300B-SE Umbau von Retro Sound Audio Laboratory

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hallo Thomas,

danke für diesen Tipp !
Ich hab' mir das auf die Seite stellen von Arkadi abgeguckt. Bin beim Einmessen mit offenem Gerät allerdings immer extrem vorsichtig. Der Verstärker wird in dieser ungünstigen Lage selbstverständlich nicht bewegt. Ein Umbau - Verlängerung der Poti Achsen und Rausführung aus dem Gehäuse - erscheint mir jetzt mit der neuen Messmöglichkeit von außen nicht mehr zwingend notwendig. Zumal ich kaum mehr als 250 Stunden pro Jahr Musik mit diesem Verstärker höre (zu wenig Zeit :cry: ).

Viele Grüße !
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
wolly
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 783
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder

Beitrag von wolly »

vintage64 hat geschrieben:Moin Wolfgang, :D

von VOSKHOD hab' ich nur Gutes gehört; soll zu den besten Röhrenfabriken der früheren UdSSR gehört haben. :OK:


Und so sehen die neuen Tuben im Betrieb aus:

[IMG:1024:768]http://www10.pic-upload.de/15.07.12/jeug13whb4.jpg[/img]

Zum Klangunterschied ggb. den Genalex 300B reissues und den Shuguang 300B-98B meshis: Wolfgang, Du hast wirklich Recht !! Ohne Worte ... :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :mrgreen:

Viele Grüße ! :beer


dto OHNE WORTE :OK: :OK: :OK: :mrgreen:

Die Schwarzen Dinger machen sich auch optisch richtig gut in Deinem Amp :OK:

Die Feinzeichnung der Voskhod Vorstufenröhren hat sich zwischenzeitlich noch ein Tick verbessert. Die Dinger sind offensichtlich noch nicht endgültig eingebrannt. Da kommt noch was! :mrgreen:

Ich denke viel mehr kann ich aber aus meinem Chinakracher auch nicht mehr raus holen. Alles weitere wäre wohl nur mittels einer groß angelegten Transplantation durch Arkadi möglich.

Gruß

Wolfgang :beer
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.

_____________________

to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Wolfgang, :D

danke, finde ich auch ! :OK:
Arkadi hatte vorgeschlagen, die silberfarbene Röhrenhülse auch schwarz zu lackieren. Werde ich demnächst noch machen, was der Optik zugute kommen dürfte.

Was die treasures schon direkt aus der Schachtel leisten, ist der Hammer ! Es liegt plötzlich eine Energie in der Luft, kleinste Nuancen werden hörbar, alles perfekt harmonisch ohne Schärfen. Aber das für mich Beeindruckendste ist diese Energie, die den Bass mit einschließt ! Trotzdem wird sich bekanntlich noch viel tun: die Einbrennzeit wird mit 300 Stunden angegeben. Das bedeutet für mich ca. 1 Jahr ! :shock: :cry:

Dein Chinakracher klingt auch ganz erstaunlich stimmig ! :OK:
Bei Arkadi hab' ich eine Phono-MM in der pipeline. Geduld ist angesagt. In der Zwischenzeit klingt meine YS-Audio mit den vor einigen Jahren eingebasteltenen Mundorf Silber-Öl Kondensatoren auch ganz vorzüglich. Ich denke, dass diese Kondensatoren eine Ewigkeit brauchen, um wirklich eingespielt zu sein.

Viele Grüße ! :beer
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
wolly
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 783
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder

Beitrag von wolly »

Moin Henning,

eine schwarz lackierte Röhrenhülse würde das Gesamtbild bestimmt noch harmonischer machen, wobei ich die Drehknöpfe an Deiner Stelle weiterhin Silber lassen würde.

Schön das die black treasure bei Dir genau so hammerartig eingeschlagen haben :OK: :mrgreen: Als ich die Röhren das erste Mal in Betrieb gesetzt hatte und eine mir wohl bekannte Scheibe gehört hatte, war ich von der Natürlichkeit der Aufnahme auch völlig gefesselt. Alle Platten und CD´s gewinnen mit den schwarzen Dingern, wart´s ab! :bumping:

Meine Tuben sind ja nunmehr etwa anderthalb Jahre alt und somit schon lange eingebrannt. Und es kommt immer wieder vor das wenn ich die Augen schließe, und mich nur der Musik hingebe, vor meinem geistigen Auge die Musiker erscheinen. Man vergisst immer wieder das es sich eigentlich um Musik aus der Konserve handelt :OK:

Bis vor wenigen Minuten hatte ich bei mir im Wohnzimmer Bryan Ferry zu Besuch :mrgreen: Es lief die CD "As time goes by" :mh: Die Scheibe unterscheidet sich erheblich von dem was Mr. Ferry sonst an Musik macht. Die Scheibe ist im Stil der 30/40er Jahre gemacht.

Jetzt ist Mister Miles Davis, mit seinem Soundtrack zu dem Film "Fahrstuhl zum Schafott", schaurig schön cool in meiner Hütte :OK:

Bin echt gespannt wie die black treasure sich bei Dir machen.

Gruß

Wolfgang :beer
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.

_____________________

to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Wolfgang, :)

tja, heute vormittag hab' ich mal wieder mein geliebtes "Eisenschweinchen" in Betrieb genommen. Die 300B-Z treasures haben erst 6 Stunden runter. Also noch viel zu früh, eine abschließende Aussage zu treffen. Aber der Stundenzähler auf meinem tablet ist installiert und nach 150 Stunden denke ich, kann ich nochmals was zum Klang sagen. :mrgreen:

Im Moment habe ich den Eindruck, dass die Anlage so gut ist, daß sie ihre wahren Qualitäten nur in einem größeren Hörraum und außerdem im freistehenden Eigenheim aufzeigen kann. Auch bei Zimmerlautstärke in der Mietwohnung ist sie schon brilliant, aber dennoch geht da noch was ... Folglich ist der Umzug in adäquatere Räumlichkeiten mein nächstes Ziel. Werde mich dann, wenn es soweit ist, zum Thema "Einrichten eines Hörraums" melden. Vielleicht macht eine Raumeinmessung Sinn sowie akustische Elemente ?!

Wünsche Dir auch viel Freude mit Deinen black Treasures ! :OK:

Viele Grüße ! :beer
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“