Ruhestrom f. Anfänger

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
hawkins-69
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Di 30. Nov 2010, 14:30

Ruhestrom f. Anfänger

Beitrag von hawkins-69 »

Hallo,


ich bin seit kurzem hier im Forum dabei. Vor ca. 1 Jahr bin ich nach langen Jahren der Abstinenz wieder ins "Platte hören" eingestiegen, zum Glück hatte ich nie auch nur eine LP verkauft. Seit einem halben Jahr höre ich durch ein"AHA"-Erlebnis mit Röhren, wie so oft war die Einstiegsdroge ein Dynavox VR 70 modifiziert, dann kam ein TPR 1 komplett vom Fachmann modifiziert. Für's Geld finde ich es heute noch sehr gut, aber seit kurzem habe ich eine Welter HE ES-50 Endstufe (EL 34), ist einfach 'ne andere Liga!!! Mein Problem ist aber nun, dass ich die Röhren nicht mehr so einfach tauschen kann, wie beim VR70, die Ruhestromeinstellung ist für den natürlich äusserst vorsichtigen Laien möglich. Bei der Welter muss das am "offenen Herzen" erledigt werden, hier nun mein Anliegen, wer kann mir im Raum Oldenburg/Bremen die Vorgehensweise zeigen? Die Frage geht hauptsächlich an Röhren- u. DIY- experten!!! VG Dennis
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Wenn Du noch einmal etwa 300 Euro (inklusive Kosten fuer den Einbau) investieren willst, kann man das Problem dauerhaft loesen - einfach einen ordentlichen Ruhestromregler einbauen - wie den von van der Veen/Tent.

Der wird einmal eingestellt, und haelt die Ruhestroeme dann auch bei Roehrenwechsel ohne manuelles Nachstellen auf dem Nennwert.

Solange die gesteckten Endroehren nicht grob defekt sind (innere Kurzschluesse, fehlende Steuerfaehigkeit durch defektes Steuergitter), ist das Ganze DAU-sicher.

Gruss

Micha
===
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
chrissy
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 1894
Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von chrissy »

Moin,

schau mal hier.

Hat mir auch am Anfang geholfen.

Aber schön vorsichtig sein.

VG

Christian
Damit höre ich:

Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
hawkins-69
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Di 30. Nov 2010, 14:30

Beitrag von hawkins-69 »

Hallo Christian,


vielen Dank, sehr interessant und aufschlussreich, ein "Mentor" wäre mir am Anfang doch lieber, aber der link hilft auf jeden Fall weiter! Vielleicht melden sich ja noch ein paar "alte Hasen" aus der Umgebung von Oldenburg!?

VG Dennis
Benutzeravatar
hoersen
gelöscht
Beiträge: 651
Registriert: Mi 20. Aug 2008, 21:02
Wohnort: Paderborn

Beitrag von hoersen »

keine panik, dennis!

es ist kinderleicht - wenn du es einmal gemacht hast, lachst du drüber. man muss kein elektrotechniker sein, sondern nur etwas geschicklichkeit mitbringen und vorsicht walten lassen.

besorg dir die bebilderte anleitung von welter und fang einfach an damit. ich hatte den amp ja auch mal. ABER ALLE ARBEITEN AM OFFENEN AMP MIT TRENNTRAFO BITTE! den solltest du dir wirklich als allererstes besorgen.

frohe verrichtung!

horst
Ohne Hölle kein Himmel ...
hawkins-69
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Di 30. Nov 2010, 14:30

Beitrag von hawkins-69 »

Hallo Horst,

vielen Dank für die "seelische" Unterstützung, an der Geschicklichkeit wird's nicht liegen, so hoffe ich jedenfalls! Werde dann wohl ein sehr informatives Gespräch mit Herrn Welter führen! VG Dennis
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“