hifi-tubbie hat geschrieben:
Das "DDR-Teil" wäre nicht übel, aber der Verkäufer hat "Null" Bewertungen und was neues wäre mir eigentlich lieber.....

Gruss,
Tubbie
Das war ja nur als Beispiel gedacht, die Firma hat viele schöne Sachen(z.B mit Trenntrafofunktion und auch Ringkern) gebaut.
Einwenig mau das Angebot gerade in der Bucht,wenn du nicht das Ding nicht innerhalb 24 Std.brauchst würde ich mal beobachten.
Jeden Tag steht einer Neuer auf,der was verkaufen will :wink:


Gruß
Stephan

P.S Die Dinger sind stabil und zicken nicht herum, die laufen bestimmt auch noch in 50 Jahren......
Das Glück ist ein Rindvieh und sucht seines Gleichen...
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“