KT88 vs 6550 oder „tube rolling“ am Beispiel Jadis

Hier gehst um das, was die Tube-Amps usw. ausmacht

Moderator: Moderatorenteam

Mattxx
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 29
Registriert: Mi 4. Mär 2009, 17:38
Wohnort: Heidenheim/BW

Beitrag von Mattxx »

Nachdem ich in den letzten Monaten noch einige weitere Röhren erworben und probegehört habe, möchte ich hiermit eine Art vorläufigen Abschlußbericht geben.

Vorab möchte ich noch ausdrücklich betonen, daß die im folgenden geschilderten Klangeindrücke natürlich nur an meiner Kette Gültigkeit haben, sich also die genannten Röhren in anderen Umgebungen möglicherweise ganz anders darstellen können.

Verstärker ist - wie bereits erwähnt - ein Vollverstärker Jadis DA-50S (2x30W), der mit 4 Endröhren aus den Kategorien 6550/KT88/KT90 bestückt werden kann, als Lautsprecher dienen ein Paar Verity-Audio „Fidelio Encore“ mit einem Wirkungsgrad von 89dB. Zuspieler ist ferner ein CDP von Krell.

Folgende Endröhren habe ich in den letzten Monaten jeweils als gematchtes Quartett bei den einschlägigen Händlern im Internet erworben und mehrfach durchgewechselt:

Electro Harmonix EH-6550 (Jadis Original-Bestückung)

Klanglich sehr ausgewogen, guter Baß, schön druckvoll, zackig, dazu keinerlei Härten im Hochtonbereich, auch sonst keine echten Schwächen erkennbar. Würde in einem Vergleichstest mit Punkten oder Ohren wahrscheinlich relativ weit oben landen, trotz sehr günstigem Preis. Was aber der EH fehlt, ist das gewisse Etwas, ein Highlight, das zu bezaubern versteht und wofür man vielleicht gewisse Schwächen verzeiht: Ein großer Wurf in Richtung romantischem, warmem Röhrenklang ist die EH defintiv nicht.

Genalex KT88 Gold Lion

Eine optisch sehr schön gearbeitete Röhre, na ja, kostet auch doppelt soviel wie eine EH. Sehr schöne feine Auflösung im Mittenbereich, romatischer Zauber. Leider ist die Gold Lion obenrum viel zu spitz und hart, was mit der Zeit ziemlich nervt. Außerdem bringt sie keinen rechten Druck, das Klangbild wirkt irgendwie schlank und ausgezehrt. Trotz toller Einzelleistung fällt die Gold Lion damit am Jadis letztlich durch. Schade, nach den vielen positiven Kommentaren im Netz hätte ich mir von den Löwen mehr erwartet.

TAD KT88-STR Premium

Laut Ansage von TAD die KT88 mit dem höchsten Gain. Recht teuere Röhre, aber auch sehr hochwertige Verarbeitung. Klingt am Jadis zwar einigermaßen mächtig und baßstark, aber auch recht hart. Und zwar nicht nur in den Höhen. Irgendwie will letztlich gar keine rechte Freude aufkommen, diese Röhre mißfällt mir, je länger ich damit höre. Vielleicht eher für Gitarren-Amps geeignet ? Ingesamt das eindeutige Schlußlicht in meinem Vergleich.

Electro Harmonix EH-KT90

Ein schwächlich aussehendes häßliches Ding, Glaskörper deutlich unterschiedlich hoch. Man merkt, daß die Röhre kaum Marktbedeutung hat. Klanglich aber sehr dynamisch und zupackend, die KT90 wußte schon zu gefallen. Sehr gut geeignet für Rockmusik und die etwas härtere Gangart. Klingt für Liebhaber des romantischen Röhrenklangs aber wohl etwas zu transistorhaft. Klangphilosophie insgesamt der EH-6550 nicht ganz unähnlich.

Svetlana SED-6550 Winged C

Neben der KT90 die einzige Röhre mit geradem Glaskolben. Sehr schöner, romantischer Mittenbereich, ähnlich der Gold Lion, aber ohne deren nervige Höhen. Im Gegenteil, die Svetlana klang mir am Anfang hier fast etwas zugeschnürt, hat sich aber im Laufe der Zeit gegeben, Achtung: lange Einspielzeit ! Dennoch, die Klangphilosophie der SED-6550 ist im Höhenbereich eher als dezent zu bezeichnen, dafür aber sehr präzise, fein dosiert und prägnant auf den Punkt gespielt. Das gilt im Prinzip auch für die Tieftonwiedergabe. Wenn man so will, für mich eindeutig die „bessere Gold Lion“ !

Svetlana SED-KT88 Winged C

Noch ein Stück druckvoller und mächtiger als die 6550 aus gleichem Hause, ansonsten recht ähnlicher Klangcharakter. Ich hatte schon befürchtet, die KT88 Variante klänge in meiner Kette zu hart. Hat sich aber nicht bestätigt, womit diese Röhre zusammen mit der 6550er zu meinen persönlichen Favoriten geworden ist. Eine definitive Entscheidung zugunsten der einen oder andere Svetlana vermag ich aber (im Moment noch) nicht zu treffen: Die KT88 mit etwas mehr Wucht und Energie, die 6550 dagegen etwas weicher und feinsinniger, je nach Musikmaterial wissen beide auf ihre Art zu betören. Insgesamt ein glattes Patt. Diese Röhren benötigen aber offenbar eine lange Einspielzeit (etwa 100 Stunden), bevor sie sich komplett „geöffnet“ haben, vor allem die 6550.


Meine persönliche Rangliste ist damit wie folgt:

1.SED-6550 „C“ / SED-KT88 „C“
3.EH-6550 / EH-KT90
5.Genalex KT88 Gold Lion
6.TAD-KT88


Insgesamt muß ich noch sagen, daß ich im Baßbereich nicht die großen Unterschiede ausmachen konnte. Keine Röhre hat hier wirklich gepatzt oder geschwächelt, alle haben Stolpersteine wie „The Hunter“ von Jennifer Warnes gut gemeistert. Das hat mich schon etwas überrascht. Ginge es nur um den Tiefton, ich hätte mir das „tube rolling“ wohl sparen können.

Schließlich noch ein Eingeständnis. Mit verschiedenen Vorstufen/Treiberröhren habe ich (noch) nicht experimentiert, hier sind seit dem Kauf des Jadis die originalen ECC 82/83 von EH drin, es sind die Versionen mit gold pins. Wenn ich irgendwann noch Lust und Energie haben sollte, werde ich vielleicht auch mal in diesem Umfeld testen, derzeit aber eher nicht. Interessant wäre das Thema aber schon, es gibt ja Leute, die behaupten, die Unterschiede wären hier noch größer.

Schöne Grüße an das Forum

Matthias
Mattxx
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 29
Registriert: Mi 4. Mär 2009, 17:38
Wohnort: Heidenheim/BW

ttt

Beitrag von Mattxx »

Im Sommer dieses Jahres habe ich mir doch noch einen neuen Satz Vorstufen/Treiberröhren gegönnt und dabei gleich ordentlich in die NOS Kiste gegriffen...

Bei JAC-Music kaufte ich:

3 x ECC802S Tesla NOS (long plates, 10.000h)
2 x E83CC Tesla NOS (frame grid)


Fabrikcode 32 : made in Prag.

Die Röhren stammen aus den 1960ern, Aussehen wirklich absolut makellos.

Und was soll ich sagen ? Nicht ganz billige Teile klar, aber es hat sich wirklich gelohnt.

Klangeindrücke, die mir so einfallen:

sehr fein aufgelöst
ungemein rund und flüssig
tief leuchtend, große Bühne


Ich empfinde die Teslas als idealer Spielpartner für die SED KT88, insgesamt einfach ein bezaubernder „romantic tube sound“, wie ich ihn lieben gelernt habe.

Schöne Grüße
Matthias
Benutzeravatar
hoersen
gelöscht
Beiträge: 651
Registriert: Mi 20. Aug 2008, 21:02
Wohnort: Paderborn

Beitrag von hoersen »

sorry matthias,

wenn ich "rund - romtantik - bezaubernd" lese, muss ich an ein großes röhrenradio oder eine musiktruhe denken. nicht unbedingt eine empfehlung...

h.
Ohne Hölle kein Himmel ...
Antworten

Zurück zu „Röhren“