EL84 statt 7189/EL84M -was geschieht?

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
Benutzeravatar
triode
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 12:29

EL84 statt 7189/EL84M -was geschieht?

Beitrag von triode »

Hallo,

mein Vertärker benötigt 7189/EL84M Röhren.
Mir ist bewußt, dass diese nicht ohne weiteres mit EL84 Röhren gleich zu setzen sind. Aber was würde geschehen wenn ich EL84 Röhren einsetzen würde?
Nähme der Verstärker Schaden? Wird nur die Lebenszeit der Röhren reduziert?
Währen erhebliche klanglicher Änderungen zu erwarten?
Oder ist das generell keine gute Idee?
Grüße Gerhard

Die Welt ist Klang!
Benutzeravatar
Bobelix
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 38
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 21:48
Wohnort: Krefeld

Beitrag von Bobelix »

Hallo Gerhard,

einfache Antwort: Nichts.
Die EL84 und die E84L unterscheiden sich in einem wesentlichen Punkt: Der maximalen Werte für die Anoden und G2 Belastbarkeit.
Sollte Dein Verstärker diese Maximalwerte der E84L tatsächlich abfordern, dann überschreitet er bereits die zulässigen Werte der 7189. Letztere hat nämlich die gleichen Werte der EL84. (Habe für den Vergleich nicht alle Datenblätter angeschaut, das ist aber m.E. auch nicht nötig) Daher denke ich, dass Dein Verstärker das nicht tut.
Die wesentliche Frage ist hier eigentlich nicht, ob die Röhren kleine Unterschiede haben, sondern welchen Verstärker Du hast und unter welchen Bedingungen die Röhren dort betrieben werden. Ich bleibe bei meiner Antwort: Der Tausch von E84L gegen EL84 ändert Nichts.

Also, wenn Du da Unterschiede hören kannst - bei einer einigermaßen vernünftigen Schaltung : Glückwunsch.

Ich würde den Tausch immer machen! Im schlimmsten Fall reduziert sich die Lebenszeit der EL84 ein wenig.

Beste Grüße
Boris
Benutzeravatar
triode
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 12:29

Beitrag von triode »

Hallo Boris,

mein Verstärker hat eine Leistungsanzeige. Nach dieser Anzeige wird kaum Leistung bei meinen Hörgewohnheiten abgefordert.
Ich habe eine Satz Sovtec EL84, die werde ich dann mal einsetzen.
Danke für die Hinweis.
Grüße Gerhard

Die Welt ist Klang!
Benutzeravatar
Bobelix
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 38
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 21:48
Wohnort: Krefeld

Beitrag von Bobelix »

Hallo Gerhard,

bitte nichts verwechseln. Du sprichst von der maxialen Leistung, die Du dem Verstärker entnimmst. Was ist meinte, sind die Spannungen, Ströme und Leistungen, die den Röhren im Ruhezustand zugemutet werden. Letztere sind die Werte, die eine Röhre aushalten sollte. Dass im Betrieb schon mal Spitzen erreicht werden, die einer Röhre kurzzeitig etwas mehr zumuten, als im Datenblatt erlaubt ist, ist m.E. unkritisch. Natürlich gilt das nicht für alle Daten, aber bei der Anodenverlustleistung einer EL84 kannst Du kurzfristig auch mal 14Watt Leistung abfordern.

Die EL84 von Sovtec wird wahrscheinlich eine 6N14P sein. Das ist eine sehr solide Röhre, die sollte gehen. Ansonsten kannst DU auch die 6N14P-EV nehmen, das ist die Langlebeversion der 6N14P und der E84L sehr ähnlich. (Die 6N14P-EV Röhren haben - laut eingen Datenblättern - eine maximale Verlustleitung der Anode von 14W)
Für genauere Aussagen wäre es notwendig, die Schaltung zu kennen. Meine Aussagen sind daher als Erfahrungswerte zu verstehen und nicht als grundsätzlich gültige Wahrheit.

Beste Grüße
Boris
Benutzeravatar
triode
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 12:29

Beitrag von triode »

Hallo Boris,

hier ist ein Link zum Schaltplan:
http://www.eserviceinfo.com/downloadsm/ ... Au-70.html
Grüße Gerhard

Die Welt ist Klang!
Benutzeravatar
Bobelix
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 38
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 21:48
Wohnort: Krefeld

Beitrag von Bobelix »

Hallo Gerhard,

tja, das ist natürlich wirklich genau der Einsatzfall bei dem eine Anodenspannung von ca. 400V im Betrieb - egal welche Ausgangsleistung abgefordert wird - an der Anode anliegen.
Dieser Wert wird von der E84L und auch von der 7189(a) per Datenblatt garantiert. Die Angaben der EL84 und aller Äquivalente geben 300V als maximale Anodenspannung aus.
D.h. wenn Du sicher gehen willst, dass die Röhren den Betrieb sicher überleben, dann bleibt wohl nur der saure Apfel, da sehr teuer, die Erstbebstückung mit einer E84L bzw. 7189 zu ersetzen.

(Wenngleich mutig, würde ich trotzdem die 6N14P-EV nehmen. Aber da sollten die Erfahrungen von Leuten, die das bereits ausprobiert haben, mehr zählen. Vielleicht weiß Arkadi dazu mehr?!)

Beste Grüße
Boris
Benutzeravatar
triode
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 12:29

Beitrag von triode »

Hallo Boris,

im Netz habe ich folgendes gefunden:
Vh Ih VaMax Vg2Max PaMax Pg2Max Notes
EL84: 6.3 0.76 300 300 12 2.0 12 watts max plate dissipation with 300V max plate volts.
7189: 6.3 0.76 400 300 12 2.0 12 watts max plate dissipation with 400V max plate volts.
7189A: 6.3 0.76 440 400 13.2 2.2 13.2 watts max plate dissipation with 440V max plate volts.
E84L: 6.3 0.76 450 300 13.5 2.4 13.5 watts max plate dissipation with 450V max plate volts.

Die 400 VaMax schaffen die 7189, 7189A und E84L aber die 400 Vg2Max hat nur die 7189A.
Wie kritisch ist das?

Ich habe diese Site gefunden:
http://www.tubes.ru/techinfo/HiFiAudio/6p14p.html
Wenn ich die "Limited operating values" mir anschaue sollte ich auf jeden Fall im grünen Bereich sein.
Du hast sie mir ja auch empfohlen.
Grüße Gerhard

Die Welt ist Klang!
Benutzeravatar
Bobelix
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 38
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 21:48
Wohnort: Krefeld

Beitrag von Bobelix »

Hallo Gerhard,

es lassen sich je nach Hersteller und Quelle etwas unterschiedliche Daten zur 6N14P-EV finden. Leider bin ich des Russischen nicht mächtig, so dass ich auch nicht immer alles zweifelsfrei verstehe.

Was man sicher sagen kann: Der Sansui AU70 überfordert eine standard EL84. Sowohl Uamax als auch Ug2max werden überschritten.

Aber sowohl die E84L als auch die 7189(a) erfüllen die Anforderungen vollkommen. Bitte beachten, dass am G2 laut Schaltplan nur 315V anliegen.
Davon abgesehen, sind übereinstimmend laut Datenblatt von TFK und Philips für eine E84L sowohl für Ua als auch für Ug2 450V als absolutes Maximum erlaubt. D.h. die E84L passt auf jeden fall.

Da die Gitter2 Spannung "nur" bei 315V liegt, sollte eine 6N14P-EV auch gehen. Du musst nur das richtige Datenblatt nehmen 8)


Beste Grüße
Boris
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“