operation geglückt, der patient rotiert.....

Die Teller drehen sich immer wieder und immer wieder ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Antworten
Benutzeravatar
sme
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 144
Registriert: Mi 13. Apr 2005, 10:42

operation geglückt, der patient rotiert.....

Beitrag von sme »

moin,
ich gehöre zu den leuten die sehr viele schallplatten auf dem flohmarkt kaufen.
immer wieder sind da welche zwischen die sich nicht mehr ganz sauber, besonders zur plattenmitte hin, anhören.

schmerzlinderung erhoffte ich mir durch einen garrard zero player den ich mir bei ebay ersteigerte.
leider war der verkäufer nicht viel schlauer als fünf laufende meter feldweg beim verpacken.
bei mir kam nur noch acrylgrannulat ( das war wohl mal die haube ) und holzraspel ( die zarge ) und ein haufen abgebrochener teile an.

bevor ich das ganze in die tonne treten wollte bemerkte ich das der tonarm, bis auf ein paar kleine schäden, in ganz hervorragendem zustand war, und das ist schon ein glücksfall, besonders bei diesem arm.
und auf den kam es mir ja schließlich an.

also baute ich ihn aus und verpflanzte das ding auf einen audia meca von pierre lurne.

[IMG:1659:1244]http://img271.imageshack.us/img271/7664/ar15db.jpg[/img]

keine leichte aufgabe, denn der arm benötigt nicht nur eine zentralbohrung zur befestigung wie andere.

[IMG:1200:1200]http://img191.imageshack.us/img191/3805/ar45kj.jpg[/img]

ich mußte den lagerbock aus dem chassi trennen. zusätzlich gibt es einen lagerdorn für die schubstange des tonkopfes und einen acrylbügel für den anti-skating-magneten.
und alles sitzt natürlich auf verschiedenen ebenen, außerdem war am acrylteil auch noch die original halterung weggebrochen.

[IMG:1867:1399]http://img191.imageshack.us/img191/6715/ar52fb.jpg[/img]

die tonarmablage hat einen ganz speziellen bajonett-verschluß und sitzt ebenfalls auf einer anderen basishöhe.

zu guter letzt war der tonarmlift nicht mehr zu gebrauchen und mußte durch ein zubehörlift ersetzt werden. das problem bei der sache: unter dem tonarmrohr sitzt ein schiebegewicht zur auflageeinstellung.
es war eine deftige fummelei damit der lift dort niemanden in die quere kommt.
die tonarmbasis ist letztendlich ein wirklich wildes konstrukt geworden...

der aufwand lohnte sich aber.
aufgrund der eigenschaft das der tonkopf beim abtasten annähernd bei einem spurfehlwinkel von 0 gehalten wird kann man alte, abgenudelte platten nun etwas schmerzfreier hören....

[IMG:2333:1750]http://img271.imageshack.us/img271/3452/ar35ej.jpg[/img]
treiber: quad 22 / grant&lummley gl50
vorstufe: http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... .php?t=694
Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5393
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: 23738 Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

:OK:

Prima, bei mir fast immer Operation geglückt, Patient tot.... :wink:
Was nützt die beste Hardware, wenn man an den Tonträgern spart!

Liebe Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo SME,

ganz große Klasse, ich freue mich immer, wenn ich von solchen gelungenen Operationen lese!
Dein Laufwerk würde ich übrigens auch nicht von meinem Board runterschmeißen... :wink:

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Moin!

Das ist das erste Mal, das ich diesen Arm auf einem Fremdlaufwerk sehe. Finde ich sehr gut. Auch wenn Du damit nur die alten Dinger nudelst, interessiert mich aber schon....

wie klingts?

Viele Grüße!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
sme
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 144
Registriert: Mi 13. Apr 2005, 10:42

Beitrag von sme »

eigentlich erstaunlich gut, jedenfalls gegen mein hauptlaufwerk mit sme-arm.

im moment hängt da das einfache grado-black unter, und ich habe das gefühl das das system den tonarm qualitativ bremst.

ich bin ernsthaft am überlegen etwas besseres dranzuhängen.

vinylmaster vielleicht?

vielleicht bis bald (?) thargor, sme
treiber: quad 22 / grant&lummley gl50
vorstufe: http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... .php?t=694
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Mel*84 hat geschrieben::OK:

Prima, bei mir fast immer Operation geglückt, Patient tot.... :wink:
Mel, Du meinst Operation verunglückt........?!?! : roll :lips:

@sme,
da kann ich ja nur ein neidisches Herzlichen Glückwunsch ob deiner handwerklichen Fähigkeiten konstatieren. :OK:
Wie klingt er denn?
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
Mel*84
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5393
Registriert: Fr 15. Okt 2004, 07:29
Wohnort: 23738 Lehnsahnerhof

Beitrag von Mel*84 »

Mel, Du meinst Operation verunglückt........?!?!
Nein, das war ausnahmsweise korrekt. :mrgreen:

Kennst Du diesen "Spruch" nicht? :idn:
Was nützt die beste Hardware, wenn man an den Tonträgern spart!

Liebe Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

klar kenne ich den Spruch, aber wo Du doch so auf Superlative stehst, dachte ich........... :lips: :uw
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
sme
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 144
Registriert: Mi 13. Apr 2005, 10:42

Beitrag von sme »

so, nochmal nen zwischenbericht;

ich habe jetzt mal ein goldring/elektra an den arm geschraubt und eine filzauflage auf den plattenteller gelegt.

[IMG:787:945]http://img342.imageshack.us/img342/5393/pa13gf.jpg[/img]

schon erstaunlich was der dreher nun aus der rille zaubert.

ich höre gerade

[IMG:340:340]http://img437.imageshack.us/img437/2866/tt7np.jpg[/img]

"consider the rain", das letzte stück auf der a-seite, grummelt schon mächtig im tieftonbereich, ich denke mal das die tonarmkopf-technik hier ihr können zeigt.
jedenfalls wirkt der sme 3009-arm an dieser stelle teilweise leicht überfordert die details neben dem bass sauber abzubilden.

ich bin gespannt wie sichs anhört wenn das system eingespielt ist....
treiber: quad 22 / grant&lummley gl50
vorstufe: http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... .php?t=694
Antworten

Zurück zu „Plattendreher“