Hallo Leute,
wie bereits vor einiger Zeit an anderer Stelle mitgeteilt musste ich meine Black Treasure tauschen.

Die Dinger waren kurz davor sich zu verabschieden und bevor sie bei ihrem Abgang möglicherweise noch das eine oder andere Bauteil mitnehmen, mussten sie gehen.
Ersatz musste her. Also habe ich mich bei BtB schlau gemacht. Die haben seit einiger Zeit eine neue Eigenmarke: S4A. Das sind selektierte Svetlana -C-.Die sind nun seit einiger Zeit in meinem Chinakracher im Einsatz und mittlerweile gut eingebrannt
Also, im Vergleich zu den bisher im Amp verbauten Tuben sind deutliche Unterschiede festzustellen.
Ich hatte zunächst die EL 34B von Shuagung drin. Der Amp wurde mit den Dingern ausgeliefert... Billig muss es halt sein. Wer mal mit denen Musik gehört hat, weiß was das für Sch.... Röhren sind

Der Klang ein einziger Matsch

Die waren schnell draußen und in der Bucht an einen glücklichen Menschen weitergereicht

Dann kamen die Mullardnachbauten. Das sind richtig gute Röhren mit einer tollen breiten Bühne, sehr detailreichen Darstellung TOPP

Die habe ich immer noch, werden aber selten eingesetzt. Die sind was zum alt werden

Vor der Anschaffung der S4A kamen noch 6CA7 Black Treasure für immerhin rund 7 Jahre zum Einsatz. Die bauen eine kleinere Bühne auf und sind ziemlich mitten betont. Sehr schöne Tuben, ich hatte mir sie seinerzeit gekauft, weil es hier im Forum einen kleinen Hype um die Dinger gegeben hat. Ich habe mir den alten Fred nochmals durch gelesen. Ganz so euphorisch würde ich sie heute nicht mehr beschreiben.
Nun kommen die S4A im Vergleich zu den Mullard mit einem ebenfalls sehr breiten Bühnenbild und einer unten rum recht fülligen Wiedergabe daher

Man erkennt schon am Klangbild , dass beide aus dem selben Werk kommen. Es sind aber nicht die selben Röhren. Der Aufbau ist schon unterschiedlich. Lediglich das Anodenblech scheint identisch zu sein. Ansonsten sind es optisch und auch in klanglicher Hinsicht zwei verschiedenen Baureihen. Bei den S4A baut sich die Bühne tiefer,scheinbar hinter den Boxen auf. Bei den Mullards ist das Klangbild etwas weiter vorgerückt, aber dafür breiter.
Für den derzeit aufgerufenen Preis von rund170 Euro bekommt man richtig gute Röhren mit denen man stundenlang sehr entspannt Musik hören kann. Die Mittenbetonung, wie Sie bei den Black Treasure deutlich sind, ist bei den S4A nicht so ausgeprägt.
Wenn die Dinger ebenfalls rund 7 Jahre mitmachen, hat sich die Anschaffung jedenfalls gelohnt
Ich betreibe die S4A mit 35 mA. Das war eine Empfehlung von dem freundlichen Mitarbeiter von BtB.
Gruß
Wolfgang

Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.
_____________________
to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)