nordlicht hat jetzt einen JVC QL-Y5F Dreher
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
hi Martin, nicht so richtig. Hatte den einfach nur unter Beobachtung, weil ich nach etwas "automatischem" und dabei nach einem JVC Ausschau gehalten habe, weil ich mit dem letzten sehr zufrieden bin.
Ja, und dann stand er kurz vor Ende so wie stand, so dass ich ihn dann mit meinem Gebot gekriegt habe.
Viele Grüße
nordlicht
P. S. rufe Dich bald mal wieder an, dann haben wir Mitte Februar
Ja, und dann stand er kurz vor Ende so wie stand, so dass ich ihn dann mit meinem Gebot gekriegt habe.
Viele Grüße
nordlicht
P. S. rufe Dich bald mal wieder an, dann haben wir Mitte Februar
der kleine JVC AL FQ5
der kleine JVC ist jetzt auch gekommen und seit einigen Tagen in Betrieb. Läuft einwandfrei und dreht fehlerfrei seine Ruden. Nadel ist okay - gut vielleicht ist eingesetzte T4D-System nicht gerade häufig, aber unsere Spezis hier geben mir sicherlich einen Link sofern Ersatz benötigt wird.
Das Gehäuse besteht aus einem Grundbestandteil synthetisch oder halbsynthetisch erzeugte Polymere.
Durch die Auswahl dieses Ausgangsmaterials, das Herstellungsverfahren und die Beimischung von Additiven lassen erhält es technische Eigenschaften wie z. B. Härte, Elastizität, Bruchfestigkeit, Temperatur- und chemische Beständigkeit. Da kannst nicht meckern. Und das für gute 20€ incl. Versand!!
Jetzt hat meine Tochter (11 Jahre) ihren Einstieg als Schwarzhörerin begonnen.
Da habe ich etwas gemacht - jetzt dudeln den ganzen Tag/das ganze Wochenende die Maffay-Scheiben.
Schön ist das - so bringt es Spass!!
Viele Grüße
nordlicht
Das Gehäuse besteht aus einem Grundbestandteil synthetisch oder halbsynthetisch erzeugte Polymere.
Durch die Auswahl dieses Ausgangsmaterials, das Herstellungsverfahren und die Beimischung von Additiven lassen erhält es technische Eigenschaften wie z. B. Härte, Elastizität, Bruchfestigkeit, Temperatur- und chemische Beständigkeit. Da kannst nicht meckern. Und das für gute 20€ incl. Versand!!
Jetzt hat meine Tochter (11 Jahre) ihren Einstieg als Schwarzhörerin begonnen.
Da habe ich etwas gemacht - jetzt dudeln den ganzen Tag/das ganze Wochenende die Maffay-Scheiben.
Schön ist das - so bringt es Spass!!
Viele Grüße
nordlicht
- Thargor
- Inventar

- Beiträge: 6208
- Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
- Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch
Re: der kleine JVC AL FQ5
Das würde ich unter "Nebenwirkung" verbuchennordlicht hat geschrieben:Da habe ich etwas gemacht - jetzt dudeln den ganzen Tag/das ganze Wochenende die Maffay-Scheiben.
- Jürgen Heiliger
- Stammgast

- Beiträge: 376
- Registriert: Di 21. Feb 2006, 14:43
- Wohnort: Köln-Bonn
- Kontaktdaten:
Hallo Nordlicht,
als Auszug aus dem Archiv Michael Otto mit dessen freundlicher Genehmigung........
Jürgen
als Auszug aus dem Archiv Michael Otto mit dessen freundlicher Genehmigung........
Grußes gab einen QL-5 und einen QL-A5/A5R, ein bedeutend einfachereres Modell.
Wenn man im Internet nichts findet, stehts bei mir im Ordner.
Quelle: JVC Prospekt
JVC Quarz-Technologie
JVC Super-Servo-Frequenzgenerator
Reibungsarme kardanische TonarmAufhängung
Schnellstart und Schnellabschaltung
Modell QL-5 hat all die Eigenschaften, um Sie in den Genuß originalgetreuer Musikreproduktion zu bringen. Natürlich findet auch hier die JVC Quarzregelung Anwendung, wenn auch ansonsten auf einfachste Ausführung geachtet wurde. Optimale Abstimmung aller elektronischen und mechanischen Bauteile machen dieses Modell zu einem besonders preisgünstigen Plattenspieler.
Das bei der Entwicklung der teuersten Studio-Geräte erarbeitete Know-how kommt auch den wesentlich preisgünstigeren HiFiPlattenspielern für den Heimgebrauch zu Gute, da es uns in die Lager versetzt, optimale Abstimmung zwischen Elektronik und Mechanik zu einem vernünftigen Preis anzubieten. Und die JVC Plattenspieler mit Quarzregelung sind da keine Ausnahme. Der in die mittlere Preisklasse einzuordnende HiFi-Plattenspieler QL-5 zum Beispiel, ist mit einem speziell entwickelten, in C-MOS-Technik gehaltenem integrierten Schaltkreis ausgerüstet, der alle erforderlichen Schaltungen der Servo-Regelung enthält. Diese Konfiguration führt nichtnur zu einer vereinfachten Auslegung aller Schaltkreise, sondern bringt auch wesentlich verbesserte Zuverlässigkeit mit sich.
Trotz der vereinfachten Auslegung der Schaltkreise und der Mechanik, wurde die Quarzregelung auch bei Modell OL-5 beibehalten. Neben dem Quarzoszillator ist dieser zuverlässige Plattenspieler auch mit verzögerungsfrei ansprechender Servo-Schaltung, JVC Super-Servo-Frequenzgenerator sowie präzisem, direktantreibenden Servo-Gleichstrommotor ausgerüstet, die in Kombination für hervorragende Leistungswerte bürgen.
Um präzisen Gleichlauf zu gewährleisten, ist u.a. ein schwerer und rundlaufender Plattenteller erforderlich. In Modell OL-5 gelangt ein extrem schwerer (2kg einschließlich Gummibelag) Plattenteller zum Einsatz, der dynamisch ausgewuchtet ist. Damit werden minimale Gleichlaufschwankungen und präzise Einhaltung der Nenndrehzahl auch bei Lastschwankungen sichergestellt. Andere Konstruktionsmerkmale des OL-5 schließen ein: Schnellabschaltung, neue kardanischeTonarm Aufhängung, ölbedämpfter Tonarmlift, neukonstruiertes einreihiges Stroboskop, massives Gehäuse und einstellbare, trittschallbedämpfte Gerätefüße.
Motor: Bauart: Servo-Gleichstrommotor Prinzip: Direktantrieb
Drehzahlen: 331/3 und 45 U/min
Drehzahlgenerator: Integrierter Frequenzgenerator
Servo- System: Quarz Servoregelung
Drehzahlwahl: Elektrisch
Hochlaufzeit: 1,4 sek (180)
Gleichlaufschwankungen: 0.025 (Mittelwert, bewertet), 0.045 (DIN)
Rumpel-Geräuschspannungsabstand: >63dB (IEC B), >73dB (DIN-b)
Hochlaufmoment: >8OOcm.g
Drehzahlabweichungen: 0,004%
Drehzahlabweichungen aufgrund von Lastschwankungen: 0% (bei weniger als 100g)
Drehzahldrift (pro Stunde): 0001 % h
Drehzahlabweicfiungen aufgrund von Spannungsschwankungen (-10 V): =0 %
Drehzahlabweichungen aufgrund von Temperaturschwankungen: 00005 %/C
Schnellabschaltzeit: < 1,6 sec.
Plattenteller: 312 mm, Aluminium-Spritzguß
Tonarm: Bauart: Tonarm mit Gegengewicht, neuer kardanischer Aufhängung und TH Systern
Effektive Tonarmlänge: 245 mm
TangentialerSpurfehlwinkel: + 1 Grad 48'. – 1 Grad 31'
Überhang: 15 mm
Empfohlene Auflagekraft: 0-3 Gramm, (einstellbar in 0,25g Schritten)
Zulässiges Tonabnehmergewicht: (einschließlich System-Träger): 14,5-22 g (System-Träger: 10 g
Tonarmhöhen-Einstellbereich: 39-51 mm
Bedienung: Manuell
Mitgelieferter Tonabnehmer: Z-1STD
Allgemeines:
Abmessungen. (HxBxT) 165 < 481 x 403
Gewicht: 10,5 kg
Jürgen

