The Rock 3/Rega RB 300/Goldring Eroica/Top oder Flop

Die Teller drehen sich immer wieder und immer wieder ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

bastlnut hat geschrieben:hallo,

ja Tom,

ich finde mein Graham 2.2 tonarm, und Sony PUA286, und Grace G940 ganz nett auch! :mrgreen:

gruss,
bastlnut
Moin bastelnut,

den Graham würde ich auch nehmen... :wink:

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
oswald
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 712
Registriert: Sa 27. Mai 2006, 23:50

Beitrag von oswald »

bastlnut hat geschrieben:hallo,
@Oswald,
das stimmt,
schöne dreher, und eben, ein schöne system ohne 'ne gebastel!
hast du auch andere armen probiert?
gruss,
bastlnut
hi bastlnut,
na klar, ich betreibe 103er seit über 30 jahren und sie hingen an vielen armen auf vielen drehern, aber besser als an ""diesem"" rega spielten sie nie :wink:
ok, der rb300 ist weit vom original, nur 60 cm kurze durchgehende verkabelung, extrem- isolator und gegengewicht plus feinjustage der lager bieten dem 103 einen recht guten arbeitsplatz :D
naja, ist halt eine möglichkeit von mehreren.
:mrgreen: swald
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Kosh hat geschrieben: Der beste, mir bekannte, aktuell erhältliche (und natürlich nicht ganz billige) Tonarm mit Rega-Geometrie ist der Roksan Artemiz.

[img:699:705]http://www.bt-vertrieb.de/productsites/ ... rtemiz.jpg[/img]

In der aktuellen 'R-Version' kann er sogar mit einem Schröder Reference mithalten.
Hallo Leute.........
für den neuen Artemiz muss man aber leider etwas tiefer in Omas Sparstrumpf greifen......... :cry: (schön isser ja)

Zudem wurde mir aus berufenem Munde bestätigt, dass der Unterschied zwischen dem Tabriz ZI und dem Artemiz (alt) nicht so gewaltig sein soll, wenngleich der neue Artemiz noch etwas besser als der alte sein soll......
Selbst gehört habe ich den neuen Artemiz noch nicht. Wenn ich mich recht erinnere, war vorletztes Jahr in D-dorf noch die alte Version mit einem Shiraz auf dem XX montiert. :wink:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
bastlnut
Neuling
Neuling
Beiträge: 11
Registriert: So 13. Aug 2006, 23:01
Wohnort: bern, schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von bastlnut »

hallo,

habe auch der neue Artemiz noch nicht gehört. werde eine nächstens bekommen um genau das zu machen.

habe ein foto vom ein Tabriz zi.

[IMG:640:429]http://img208.imageshack.us/img208/2376 ... nz5rr7.jpg[/img]

ein Benz LO4 ist drauf, Birnebaumholz tonarmboard auf ein Le Tallec Stad 1.
tönt wahnsen gut!

gruss,
bastlnut
little things matter, but make my jaw drop. PLEASE!!!!
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Hallo Bastlnut,
weißt Du was die genauen Unterschiede zwischen dem alten und dem neuen Tabriz ZI sind?

Ich betreibe übrigens den alten ZI mit einem AT33PTG. IMHO eine sehr empfehlenswerte Kombination.

P.S. Mich interessiert dein Eindruck vom neuen Artemiz sehr. Vielleicht in einem neuen Thread.............. :wink:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Antworten

Zurück zu „Plattendreher“