Mir Fällt grad nix außer "Hallo, ich bin Stefan" e

technisches und privates

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
Benutzeravatar
Stefan
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 183
Registriert: Sa 28. Okt 2006, 03:31

Mir Fällt grad nix außer "Hallo, ich bin Stefan" e

Beitrag von Stefan »

Hallo, ich bin Stefan und durch Princasa (hoffe ich habs richtig geschrieben) in dieses Forum reingestolpert. Seit Oktober wohne ich in Weißensee (Berlich :wink: ) und studiere (noch) Physik.
Hifi Besessen bin ich seit meinem 15 Lebensjahr, als ich eine Akai Kette geschenkt bekommen habe (sollte defekt sein, bis auf eine defekte Sicherrung hab ich aber nix finden können) und die Elac boxen meiner Eltern unter Beschlag genommen habe.
Zu meinem 16. Hab ich mir dann den Traum der Nubertschen Lautsprecher geleistet (Nuline 100), und den "alten" Revoxverstärker in Revision gegeben (der "lag" zuhause herum, weil er immer so heiß wurde).
Jetzt gehe ich auf die 20 zu.:cry:

Nachdem ich dann nach Berlin umgezogen bin, konnte ich leider nicht mehr Abends laut musikhören. Von Zuhause her war ich echt verwöhnt, da ich dort in einem Einfamilienhaus zusammen mit meiner Mutter lebte.
"Damals" hab ich je nach lust, auch mal für Kurze zeit Pegel um die 300 Watt Peaks fahren können (1. was bei dynamischen Material gar nicht "so" laut ist 2. Die lautsprecher haben auch nur 86db/W).
In Berlin geht das leider nicht mehr, selbst 10Watt Peak sind da nicht mehr Nachbarverträglich. Allerdings höre ich normalwerweise leiser, will schließlich noch länger gut "hören".

Letztendlich habe ich mir dann für die Stunden nach 22Uhr das Stax system gekauft, da es das einzige war, was an die Wiedergabe der LS herankam (und sie teils auch übertrumpft).

Der Raumakustik habe ich bisweilen auch nachgeholfen, ich bin zwar nicht zufrieden, aber besitzte momenten auch nicht die Mittel "mehr".
Momentan sind an den Seitenwänden jeweils 3qm 4cm Akustikschaumstoff, und an der Rückwand auch nochmals 2qm.

Musik Höre ich hauptsächlich von einem Rechner im "spezialgehäuse" über den auf den Bildern zu sehen DA wandler angeschlossen an einer RME digi 32.

Jetzt die "Fotostrecke":

[img:3008:2000]http://img69.imageshack.us/img69/3327/pict34445cd.jpg[/img]
Hören tue ich im Nahfeld, das geht durch die 2,5Wegetechnik noch gut, bei größerem Abstand werden die Wandreflexionen trotz Dämmung "ekelhaft". Die Rämliche abbildung ist so auch wirklich genial

[IMG:2792:1741]http://img181.imageshack.us/img181/8339/pict34569wq.jpg[/img]
Der B 251 spielt seit Jahren etwa 8 stunden am Tag, ich habe in Mühseliger arbeit über 100Kondensatoren getaucht. Zudem habe ich die Lautsprecherklemmen durch Speakon Buchsen ersetzt.
Vom Bedienkonzept kenne ich keinen Verstärker der ihm das wasser Reicht. Baujahr 1982. Leider ist die Fernbedienung empfindlich gegenüber den IR anteilen von Energiesparlampen (in der "warmwerdphase"), deshalb schaltet er sich ab und zu aus, wenn man das licht frisch eingeschaltet hat.


[IMG:2884:1826]http://img181.imageshack.us/img181/9314/pict34507ce.jpg[/img]
Der Gute alte CD 303, musste bisher "nur" einige Kondensatoren wechseln, und kalte Lötstellen beseitigen


[IMG:2652:1514]http://img409.imageshack.us/img409/6398/pict34603qr.jpg[/img]
Der Studio DA wandler, den ich bei Ebay auf gut glück "günstig" geschossen habe. Bisher habe ich dort andere Operationsverstärker eingebaut und die Symetrieschaltung "überbrückbar" geschaltet.

[IMG:1625:2613]http://img67.imageshack.us/img67/3390/pict34633xl.jpg[/img]

Die Nuline 100, besitzt gott sei dank keine "hochtonbetonung" und klingt in meinen Ohren wenig Agressiv. (Prinacsas Anlage klingt trotz vieler Röhren wesentlich "agressiver" im Hochtonbereich, mit meinem DA Wandler ist das schon "zu viel". Messung der NSF zur "Nuwav schwerster" die etwas spitzer abgestimmt ist (allerdings mit Raumresonanzen im Bassbereich):
[IMG:415:226]http://img74.imageshack.us/img74/5758/u ... pie4we.png[/img]

[IMG:2823:1765]http://img74.imageshack.us/img74/3841/pict34665vs.jpg[/img]
Stax SRM 313

[IMG:2683:1909]http://img74.imageshack.us/img74/4250/pict34762qa.jpg[/img]
Lamda Signature 404
Er ist im Hochton sehr präzise und kann extrem dynamisch aufspielen. Die Präzision im Hochton ist allerdings auch auf die "Überhöhung" und welligkeit im Frequenzgang zurückzuführen.

P.s.: Leider kann man sich die bilder in dem "Fenster" nicht in voller Auflösung ansehen...
anonym01
gelöscht
Beiträge: 671
Registriert: Di 22. Nov 2005, 13:05

Beitrag von anonym01 »

Hey, willkommen auf :ruh

Schön, noch ein Berliner.

Gruß Reimar
Benutzeravatar
princisia
Moderator
Moderator
Beiträge: 1424
Registriert: Do 17. Nov 2005, 12:07
Wohnort: Spreeathen

Beitrag von princisia »

Reimar hat geschrieben:Hey, willkommen auf :ruh

Schön, noch ein Berliner.

Gruß Reimar
Hallo Reimar,
ihr hattet euch sogar schon kennen gelernt: Damals, bei Hifi im HInterhof (Ascendo-Messe). Ich suchte doch noch einen Interessenten für meine zweite Theaterkarte. Stefan war dann der Musikfreund, der mit in die Tribüne ging.
Wir verraten jetzt nicht, dass das Stück folgendermaßen hieß:
Die sexuellen Neurosen unserer Eltern. :twisted: :weed:
Suche von Tonstudiotechnik Funk, Berlin: Kabel etc (alles anbieten)

Bisschen Bass und Kickdrum liebe ich, luftig reine Höhen liebe ich. Und in den Mitten, da spielt die Musik.
Antworten

Zurück zu „Die Anlagen der Boardnutzer / Vorstellungen“