Eigenbau mit 6C33C-B
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
Eigenbau mit 6C33C-B
Hallo ich bin neu hier, und auch ein absoluter Röhrenfreak.
Bin gerade dabei einen Parallel-Single- Ended mit der 6C33C-B zu bauen.
Naja, da ist noch einiges an Arbeit, ich hoffe aber dass ich bis Weihnachten fertig werde.
http://img114.exs.cx/img114/3534/6C33C-PSE.jpg
Ich habe mal die Röhren reingesteckt, dass man sieht wie er aussieht wenn er fertig ist.
Unten muss ich noch einiges verdrahten.
Naja ich bin mal gespannt wie er klingt, un ob alles auf anhieb funktioniert wie es soll.
Gruß, Folkert.
Bin gerade dabei einen Parallel-Single- Ended mit der 6C33C-B zu bauen.
Naja, da ist noch einiges an Arbeit, ich hoffe aber dass ich bis Weihnachten fertig werde.
http://img114.exs.cx/img114/3534/6C33C-PSE.jpg
Ich habe mal die Röhren reingesteckt, dass man sieht wie er aussieht wenn er fertig ist.
Unten muss ich noch einiges verdrahten.
Naja ich bin mal gespannt wie er klingt, un ob alles auf anhieb funktioniert wie es soll.
Gruß, Folkert.
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Hallo Hannes,
Bis jetzt gab es eigentlich noch keine Schwierigkeiten, können aber ( hoffentlich nicht) vielleicht noch kommen.
Im Moment bin ich noch auf der Suche nach Knöpfen am besten Alu gold eloxiert.
Da habe ich noch keine Quelle gefunden wo man die bekommen kann. Die haben alle nur schwarz oder silber.
Gruß Folkert.
Bis jetzt gab es eigentlich noch keine Schwierigkeiten, können aber ( hoffentlich nicht) vielleicht noch kommen.
Im Moment bin ich noch auf der Suche nach Knöpfen am besten Alu gold eloxiert.
Da habe ich noch keine Quelle gefunden wo man die bekommen kann. Die haben alle nur schwarz oder silber.
Gruß Folkert.
Hallo,
Die 6C33C-B ist eine Triode und kommt aus Russland.
Sie ist ursprünglich als Längsregel-Röhre für Netzteile entwickelt worden.
In der MIG sind solche Röhren auch zum Einsatz gekommen.
Mit 2 Röhren parallel in Eintakt A kommt man ca. auf 16 bis 20 Watt Sinus.
Naja, sparsam ist der Verstärker nicht gerade, er zieht ca. 450 Watt aus dem Netz.
Ist auch kein Wunder, so eine 6C33C-B braucht für die Heizung alleine schon 3,3A bei 12,6V.
Auch der Ruhestrom pro Röhre ist ziemlich hoch, ich mache auch genauso wie der Klaus 2 verschiedene Ruhestromeinstellungen, die man dann umschalten kann. Maximal fahre ich dann 180mA Ruhestrom pro Röhre.
Ich habe auch schon den Push-Pull vom Klaus gebaut, einfach nur toller Klang.
Wir haben den Amp damals mit dem V10 von T+A verglichen, der T+A kam da irgendwie nicht ganz mit.
Ich finde dass die 6C33C eine sehr gute Röhre für Verstärker ist.
Vielleich sogar eine der besten.
Gruß,Folkert.
Die 6C33C-B ist eine Triode und kommt aus Russland.
Sie ist ursprünglich als Längsregel-Röhre für Netzteile entwickelt worden.
In der MIG sind solche Röhren auch zum Einsatz gekommen.
Mit 2 Röhren parallel in Eintakt A kommt man ca. auf 16 bis 20 Watt Sinus.
Naja, sparsam ist der Verstärker nicht gerade, er zieht ca. 450 Watt aus dem Netz.
Ist auch kein Wunder, so eine 6C33C-B braucht für die Heizung alleine schon 3,3A bei 12,6V.
Auch der Ruhestrom pro Röhre ist ziemlich hoch, ich mache auch genauso wie der Klaus 2 verschiedene Ruhestromeinstellungen, die man dann umschalten kann. Maximal fahre ich dann 180mA Ruhestrom pro Röhre.
Ich habe auch schon den Push-Pull vom Klaus gebaut, einfach nur toller Klang.
Wir haben den Amp damals mit dem V10 von T+A verglichen, der T+A kam da irgendwie nicht ganz mit.
Ich finde dass die 6C33C eine sehr gute Röhre für Verstärker ist.
Vielleich sogar eine der besten.
Gruß,Folkert.
Hallo,
Ja, es gibt ein paar hersteller, die diese Röhre verwenden.
Die bekannteste ist glaube ich Graaf.
Dann habe ich noch von Einstein was gesehen.
Es gibt aber noch mehr.
Mit Klangbeschreibungen tue ich mich immer etwas schwer.
Warum wohnen die ganzen Röhrenfreaks alle so weit weg.
Vielleicht kommst Du mal in meine Gegend?
Mit anderen SE habe ich eigentlich noch keine Erfahrungen gemacht.
Ich habe mal bei jemanden eine 300B gehört, hat mir auch sehr gut gefallen, allerdings untenrum etwas "Dünn".
Gruß Folkert.
Ja, es gibt ein paar hersteller, die diese Röhre verwenden.
Die bekannteste ist glaube ich Graaf.
Dann habe ich noch von Einstein was gesehen.
Es gibt aber noch mehr.
Einfach Toll.Würde mich sehr interessieren, wie die klingt.
Mit Klangbeschreibungen tue ich mich immer etwas schwer.
Warum wohnen die ganzen Röhrenfreaks alle so weit weg.
Vielleicht kommst Du mal in meine Gegend?
Mit anderen SE habe ich eigentlich noch keine Erfahrungen gemacht.
Ich habe mal bei jemanden eine 300B gehört, hat mir auch sehr gut gefallen, allerdings untenrum etwas "Dünn".
Gruß Folkert.
-
Yoda-ohne-Soda
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 2253
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
- Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien
Hi Folker - Fender -2285b hat geschrieben:180 mA![]()
Würde mich sehr interessieren, wie die klingt. Wird die auch in Seriengeräten verbaut? Hast Du noch weitere Erfahrungen mit SET?
Bin gerade selber auf der Suche nach SET-Monos.
Gruß
Axel
da mch ich genau solch einen Gesichtsausdruck wie Axel... 180mA
Die EL34 von mir werkeln bei 30mA. Das sind ganz schöne Kracher. Ebenso ist der Verstärker sehr schön. Was hast Du bisher an Materialkosten?
btw:
Alles Gute und herzlich Willkommen
Gruß
Frank
Gruß
Frank
RuH e.V. Mitglied
Frank
RuH e.V. Mitglied
-
Yoda-ohne-Soda
- Honourable Member of RuH-Society

- Beiträge: 2253
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
- Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien
Hallo,
180mA.... ganz schön heftig, aber bei Class A wohl auch normal. Wie soll man denn sonst auch die Röhre so auf und zu steuern können.
Die 30mA sind ja bei Push-Pull und was anderes, das kann man vom Schaltungskonzept her nicht vergleichen. Die EL34 kannst du auch im A Betrieb fahren, aber dann kriegst du bei weitem nicht die Leistung da raus.
Hast du davon mal nen Scahltplan, mich interessieren die immer...
Wirklich schöne Arbeit!
Zu deinen Knöpkens. Mach mir mal ein paar Skitzen mit Bleistift (Ich suche ja noch Bilder für unsere 1.Seite, kann ich da welceh von dir verwenden?) und Bemassung, ich kan dir welche drehen lassen, Gold Galvanisieren kann man siche rirgendwo im Netz finden....
Hannes
180mA.... ganz schön heftig, aber bei Class A wohl auch normal. Wie soll man denn sonst auch die Röhre so auf und zu steuern können.
Die 30mA sind ja bei Push-Pull und was anderes, das kann man vom Schaltungskonzept her nicht vergleichen. Die EL34 kannst du auch im A Betrieb fahren, aber dann kriegst du bei weitem nicht die Leistung da raus.
Hast du davon mal nen Scahltplan, mich interessieren die immer...
Wirklich schöne Arbeit!
Zu deinen Knöpkens. Mach mir mal ein paar Skitzen mit Bleistift (Ich suche ja noch Bilder für unsere 1.Seite, kann ich da welceh von dir verwenden?) und Bemassung, ich kan dir welche drehen lassen, Gold Galvanisieren kann man siche rirgendwo im Netz finden....
Hannes
mal sehen was hier noch so los ist.....
Hallo Hannes,
Schaltpläne habe ich im Moment nur auf einem Schmierblatt, wenn der Amp Fertig ist werde ich die Pläne mal mit "S-Plan" zeichnen.
Von den Endröhren her ist er wie der PSE vom Klaus auf der Seite vom Jogi, die Vorstufen usw. habe ich aber mit völlig anderen Röhren und einer anderen Schaltung gemacht.
Die Skizzen der Knöpfe werde ich am Wochenende mal zeichnen.
Was für Bilder suchst Du denn für die erste Seite?
Gruß Folkert.
Schaltpläne habe ich im Moment nur auf einem Schmierblatt, wenn der Amp Fertig ist werde ich die Pläne mal mit "S-Plan" zeichnen.
Von den Endröhren her ist er wie der PSE vom Klaus auf der Seite vom Jogi, die Vorstufen usw. habe ich aber mit völlig anderen Röhren und einer anderen Schaltung gemacht.
Die Skizzen der Knöpfe werde ich am Wochenende mal zeichnen.
Was für Bilder suchst Du denn für die erste Seite?
Gruß Folkert.
Für die erste Seite von www.roehren-und-hoeren.de suche wir ja Bilder von Röhren, von Amps von VV usw. aber nach möglichkeit alles Legale eigene Fotos.....
Damit es da mal ein wenig nach was aussieht.....
Hannes
Damit es da mal ein wenig nach was aussieht.....
Hannes
mal sehen was hier noch so los ist.....
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf

