Anschluß eines Basshorns
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de
Anschluß eines Basshorns
Mahlzeit,
angeregt duch die Beilage der letzten Stereoplay kreisen wieder verwirrende Gedanken durch mein tumbes Hirn.
Ich würde mir gern ein Basshorn bauen, nur eine Nummer kleiner als das in der STP vorgestellten Timmermannschen Version.
Ich habe einen audiophilen Anspruch an das Horn, insofern käme eine Mivoc AM80 Aktivmodul Lösung für mich eher nicht in Frage.
Im Bericht ist die Rede von der Thel Aktivweiche SAW30 i.V.m. einer guten Monoendstufe (hier Vincent 997).
Der geneigte Techniker mag jetzt müde lächeln, aber ich frage ich gerade ernsthaft wie ich diese Gerätschaften an meinen Bada anzuschliessen hätte.
Er hat eine auftrennbare Vor- und Endstufe sowie normale Cinch Eingänge , es wäre also schön, wenn mir mal jemand auf die Sprünge helfen könnte.
Nebenbei, bisher habe ich Basshörner immer als PA-Spielzeuge weggewischt, aber der Bericht sowie Postings in anderen Foren sprechen da doch eine andere Sprache.
Hat wer Erfahrungen mit solchen Dingern? Werden sie audiophilen Ansprüchen gerecht (ich hätte gerne einen präzisen, federnder Bass, kein dröhnendes Discogepolter).
Danke für Eure Tips und Einschätzung.
....und wieder unter meinen DAUStein kriechend....
Jost
p.s.
Guter Service der STP, die Beilage kann man sich online runterladen
http://www.stereoplay.de/sixcms/media.p ... ileger.pdf
angeregt duch die Beilage der letzten Stereoplay kreisen wieder verwirrende Gedanken durch mein tumbes Hirn.
Ich würde mir gern ein Basshorn bauen, nur eine Nummer kleiner als das in der STP vorgestellten Timmermannschen Version.
Ich habe einen audiophilen Anspruch an das Horn, insofern käme eine Mivoc AM80 Aktivmodul Lösung für mich eher nicht in Frage.
Im Bericht ist die Rede von der Thel Aktivweiche SAW30 i.V.m. einer guten Monoendstufe (hier Vincent 997).
Der geneigte Techniker mag jetzt müde lächeln, aber ich frage ich gerade ernsthaft wie ich diese Gerätschaften an meinen Bada anzuschliessen hätte.
Er hat eine auftrennbare Vor- und Endstufe sowie normale Cinch Eingänge , es wäre also schön, wenn mir mal jemand auf die Sprünge helfen könnte.
Nebenbei, bisher habe ich Basshörner immer als PA-Spielzeuge weggewischt, aber der Bericht sowie Postings in anderen Foren sprechen da doch eine andere Sprache.
Hat wer Erfahrungen mit solchen Dingern? Werden sie audiophilen Ansprüchen gerecht (ich hätte gerne einen präzisen, federnder Bass, kein dröhnendes Discogepolter).
Danke für Eure Tips und Einschätzung.
....und wieder unter meinen DAUStein kriechend....
Jost
p.s.
Guter Service der STP, die Beilage kann man sich online runterladen
http://www.stereoplay.de/sixcms/media.p ... ileger.pdf
Sinnvollerweise komt so etwas anden Vorstufenausgang. Wenn du einen auftrennbaren Vollverstärker hast, brauchst du einen Y-Adapter, der einerseits die Verbindung zwischen Vor- und Endstufe bewerkstelligt, andererseits eine Cinchbuchse zum Anschluss des Verstärkers für das Horn bewerkstelligt.ich frage ich gerade ernsthaft wie ich diese Gerätschaften an meinen Bada anzuschliessen hätte
Ob das eine gute Idee ist? Schwer zu sagen. Was hast dun denn für Lautsprecher?
Minuetta und/oder Duetta Top.Ob das eine gute Idee ist? Schwer zu sagen. Was hast dun denn für Lautsprecher?
Wo du gerade da bist
Das Eckhorn würde in einer Ecke stehen (ACH?), 10 cm auf der linken Seite würde sich eine Heizung anschließen, rechts davon ca. 20-30 cm ein Sideboard, welches aber nicht ganz an der Wand stehen müsste.
Macht unter diesen Rahmenbedinungen ein solches Horn akustisch noch Sinn?
-
Gotenkoenig
- Stammgast

- Beiträge: 380
- Registriert: Do 10. Mär 2005, 00:25
- Wohnort: Nordhessen
Hi,
ich habe zu basteln noch zwei INOSIC RAS 200 SubModule bei mir rumfliegen. Inosic ist schon die gehobene Klasse. Allerdings sind beide etwas verbastellt, müßte also erst mal alles testen bevor ich sie verkaufen kann.
Ich habe zwar selbst zwei ATS Eckhörner aber wo fängt eigentlich der unterste Übertragungsbereich an voll zu wirken ( 0db).
Ich glaube erst ab 40-50Hz, oder?
Teja
ich habe zu basteln noch zwei INOSIC RAS 200 SubModule bei mir rumfliegen. Inosic ist schon die gehobene Klasse. Allerdings sind beide etwas verbastellt, müßte also erst mal alles testen bevor ich sie verkaufen kann.
Ich habe zwar selbst zwei ATS Eckhörner aber wo fängt eigentlich der unterste Übertragungsbereich an voll zu wirken ( 0db).
Ich glaube erst ab 40-50Hz, oder?
Teja
"....wenn ich einmal reich wär.....dididididididum...."
So, ich habe jetzt mal den Sub per Cinch angeschlossen.hbhifi hat geschrieben:Sinnvollerweise komt so etwas anden Vorstufenausgang. Wenn du einen auftrennbaren Vollverstärker hast, brauchst du einen Y-Adapter, der einerseits die Verbindung zwischen Vor- und Endstufe bewerkstelligt, andererseits eine Cinchbuchse zum Anschluss des Verstärkers für das Horn bewerkstelligt.
Dafür habe ich jeweils ein Y-Kabel (1 x männlich, 2 x weiblich) an die beiden entsprechenden VV-Ausgänge angeklemmt.
Die erste Buchse habe ich logischerweise genutzt um die Brücke zum Eingang des Amps zu schliessen, die zweite Buchse führt nun über das Cinch-Kabel zum Aktivbass. Das ganze dann zweimal (Plus und Minus)
Was jetzt sehr merkwürdig ist, ist die Tatsache daß ich den Levelregler am Sub deutlich mehr aufdrehen muß, als vorher noch über die Hochpegeleingänge eben über die Lautsprecherkabel.
War der Ausgangsregler vorher noch auf ca. 10-15 % muß ich ihn nun auf 50% aufdrehen bis der Sub sich im Klangbild bemerkbar macht
Das kann doch nicht richtig sein, bloss was stimmt hier nicht?
Edit:
Oder ist es in der Tat so, daß die Hochpegeleingänge über die Lautsprecher auch schon ein entsprechend stärkeres Signal am Aktivmodul anliefern?
Was ist grundsätzlich eiglt. vorzuziehen? Ich hab eigtl. immer auf die Lineeingänge getippt, aber ob das auch stimmt??
Anbei nochmal ein schnelles Foto zur Verbindung per Y-Kabel.
Ich wüsste nicht, was hier falsch sein sollte
[IMG:150:115]http://img74.imageshack.us/img74/4413/dsc0299pf2.th.jpg[/img]
Ich wüsste nicht, was hier falsch sein sollte
[IMG:150:115]http://img74.imageshack.us/img74/4413/dsc0299pf2.th.jpg[/img]
Nein. Andererseits muss das aber auch nichts zu heißen haben. Kommt halt so drauf an, wie der Hersteller des Aktivmoduls die Abschwächung für das Lautsprechersignal dimensioniert hat.ist es normal, daß der Sub über Cinch deutlichst leiser als über die Hochpegeleingänge?
Nix, worüber ich beunruhigt sein würde.
hbhifi hat geschrieben:Nein. Andererseits muss das aber auch nichts zu heißen haben. Kommt halt so drauf an, wie der Hersteller des Aktivmoduls die Abschwächung für das Lautsprechersignal dimensioniert hat.ist es normal, daß der Sub über Cinch deutlichst leiser als über die Hochpegeleingänge?
Nix, worüber ich beunruhigt sein würde.
Ist der Canton AS50 Sub. Ich finde die Cinch Lösung deutlich komfortabler, da diese Lautsprechereingänge einen nervigen Kabelsalat verursachen und auch bei der Aufstellung mehr einschränken als Cinch.
Noch keins, ich werde mir mal testweise das Geisterhorn bauen, das ist ein Eckhorn.Was für ein Horn hast du denn jetzt dranhängen?
Darin wird ein 15er oder ein 18er betrieben, als Aktivmodul hat mir Teja zu einem guten Kurs das INOSIC RAS 200 überlassen.

