sme stellt sich auch mal vor....

technisches und privates

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
Benutzeravatar
sme
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 144
Registriert: Mi 13. Apr 2005, 10:42

sme stellt sich auch mal vor....

Beitrag von sme »

vor rund dreißig jahren stöpselte ich erstmalig den 5-pol-dinstecker von irgend so einem plastikplattenspieler mit plastiktonarm, plastikplattenteller und warscheinlich auch ner plastiknadel :? in das nordmende-küchenkofferradio von meiner mutter ein und hörte ein paar singels die ich meinem bruder heimlich gezockt hatte.
das waren, glaub ich, die stones mit paint it black, die beatles mit hello-goodby, dave dee &co mit bend it und ein stück das hieß winchester cathedral....von wem auch immer.
ab da gings los.
mein vater hatte ne kleine bastelwerkstatt im haus und ich baute aus allem was ich fand irgendwas zusammen.
vornehmlich lautsprecher.....äh.....kisten.
irgendwann entstanden sogar mal boxen mit unmengen saba greencones drinn....hätt ich damals nur schon gewußt wie gut die sind...

dennoch, es ging qualitativ stetig bergauf, trotz meines mottos das "alles was teuer ist, kostet viel geld"...oder so. :?

ich war nie und werde nie ein freund von hochpreisigen gerätschaften, auch mit durchschnittsware läßt sich gut musikhören.

meine momentane kette:

aus dieser konservensammlung ...

[IMG:147:196]http://img179.imageshack.us/img179/8987/m9mo7.jpg[/img]

landen exemplare auf dreher1

[IMG:196:147]http://img244.imageshack.us/img244/615/m1ef2.jpg[/img]

oder dreher2

[IMG:196:120]http://img140.imageshack.us/img140/4562/m3nr8.jpg[/img]

durchlaufen den phonopre...

[IMG:196:120]http://img244.imageshack.us/img244/5602/m2as5.jpg[/img]

und werden hier ohrgerecht hingebogen...

[IMG:196:120]http://img244.imageshack.us/img244/2472/m4lh4.jpg[/img]

um dann je nach lust und laune entweder hier...

[IMG:196:120]http://img140.imageshack.us/img140/1202/m6st0.jpg[/img]

...oder hier ihr boddy-bilding zu erhalten.

[IMG:196:147]http://img140.imageshack.us/img140/287/m5bp5.jpg[/img]

auf alle fälle landen sie im ganzen hier...

[IMG:147:196]http://img140.imageshack.us/img140/6002/m7nf8.jpg[/img]

und in teilen hier;

[IMG:196:147]http://img168.imageshack.us/img168/521/m8lq2.jpg[/img]
treiber: quad 22 / grant&lummley gl50
vorstufe: http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... .php?t=694
anonym01
gelöscht
Beiträge: 671
Registriert: Di 22. Nov 2005, 13:05

Beitrag von anonym01 »

:OK: Nette Vorstellung

Kannst du noch etwas detailierter deine Komponenten beschreiben, ein paar kenne ich ja aus anderen Beiträgen z.B. die absolut tollen Selbsttbauprojekte Vorverstärker und Hörner.

Was sind denn das z.B. für Endstufen?

Gruß Reimar
Benutzeravatar
sme
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 144
Registriert: Mi 13. Apr 2005, 10:42

Beitrag von sme »

klar, reimar.

dreher1:
audio linear td 104 mit sme3 arm und at95

dreher2:
audiomeca romance von pierre lurne mit garrad zero arm und goldring elektra

phonopre:
selbstgetöpfert mit ecc 83s

vorstufe:
selbstgetöpfert (thel) mit 6sn7gt

endstufe1 :
grant&lumley gl70 mit el34 und ecc82 von gec

endstufe2 :
quad II monoblöcke mit kt66 und ef86 von phillips

hörner:
fostex fe166e

dipol:
300ter becker/usa mit kampo-verstärker
treiber: quad 22 / grant&lummley gl50
vorstufe: http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... .php?t=694
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo SME,

gigantisch toller Selbstbau ...

R E S P E K T!!

Der Garrard Tonarm würde mich mal näher interessieren ...

... könntest Du von diesem evtl. ein größeres Bild einstellen?
Zuletzt geändert von Gast am Sa 26. Aug 2006, 14:13, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
sme
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 144
Registriert: Mi 13. Apr 2005, 10:42

Beitrag von sme »

treiber: quad 22 / grant&lummley gl50
vorstufe: http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... .php?t=694
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo SME,

... wiederum eine handwerkliche Meisterleistung. Meinen Glückwunsch ...

... bringt der Tangential-Effekt des Zero-Armes wirklich so viel? Wie sieht der Effekt bei Schallplatten normal gebrauchten oder neuen Schallplatten aus? Das interessiert mich ...
Benutzeravatar
sme
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 144
Registriert: Mi 13. Apr 2005, 10:42

Beitrag von sme »

wie gesagt, bei älteren, abgenudelteren scheiben gibt der zeroarm ein wenig schmerzlinderung zur plattenmitte hin.

er läuft hier zwar gegen einen sme arm aber eben nicht mit gleichem abtastsystem. von daher kann ich nicht genau sagen wer nun für unterschiede verantwortlich ist.

das auflagegewicht des garrad armes wird übrigens mit einem schiebegewicht unter dem tonarmrohr eingestellt.
im geschickten zusammenspiel mit dem hinteren drehgewicht läßt sich damit auch die effektive tonarmmasse ein wenig manipulieren.

allerdings fällt mir auf das in letzter zeit die haube vom audio linear dreher öfter zubleibt.
treiber: quad 22 / grant&lummley gl50
vorstufe: http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... .php?t=694
Antworten

Zurück zu „Die Anlagen der Boardnutzer / Vorstellungen“