Spontankauf!
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
Nach 10 Std:
Fest gelüftet und ein paar Fotos gemacht.
[IMG:152:130]http://img341.imageshack.us/img341/7718 ... 2nc.th.jpg[/img]__[IMG:152:134]http://img74.imageshack.us/img74/6186/p ... 1db.th.jpg[/img]
[IMG:109:167]http://img74.imageshack.us/img74/9100/p ... 2ej.th.jpg[/img]__[IMG:152:130]http://img74.imageshack.us/img74/8972/p ... 1fy.th.jpg[/img]__[IMG:152:130]http://img341.imageshack.us/img341/4431 ... 6uc.th.jpg[/img]
Modell:
Mini L3 Music Angel oder Aria so genau weiss ich es nicht
http://www.yogoo.com/minil3.htm
wobei ich glaube, dass er ist mit dem
Yarland FV-34BIII baugleich ist
http://www.yarland.com/en/products/34b.htm
Weichen musste mein alter Transe NAD 3130 mit dem ich eigentlich
ganz zufrieden war. Eins kann ich jetzt schon sagen, dass die Röhre einfach
viel weicher und musikalischer ist.
Besonders wenn man leiser hört, klingen die B&Ws einfach klasse.
Gruss
Zoltan
Fest gelüftet und ein paar Fotos gemacht.
[IMG:152:130]http://img341.imageshack.us/img341/7718 ... 2nc.th.jpg[/img]__[IMG:152:134]http://img74.imageshack.us/img74/6186/p ... 1db.th.jpg[/img]
[IMG:109:167]http://img74.imageshack.us/img74/9100/p ... 2ej.th.jpg[/img]__[IMG:152:130]http://img74.imageshack.us/img74/8972/p ... 1fy.th.jpg[/img]__[IMG:152:130]http://img341.imageshack.us/img341/4431 ... 6uc.th.jpg[/img]
Modell:
Mini L3 Music Angel oder Aria so genau weiss ich es nicht
http://www.yogoo.com/minil3.htm
wobei ich glaube, dass er ist mit dem
Yarland FV-34BIII baugleich ist
http://www.yarland.com/en/products/34b.htm
Weichen musste mein alter Transe NAD 3130 mit dem ich eigentlich
ganz zufrieden war. Eins kann ich jetzt schon sagen, dass die Röhre einfach
viel weicher und musikalischer ist.
Besonders wenn man leiser hört, klingen die B&Ws einfach klasse.
Gruss
Zoltan
Der Music Angel 845 SE ist heute angekommen :-)
Hat beim ersten Anschalten"Plopp" gemacht und die Sicherung (10A) meiner Steckerleiste von Brennstuhl hats zerrissen :-(
Jetzt bin ich etwas unsicher, ob die Sicherung unterdimensioniert war oder etwas falsch angeschlossen ist oder der Amp einen defekt hat.
Werde es wohl nachher mal direkt in der Wandsteckdose versuchen...
Gruß - Micha
Hat beim ersten Anschalten"Plopp" gemacht und die Sicherung (10A) meiner Steckerleiste von Brennstuhl hats zerrissen :-(
Jetzt bin ich etwas unsicher, ob die Sicherung unterdimensioniert war oder etwas falsch angeschlossen ist oder der Amp einen defekt hat.
Werde es wohl nachher mal direkt in der Wandsteckdose versuchen...
Gruß - Micha
Begierde kann so schön sein...
-------------------------------------------
Rega Planet 2000
Musical Fidelity A-1
K&T Duetta
Kabel: Audioquest und Transparent
-------------------------------------------
Rega Planet 2000
Musical Fidelity A-1
K&T Duetta
Kabel: Audioquest und Transparent
Das soll jetzt keine Beruhigungstablette sein, aber:
als ich meine Cayin 845er Monos das erste Mal über die Gesamtanlage (gemenisam) zugeschaltet habe machte es auch PLOPP.
Seitdem schalte ich die Monos per Hand zu.
Und ich habe natürlich den Sicherungsautomaten zugunsten einer Schmelsicherung getauscht.
Grüße
Martin
als ich meine Cayin 845er Monos das erste Mal über die Gesamtanlage (gemenisam) zugeschaltet habe machte es auch PLOPP.
Seitdem schalte ich die Monos per Hand zu.
Und ich habe natürlich den Sicherungsautomaten zugunsten einer Schmelsicherung getauscht.
Grüße
Martin
Die Sicherung in der Steckerleiste war übrigens nicht durch. Die Schaltsicherung war rausgesprungen und die Sicherung im Amp war durchgeschmort. Es befand sich noch eine 2. in einer Halterung vom Amp, die hats aber auch sofort zerissen. Dann hab ich die 250 V Sicherung aus der Brennstuhl-Leiste reingeschraubt, da hats wieder die Haupsicherung rausgehauen, zuvor glomm allerdings eine der Vorstufenröhren auf.
jetzt hab ich mal die Vorstufenröhren alle entfernt (weiß allerings nicht, ob das gut ist?!), nochmal angeschlossen, eingeschaltet und nachdem die 845er Röhren doch m.E. etwas zu doll zu Leuchten anfingen, schnell wieder ausgeschaltet. Es gab auch leichte Knackser...???
Meines erstes Resumee ist dementsprechend depremierend.
Könnte es sein, dass die mir ein 110 V - Modell geschickt haben. (Auf dem Amp steht allerdings 220 V)
Gruß - Micha (der sich z.Zt. seine Transe zurückwünscht...)
jetzt hab ich mal die Vorstufenröhren alle entfernt (weiß allerings nicht, ob das gut ist?!), nochmal angeschlossen, eingeschaltet und nachdem die 845er Röhren doch m.E. etwas zu doll zu Leuchten anfingen, schnell wieder ausgeschaltet. Es gab auch leichte Knackser...???
Meines erstes Resumee ist dementsprechend depremierend.
Könnte es sein, dass die mir ein 110 V - Modell geschickt haben. (Auf dem Amp steht allerdings 220 V)
Gruß - Micha (der sich z.Zt. seine Transe zurückwünscht...)
Begierde kann so schön sein...
-------------------------------------------
Rega Planet 2000
Musical Fidelity A-1
K&T Duetta
Kabel: Audioquest und Transparent
-------------------------------------------
Rega Planet 2000
Musical Fidelity A-1
K&T Duetta
Kabel: Audioquest und Transparent
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Tube-Amp
...
Weichen musste mein alter Transe NAD 3130 mit dem ich eigentlich
ganz zufrieden war. Eins kann ich jetzt schon sagen, dass die Röhre einfach
viel weicher und musikalischer ist.
Besonders wenn man leiser hört, klingen die B&Ws einfach klasse.
Hallo Zoltan!
Berichte uns mal wie der AMP sich an den B&Ws schlägt, ich hab auch noch ein Paar B&Ws für die ich einen kleinen Tube-Amp suche.
Viele analoge Grüße
Tom
LG
Tom
Tom
Hallo
nach ca. 3 Wochen Einspielzeit ein kurzer Bericht vom Music Angel Mini L3 :
Eigentlich bin ich mit dem kleinen Amp recht zufrieden, obwohl mir der Vergleich
zu anderen Geräten fehlt. Naja bald ist die HIGH END Messe in München, ich freu mich schon darauf.
Zusätzlich aufgerüstet mit:
Chichkabel SommerCable Classique
LS Kabel SommerCable Chronos:Höhen sind wesentlich detaillierter.
Nach der Einspielzeit hat Räumlichkeit und Luftigkeit zugenommen.
Die Höhen sind kontrollierter geworden.
Der Bass könnte noch mehr Druck und Volumen haben.
Mitteltonbereich: Stimmen Gitarre und Saxofon sind die Stärke dieser Amp LSP Kombi.
Ich höre hauptsächlich leise bis zimmerlautstärke JAZZ (Chesky, Telarc, GRP),
Eine Empfehlung von mir ist die Gurken CD Cool von Bob James Lied Nr:1 "Movin' On" der Gitarrenkang ist ein Hammer.
Was noch ansteht:
Der übliche Röhrentausch SED winged "C" und 12AX7 von Svetlana.
Kaltgerätekabel tauschen auf Lapp Ölflex.
Kleinere Mängel: Echtholzplatte vorne hat sich aufgelöst, habe ich mit 2 zusätzlichen Schrauben befestigt.
Led unten der rechten Vorstufe leuchtet nicht mehr.
Lautstärkeregler war schief eingebaut. Ein Kabel wurde zwischen Gehäuse und Poti eingeklemmt.
Einen Schaltplan finde ich seither nicht, obwohl ich schon viel recherchiert habe.
Gruß Zoltan
nach ca. 3 Wochen Einspielzeit ein kurzer Bericht vom Music Angel Mini L3 :
Eigentlich bin ich mit dem kleinen Amp recht zufrieden, obwohl mir der Vergleich
zu anderen Geräten fehlt. Naja bald ist die HIGH END Messe in München, ich freu mich schon darauf.
Zusätzlich aufgerüstet mit:
Chichkabel SommerCable Classique
LS Kabel SommerCable Chronos:Höhen sind wesentlich detaillierter.
Nach der Einspielzeit hat Räumlichkeit und Luftigkeit zugenommen.
Die Höhen sind kontrollierter geworden.
Der Bass könnte noch mehr Druck und Volumen haben.
Mitteltonbereich: Stimmen Gitarre und Saxofon sind die Stärke dieser Amp LSP Kombi.
Ich höre hauptsächlich leise bis zimmerlautstärke JAZZ (Chesky, Telarc, GRP),
Eine Empfehlung von mir ist die Gurken CD Cool von Bob James Lied Nr:1 "Movin' On" der Gitarrenkang ist ein Hammer.
Was noch ansteht:
Der übliche Röhrentausch SED winged "C" und 12AX7 von Svetlana.
Kaltgerätekabel tauschen auf Lapp Ölflex.
Kleinere Mängel: Echtholzplatte vorne hat sich aufgelöst, habe ich mit 2 zusätzlichen Schrauben befestigt.
Led unten der rechten Vorstufe leuchtet nicht mehr.
Lautstärkeregler war schief eingebaut. Ein Kabel wurde zwischen Gehäuse und Poti eingeklemmt.
Einen Schaltplan finde ich seither nicht, obwohl ich schon viel recherchiert habe.
Gruß Zoltan
Mijoh1211 hat geschrieben:Der Music Angel 845 SE ist heute angekommen :-)
Hat beim ersten Anschalten"Plopp" gemacht und die Sicherung (10A) meiner Steckerleiste von Brennstuhl hats zerrissen :-(
Jetzt bin ich etwas unsicher, ob die Sicherung unterdimensioniert war oder etwas falsch angeschlossen ist oder der Amp einen defekt hat.
Werde es wohl nachher mal direkt in der Wandsteckdose versuchen...
Gruß - Micha
Hallo
Mein Music Angel 845 ist heute endlich auch eingetroffen. Der Postmann hat mich natürlich nicht gelobt.
Ich habe offenbar mehr Glück gehabt wie Michael. Angschlossen, bisschen Abstand, Augen zu und durch. Also das Stromnetz ist nicht zusammengebrochen, meine Wohnung nicht abgefackelt, das Ding funktioniert.
Etwas erschrocken bin ich wie riesig die 845er Röhren sind,
- florentino
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 912
- Registriert: Di 18. Okt 2005, 15:44
Schliesse ich mich an - ich würde aber an deiner Stelle wenigstens mal hineinschauen und die Lötstellen nacharbeiten, wenn die so aussehen wie die von dem Defekten ist das dringend nötig. Evtl. verschwinden dann auch die Lautstärkenunterschiede, die könnten nämlich gut von einer nicht ganz sauberen Lötstelle hervorgerufen werden, die erst bei Wärmeausdehnung den vollen Kontakt herstellt.florentino hat geschrieben:na denn viel spass damit
Ich meine schön anzuschauen ist das Teil schon, da kann man nichts sagen
Gruß Reimar
- Johannes LeBong
- Stammgast

- Beiträge: 162
- Registriert: Sa 18. Feb 2006, 20:23
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Moin!
Ist es der gleiche Verstärkertyp, von dem man hier kürzlich auf Fotos das vermurkste Innenleben bewundern konnte?
Dann würde ich zuerst mal schauen ob bei Dir wenigstens der Schutzleiter vom Netzstecker intern mit der Gehäusemasse (Chassis) verbunden ist.
Falls das nicht der Fall ist, möchte ich Dich eindringlich davor warnen, diesen Verstärker so zu betreiben!
Der Betrieb von so einer wahnwitzigen Konstruktion ist in der Tat lebensgefährlich. Dass das kein Spaß, oder auch nur im geringsten übertrieben ist, wird Dir jeder Fachmann gerne bestätigen.
Es kann natürlich dummerweise sein, dass der Amp anfängt zu brummen, wenn man den Anschluß nachträglich verbindet. (Die Chinesen werden schon einem Grund gehabt haben, warum sie den Draht wegließen
)
Grüße, Jo
Ist es der gleiche Verstärkertyp, von dem man hier kürzlich auf Fotos das vermurkste Innenleben bewundern konnte?
Dann würde ich zuerst mal schauen ob bei Dir wenigstens der Schutzleiter vom Netzstecker intern mit der Gehäusemasse (Chassis) verbunden ist.
Falls das nicht der Fall ist, möchte ich Dich eindringlich davor warnen, diesen Verstärker so zu betreiben!
Der Betrieb von so einer wahnwitzigen Konstruktion ist in der Tat lebensgefährlich. Dass das kein Spaß, oder auch nur im geringsten übertrieben ist, wird Dir jeder Fachmann gerne bestätigen.
Es kann natürlich dummerweise sein, dass der Amp anfängt zu brummen, wenn man den Anschluß nachträglich verbindet. (Die Chinesen werden schon einem Grund gehabt haben, warum sie den Draht wegließen
Grüße, Jo
- Johannes LeBong
- Stammgast

- Beiträge: 162
- Registriert: Sa 18. Feb 2006, 20:23
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Von Memme kann keine Rede sein, Jo,
wir beide wissen, dass bei diesen Spannungen ein Schraubenzieher oder Gabelschlüssel vollständig verraucht, wenn er auf die falschen Kontakte fällt.
Lieber einmal zuviel gewarnt als ... [img:40:45]http://www.cheesebuerger.de/images/midi ... g/f010.gif[/img] !
Gut N8
wir beide wissen, dass bei diesen Spannungen ein Schraubenzieher oder Gabelschlüssel vollständig verraucht, wenn er auf die falschen Kontakte fällt.
Lieber einmal zuviel gewarnt als ... [img:40:45]http://www.cheesebuerger.de/images/midi ... g/f010.gif[/img] !
Gut N8


