Transrotor Magnet Drive TMD

Die Teller drehen sich immer wieder und immer wieder ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Antworten
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Transrotor Magnet Drive TMD

Beitrag von 2285b »

Hallo zusammen,

hat jemand schon Erfahrungen mit dem TMD? Technisch gesehen macht es durchaus Sinn, finanziell eher weniger :wink: . Nachrüstkosten für ältere Transrotoren ca 350€ :shock:

Infos hier

Grüsse
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
hifiwilli
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 349
Registriert: Di 8. Feb 2005, 19:43
Wohnort: Solingen

Beitrag von hifiwilli »

Gutem Morgen Axel,

ich hab ja einen "alten" Connoisseur. Laut Aussage meines Händlers ist für dieses Modell eine Nachrüstung NICHT möglich - und, wie er sagt, auch nicht NÖTIG.

Ich hab ja noch eine Papst-Motor als Antrieb. Bei späteren Modellen hat Räke wohl einen anderen Typ eingesetzt. Dieser soll unruhiger als der Papst-Motor laufen (wohl eher mess- als hörbar??). Für diese Modelle würde eine Nachrüstung durhaus Sinn machen. Ist aber, wie o. erwähnt, auch nicht für alle Modelle möglich. Der Plattenteller muss wohl eine bestimmte Höhe haben, damit man das Magnetlager einbauer kann.
(PS. wenn wirkliches Intersse, ruf Uwe Jessen an)

mfg Jürgen
Wer Ohren hat, der höre!!
Benutzeravatar
hifiwilli
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 349
Registriert: Di 8. Feb 2005, 19:43
Wohnort: Solingen

Beitrag von hifiwilli »

Hai Axel,

hatte gerade Besuch von meinem Händler.
Er hat schon 3 Player umgerüstet - die Kunden sind begeistert.

Er hat mir aber nochmals bestätigt, dass die Umrüstung für ältere Player (mit Papstmotor) nicht lohnt.

Welchen Player hast du denn?

mfg Jürgen
Wer Ohren hat, der höre!!
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

hifiwilli hat geschrieben:Gutem Morgen Axel,

ich hab ja einen "alten" Connoisseur. Laut Aussage meines Händlers ist für dieses Modell eine Nachrüstung NICHT möglich - und, wie er sagt, auch nicht NÖTIG.

Ich hab ja noch eine Papst-Motor als Antrieb. Bei späteren Modellen hat Räke wohl einen anderen Typ eingesetzt. Dieser soll unruhiger als der Papst-Motor laufen (wohl eher mess- als hörbar??). Für diese Modelle würde eine Nachrüstung durhaus Sinn machen. Ist aber, wie o. erwähnt, auch nicht für alle Modelle möglich. Der Plattenteller muss wohl eine bestimmte Höhe haben, damit man das Magnetlager einbauer kann.
(PS. wenn wirkliches Intersse, ruf Uwe Jessen an)

mfg Jürgen
Hallo Willi,

ich hab das gleiche Laufwerk wie Du auch, den TR Connoisseur :weed: und habe auf die gleiche Frage auch die gleiche Antwort von Transrotor bekommen.
Weil ich aber aufrüstwillig war habe ich mir dann das Transrotor Netzteil Fein zugelegt und ich muß sagen, ich war total begeistert.
Meiner Meinung nach hat mich dieses Teil in Sachen Ruhe und besserer Herausarbeitung von Details noch einmal wirklich weiter gebracht. Ich weiß nicht womit Du sonst noch hörst, für mich ist hier vorläufig mal ein Endpunkt erreicht. Es mag sicher noch ausgefuchstere teuere Laufwerke geben, aber das was die mehr können, ist für mich subjektiv gesehen den Mehrpreis nicht wert. Soweit ich weiß laufen die Papst Motoren extrem rund und haben nicht so Probleme mit dem Polrucken, weil sie sich nicht von einem Pol zum anderen hangeln. Dadurch wird der Einsatz der neuen Magnetkopplung nicht mehr so viel verbessern können.
Mal ganz ehrlich ich finde die TR- Laufwerke bei denen der Riemen noch außen am Plattenteller aufgelegt wird auch optisch viel schöner und würde meinen geliebten Transrotor nie zerhauen, auch wenn es vielleicht ein Fitzelchen mehr an Klang bringen würde. . .:finger:



Viele Grüße

Der Tommi
Benutzeravatar
hifiwilli
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 349
Registriert: Di 8. Feb 2005, 19:43
Wohnort: Solingen

Beitrag von hifiwilli »

Hallo Tommi,

der TR war mein erstes "High-End" Gerät und ich denke auch, dass wir noch eine ganze Weile zusammen bleiben.

Ich hab auch das Netzteil "Fein" und das Lager vom großen Quintessence.
Dieses Lager ist schon so gut, dass ich gar nicht traurig bin, dass das Magnetlager in unsere Player nicht paßt.

Wenn du nochmal investieren willst, schau dir mal dieses Lager an. Es läuft so rund und ruckelfrei, dass dir das Original vorkommt wie ein Zweitaktmotor gegen einen Achtzylinder. Dei Einbau ist praktisch kein Einbau - Lager abziehen, neues Lager aufstecken - fertig! :D

Als Tonarm dient jetzt ein SME 309 mit einem Goldring TA. Sicher gibt es an dieser Stelle noch Tuningmöglichkeiten - aber zu welchem Preis??

Als PrePre habe ich einen Lehmann Black Cube - auch hier gilt: Preislich die vernünftigste Alternative.

Vorerst habe ich mit dem Thema "Analog" mit dieser Kombi zu meiner vollsten Zufriedenheit abgeschlossen.
Weitere Investitionen werden in "schwarzen Schätzen" getätigt.

Mit highfidelen Grüssen
Jürgen
Wer Ohren hat, der höre!!
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Jürgen,

ich denke dieses Lager habe ich auch, wenn du das Druckumlaufgeschmierte Lager meinst . . ., zusammen mit der Keramik - Lagerkugel. Auch auf meinem TR ist eine SME 3500 montiert und was die Phonostufe angeht, so hab ich einen Camtech Phono Pre(noch die ganz alte Version ohne CE), der die Signale eines vdH The Frog mit Silberspulen empfängt. Wie gesagt, das Fein hab ich mir erst vor kurzem gegönnt und ich war total platt, was da noch mal passiert ist, obwohl es ja "nur" ein Netzteil ist. . .
Dieser Plattenspieler war lange bevor ich ihn mir leisten konnte mein absoluter Traum und ich finde ihn jetzt, wo wir schon viele Jahre zusammen wohnen immer noch wunderschön, wie ein Besucher vor kurzem meinte, magisch, als sein Blick sich in den goldenen Gewichten verfing. . . :angel:

Viele Grüße

Der Tommi

PS. Bin im Moment nicht zu Hause, werde die Pics vom TR morgen einstellen
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Moin!

Nach dem Bericht in stereoplay bringt das TMD ja sogar bessere Messwerte... das hätte ich nach dem Bericht in der LP eigentlich nicht erwartet. Finde ich aber ziemlich interessant.

Wobei ich es immer seltsam finde, warum die Gleichlaufwerte mit nunmehr 0,047% (bewertet nach DIN) immer noch nicht im Topbereich liegen.

Das zeigt wieder einmal mehr: Nicht viel messen, sondern lieber hören :wink:

Viele Grüße!
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Mir wurde aus berufenem Munde (AAA) auch klar gemacht, dass das Netzteil eines Laufwerks einen sehr großen Einfluss auf das Musikgeschehen hat. Danach kommt in der Prioritätsliste das Lager......... :wink:

Insofern kann ich euch nur zustimmen. :beer

Viele Grüße,
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Kann ich auf's Höchste bestätigen. Das Extrem ist gar koin Netzteil mehr, sondern echten Gloichstrom aus dem Blei-Gel-Akku. Einmal nachladen im Monat reicht. Klanglich ein Qointensprung. :idea:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Angus hat geschrieben:Das Extrem ist gar koin Netzteil mehr, sondern echten Gloichstrom aus dem Blei-Gel-Akku.


Hi Hoiner,

werde ich berücksichtigen, wenn meine Motordose fertig ist.
Welche Kapazität würdest Du empfehlen?

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Oi Martin,

ich benutze einen Kobe Bloi-Gel Akku mit 12 V und 15 Ah, dazu ein Ladegerät von Conrad. Mittlerwoile läuft die Versorgung schon 6 Jahre störungsfroi.
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Danke für den Tipp :OK:

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
hifiwilli
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 349
Registriert: Di 8. Feb 2005, 19:43
Wohnort: Solingen

Beitrag von hifiwilli »

Hallo Tommi,

ja, dass ist wohl das gleiche Lager.

Viel Spaß zusammen wünscht euch

jürgen
Wer Ohren hat, der höre!!
Antworten

Zurück zu „Plattendreher“