Mingda MC 300 Pre

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
Petri
Neuling
Neuling
Beiträge: 20
Registriert: Mo 23. Apr 2007, 13:37
Wohnort: 16775 Löwenberg

Mingda MC 300 Pre

Beitrag von Petri »

Hallo! Mein VV Mingda MC 2a3 soll eigentlich abgelößt werden durch einen MingDa MC 300 Pre.Der ist nun auch frisch eingetroffen und macht nun in meiner Kette erhebliche Probleme, wie Z.B. nach dem Einschalten sofortige Gong-ähnliche Klänge aus beiden Lautsprechern( Newtronics-Temperance aktiv).Als ob da keine Mutingschaltung drinn ist,das läßt dann aber nach.Das schlimmere Problem ist eigentlich, das nach dem Ausschalten des VV laute knarrende Geräusche aus den Lautsprechern kommen,selbst sogar wenn kein weiteres Gerät außer den LS angeschlossen ist.Ruhe ist erst nach Abziehen des Netzkabels.Auch ein nur zu Versuchszwecken abgeklebter Schutzleiter brachte keine Änderung.Hat jemand etwas ähnliches schon mal gehabt oder eine Erklärung dafür? Danke Petri
Benutzeravatar
wolly
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 783
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder

Beitrag von wolly »

Moin,

mein Vorschlag:

Den Händler per E-Mail zusammenfalten und die Kiste postwendend zurückschicken. Entweder soll er Ersatz liefern oder das Geld rausrücken.

Alles andere hat meiner Meinung nach wenig Sinn. Die Kiste aufmachen hat zur Folge das die Garantieansprüche flöten gehen.


Gruß


Wolfgang :beer
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.

_____________________

to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
berjur
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 115
Registriert: So 20. Jan 2008, 16:56

Beitrag von berjur »

Hallo Petri,

Wolly hat Recht, schick o. bring das Teil zum Händler zurück, nutze dein Rückgaberecht ( normalerweise 14 Tage ), du hast beim Neukauf Anspruch auf einwandfreie Ware. dies scheint hier nicht der Fall zu sein.

Grüße und en schönes Wochenende euch allen,

Jürgen
dieterschn
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 150
Registriert: Sa 13. Mär 2010, 09:08
Wohnort: Erkrath

Beitrag von dieterschn »

ist der das hier ?
http://www.china-highend-hifi.com/prod0112341255221.htm

das iss ja en Junge Junge :-)

Schönes Wochenende
Dieter
höre die Musik, und nicht die Lautsprecher ...
Meine kleine HP: http://macde.macbay.de/EL34SEAmp/
Petri
Neuling
Neuling
Beiträge: 20
Registriert: Mo 23. Apr 2007, 13:37
Wohnort: 16775 Löwenberg

Beitrag von Petri »

Hallo! Danke für eure Antworten. Nein der Händler war es nicht.Mit dem zurückschicken nach Hong Kong ist das wohl auch so eine Sache .Ich denke dann kommt aber wieder Zoll drauf. Das mit diesen Geräuschen beim einschalten,hörte sich an als eine alte Wanduhr schlägt, hat sich erledigt. Das war eine der beiden 300b Röhren,wurde ersetzt und ruhe ist . Das Knarren nach dem Ausschalten habe ich durch einen -10db Pegelminderer gezähmt,weiß aber auch,daß das nicht der Königsweg ist.Da ist irgendeine Masseschleife oder was meint Ihr? Viele Grüße Petri
DB
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 543
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 09:23

Beitrag von DB »

Masseschleifen führen zu einem konstanten Brummen und Brazeln. Es kommt jetzt drauf an, wie genau sich das Knarren anhört.
Manche Verstärker fangen beim Ausschalten auch noch mal kurz an zu schwingen.

Ich frage mich aber, weshalb man der Büchse 2x 300B verpaßt hat, wenn es ein Vorverstärker sein soll und wieso man dann keinen geringeren Ausgangswiderstand als 600 Ohm erreicht.


MfG
DB
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“