Haltbarkeit 845 Trioden - wer hat Erfahrungen?

Hier gehst um das, was die Tube-Amps usw. ausmacht

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
Benutzeravatar
hero68
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 179
Registriert: Sa 4. Mär 2006, 18:38
Wohnort: bonn

Haltbarkeit 845 Trioden - wer hat Erfahrungen?

Beitrag von hero68 »

Hallo,

mir ist nach ca 4.5 Jahren eine meine 845er Standard Röhren von Shuguang abgeraucht. Nun muss also ein neues Paar her. Man liest im Netz häufig, dass es durchaus klanglich bessere Röhren als die 845 Standard-Röhre gibt. Da mir NOS 845 und KRON Röhren momentan zu teuer sind, kämen nur wieder China-Röhren in Frage.

Die 845B und 845 mit Metall-Anoden sollen etwas besser klingen, mein örtlicher Röhrenexperte hat mir aber davon abgeraten, beide Röhrentypen würden häufig schon nach weniger als 500 Betriebsstunden ihren Geist aufgeben.

Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Oder ist die Standard 845 immer noch die beste Röhre, wenn man neben dem Klang den Preis und die Haltbarkeit berücksichtigt.

Ich freue mich über Eure Beiträge und Erfahrungen.

Viele Grüße,

Hendrik
Cayin CDT-17A (Siemens CCA/ diverse MODS / "Vintage64-Sandwich" zur Ankopplung);Thorens TD 126 MKIII, Hadcock GH-228 und Benz ACE L, Phono-Mopped MKII (deutlich tiefergelegt)
Meixing MC-845-AA (diverse Mods / Telefunken ECC802S /Mullard ECC 83/ Sylvania 6SN7 vt-231(Jg. 1943) / Shuguang 845 PSVANE..);
Reference 3A MM de Capo I
Benutzeravatar
Frank845
Neuling
Neuling
Beiträge: 17
Registriert: So 27. Dez 2009, 16:11
Wohnort: Lauf

Beitrag von Frank845 »

Hallo,

Herr Kaim von BTB hat mir die Shuguang 845B empfohlen, von der 845M hält er nicht so viel. Die Kron und die momentane Full Music haben andere Spezifikationen und sind eventuell nur mit Verstärkerumbau zu nutzen. Von Full Music soll aber bald eine neue 845 auf den Markt kommen.

Meine Shuguang 845B haben mich bis jetzt nicht im Stich gelassen.

Gruß Frank
Cayin SC-6SL und SC-10, Cayin 9084D, Cayin CD-17A, Clearaudio Performance, Clearaudio Basic+, KEF Reference 203/2
Hallo
gelöscht
Beiträge: 341
Registriert: Fr 6. Mär 2009, 10:15

Beitrag von Hallo »

Hallo,

die 845 sind im Grunde genommen extrem haltbare Röhrentypen. Ich habe nach 8 Jahren die Shuguang 845 gegen die Shuguang 845B gewechselt. Habe mir auch mal die 845C/M (Metall) kommen lassen.
Klangliche Unterschiede habe ich zw. 845B und C nur in der nötigen Veränderung des Ruhestroms festgestellt. Ich bin dabei bei der 845B geblieben, die jetzt schon wieder 1,5 Jahre läuft.
Die Kron zieht weniger Heizstrom. Das kann Probleme bereiten, wenn man mit Gleichspannung und Widerstand heizt. Das kann dann zu einer Überhöhung führen -so man die Widerstände nicht anpasst. Das führte in der Vergangenheit oft zu einem "Abrauchen" der teueren Krons. Unreflektierte Röhrentauscher, die sich nicht die Datenblätter zu Gemüte geführt haben, haben die Kron dann in den Verruf gebracht.

Leider sind zur Zeit keine Kron 845 erhältlich.

Am haltbarsten erwiesen sich aber nach wie vor die Originale von RCA etc. - aber wie beschrieben, die Shuguang 845B laufen hier schon lange sehr schön.

Grüße

Jürgen
baja
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: Mi 12. Okt 2005, 18:08

Beitrag von baja »

hallo,
habe die golden dragan 845 und die 845b - letztere auch von BTB. diese mussten einmal getauscht werden, da sie kurz nach inbetriebnahme anfingen zu knistern. BTB wahr hier sehr kulant! die 845m und kr 845 kann ich ohne modifikationen nicht mit meinem amp (autobias) hören. letztlich hängt die wahl auch von dem match mit den treiberröhren ab. bei mir klingt es aktuell am besten mit den 845b.
grüße,
Hallo
gelöscht
Beiträge: 341
Registriert: Fr 6. Mär 2009, 10:15

Beitrag von Hallo »

Hallo baja,

mit dem autobias hängt es mit den KR Röhren in keiner Weise zusammen. Die KR-Röhren haben da ähnliche Werte.
Es hängt mit dem Heizfaden zusammen, der nur 1,5 A statt 3,25 A Strom benötigt. von daher würden an entsprechenden Widerständen zu wenig Spannung abfallen.

Grüße

Jürgen
baja
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: Mi 12. Okt 2005, 18:08

Beitrag von baja »

jürgen,
ok - wieder was gelernt. da mein amp auf kundenwunsch ab werk auch mit kr 845 geliefert wird, müsste er laut aussage der jungs in mailand dort modifiziert werden - meinte mich zu erinnern, dass sie mir etwas vom autobias erzählt haben. bin jedoch mit der 845b vollauf zufrieden! (zudem einiges "preiswerter")
grüße,
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo zusammen,

der niedrigere Heizstrom der KR845 erklaert sich durch die Tatsache, dass die Roehre eine Oxidkatode statt einer thorierten Wolframkatode hat, und daher prinzipbedingt mit deutlich niedrigerer Katodentemperatur arbeitet, was den Heizleistungsbedarf sehr deutlich senkt.

Damit muss bei nicht stabilisierter Gleichspannungsheizung der Vorwiderstand im Heizkreis angepasst werden, oder bei Heizung ueber Konstantstromquelle der Wert des aufgepraegten Stroms.

Bei stabilisierter Gleichspannungsheizung oder bei Wechselspannungsheizung aendert sich wenig bis nichts - eine Anpassung ist dann nicht erforderlich.

Im Zweifel sollte man den Hersteller des Verstaerker fragen.

Gruesse

Micha
===
PS: Die KR-Roehre ist interessant, aber man sollte - bedingt durch die Oxidkatode - mit einem anderes Klirrverhalten rechnen, und damit mit veraendertem 'Klang' des Verstaerkers.
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
Frank845
Neuling
Neuling
Beiträge: 17
Registriert: So 27. Dez 2009, 16:11
Wohnort: Lauf

Beitrag von Frank845 »

Außerdem leuchtet die KR nicht so schön und das Auge hört ja bekannterweise mit :D

Bei der KR ist auch die Gitterspannung anders. Bei meinem Cayin 9084D musste auch hier umgebaut werden, da ich sonst den Ruhestrom nicht in den passenden Bereich bekam. Ich war auch nicht sonderlich begeistert von der KR und hab sie wieder verkauft und den Verstärker auf den Urzustand zurückgebaut.

Warte jetzt auf die neue Full Music, die es bald geben soll.

Gruß Frank
Cayin SC-6SL und SC-10, Cayin 9084D, Cayin CD-17A, Clearaudio Performance, Clearaudio Basic+, KEF Reference 203/2
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Frank,

wenn es bei Deinem Cayin bei korrekter Heizspannung und den KRs Probleme mit dem Ruhestrom gab, dann war entweder etwas faul an der Ruhestromeinstellung im Cayin, oder aber Deine KR845 ware ausserhalb der Herstellerspezifikation.

Nach den mir vorliegenden 'Standardkurven' der KR845 deckt sich der Arbeitspunkt einigermassen mit dem der Standard-845 von RCA oder Amperex (Arbeitspunkte zwischen den Roehren schwanken um +/10 %, je nach Datenquelle, aber alle haben einen 'kritischen Eintakt-A-Arbeitspunkt' bei Ua = 1,25 kV, Ia=80 mA, Ug um -190 V)... dies sollte sich im 'Fangbereich' einer korrekt ausgelegten Schaltung befinden.

Gruesse

Micha
===
PS: (1) Ja, KR-Roehren sind sehr teuer, und ich bin nicht sicher, ob ich einen 845-clone mit Oxidkatode benutzen wuerde - aber ich glaube nicht, dass man von deren Seite absichtlich falsche Daten veroeffentlicht... das provoziert Garantiefaelle und Ruecklaeufer und schadet dem Ruf).
PS: (2) Wie sah bei Deinen KR845 die 'Ablage' vom Original aus?
PS: (3) Do not hold your breath, wenn es um die angekuendigte TJ geht...
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
Frank845
Neuling
Neuling
Beiträge: 17
Registriert: So 27. Dez 2009, 16:11
Wohnort: Lauf

Beitrag von Frank845 »

Hallo, ich hab vor einiger Zeit mit KR telefoniert und die haben selbst zugegeben, dass es mit ihrer 845 sehr viel Ärger gegeben hat, was wohl an mehrmals wechselnden Spezifikationen lag. Deshalb ist sie wohl momentan auch nicht mehr in der Fertigung. Bei Full Music ist leider der Entwicklungschef gestorben, so daß die neue 845 wohl noch auf sich warten lassen wird.

Gruß Frank
Cayin SC-6SL und SC-10, Cayin 9084D, Cayin CD-17A, Clearaudio Performance, Clearaudio Basic+, KEF Reference 203/2
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Frank,

das Problem bei der Konstruktion der KR845 ist die Oxidkatode, welche eben nicht der originalen Spezifikation der 845 entspricht, und dann bei Abweichung der Heizspannung schnell zu Problemen fuehrt - und zudem bei hohen Versorgungsspannungen nicht eben unempfindlich gegen Restgas in der Roehre ist...

Gruesse

Micha
===
PS: Dein Satz ueber TJ deckt das Thema 'don't hold your breath' ab... zudem waren die ersten gezeigten Prototypen den neuen Changsha/Shuguangs visuell zum Verwechseln aehnlich...
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Antworten

Zurück zu „Röhren“