Thorens 320 (Einstiegsfrage)

Die Teller drehen sich immer wieder und immer wieder ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Antworten
Sunny
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 09:33

Thorens 320 (Einstiegsfrage)

Beitrag von Sunny »

Hallo,
ich bin neu hier im Forum und möchte mich mit einer für Experten sicher leicht zu beantwortenden Frage an euch wenden. Ich bin nach langer "Abstinenz " wieder in die Analoge Musik-Wiedergabe eingestiegen.
Ich habe mir dazu einen gebrauchten Thorens 320 zugelegt.Die Bez.für den Tonarm ist TP16III. Da ich mich nicht gut auskenne habe ich bei einem Fachhändler einen Denon 160 Tonabnehmer für den Plattenspieler gekauft.Der Händler hatte mir den Tonabnehmer explizit für meinen Spieler empfohlen. Kürzlich war ich wegen Zubehör bei einem anderen Händler, dieser war der Ansicht der Tonabnehmer würde keinesfalls zu meinem Tonarm passen,für mich verständlich begründen konnte er das jedoch nicht, er meinte nur das der Tonabnehmer auf diesem Arm den Lp´s schaden könnte.Laut Bedienunganleitung ist der Tonarm für Systeme bis 8,5g geeignet, das Denon 160 hat ein Gewicht von 4,8g, also müsste es passen, welche Faktoren könnten sonst eine Rolle spielen?
Eigentlich klingt das Abtastsystem gut, nur mit der Einstellung der Auflagekraft bin ich nicht ganz sicher, ich denke das ich sonst alles richtig montiert habe.
Über eine Meinung dazu würe ich mich sehr freuen,
Grüsse,
Bernd
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Re: Thorens 320 (Enstiegsfrage)

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Bernd,

erstmal willkommen in unserem Forum.
Sunny hat geschrieben:Ich habe mir dazu einen gebrauchten Thorens 320 zugelegt.Die Bez.für den Tonarm ist TP16III. Da ich mich nicht gut auskenne habe ich bei einem Fachhändler einen Denon 160 Tonabnehmer für den Plattenspieler gekauft.Der Händler hatte mir den Tonabnehmer explizit für meinen Spieler empfohlen. Kürzlich war ich wegen Zubehör bei einem anderen Händler, dieser war der Ansicht der Tonabnehmer würde keinesfalls zu meinem Tonarm passen,für mich verständlich begründen konnte er das jedoch nicht, er meinte nur das der Tonabnehmer auf diesem Arm den Lp´s schaden könnte.Laut Bedienunganleitung ist der Tonarm für Systeme bis 8,5g geeignet, das Denon 160 hat ein Gewicht von 4,8g, also müsste es passen, welche Faktoren könnten sonst eine Rolle spielen?
Eigentlich klingt das Abtastsystem gut, nur mit der Einstellung der Auflagekraft bin ich nicht ganz sicher, ich denke das ich sonst alles richtig montiert habe.
Über eine Meinung dazu würe ich mich sehr freuen,
Grüsse,
Bernd


Zu Deinem Problem:
Der andere Händler hatte in der Tat mit seiner Aussage insofern recht, das die Resonanzfrequenz des Systems bei ungünstigen 14Hz liegt.
Diese errechnet sich aus der effektiven Tonarmmasse, den Gewicht des Abnehmers und dessen Nadelnachgiebigkeit nach folgender Formel:

fres=1000/(2*Pi)/Wurzel((effektive Tonarmmasse + Systemgewicht + Schraubengewicht) x compliance)

Anbei ein Excel-sheet zur Berechnung:

http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... quenz2.xls

Die Resonanzfrequenz sollte zwischen 8 und 12 Hz liegen.

Aber um Dich zu trösten, ich habe schon einige DL-110 und DL-160 bestückte TP16III gehört und es gab keine Probleme. Wenn Dein Verstärker eine Subsonic-Taste besitzt, auf jeden Fall einschalten.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Sunny
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 09:33

Beitrag von Sunny »

Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Leider ist die Berechnung etwas kompliziert für meine bescheidenen mathematischen und physikalischen Kenntnisse.
Der andere Händler hatte in der Tat mit seiner Aussage insofern recht, das die Resonanzfreauenz des Systems bei ungünstigen 14Hz.
Bezieht sich das auf die Aussage das das System den Lp´s schaden kann oder darauf das es nicht zum Tonarm passt?
Was wäre die ideale Auflagekraft für die Kombination(momentan habe ich ca.2,5 eingestellt)
Aber um Dich zu trösten, ich habe schon einige DL-110 und DL-160 bestückte TP16III gehört und es gab keine Probleme. Wenn Dein Verstärker eine Subsonic-Taste besitzt, auf jeden Fall einschalten.
Ist das also eine gängige Kombination, war die Empfehlung des ersten Fachhändlers zumindest nicht total falsch?(Eine Subsonic - Taste habe ich nicht, was würde diese bewirken?)
anonym01
gelöscht
Beiträge: 671
Registriert: Di 22. Nov 2005, 13:05

Beitrag von anonym01 »

Bezieht sich das auf die Aussage das das System den Lp´s schaden kann oder darauf das es nicht zum Tonarm passt?
Er passt rein rechnerisch nicht ganz zum Tonarm, d.h. bei bestimmten Frequenzen könnte er anfangen mitzuschwingen.
Praktisch wird das aber in Deinem Fall wohl kaum passieren, eine Frequenz von 14Hz ist zwar nicht ideal, liegt aber trotzdem noch weit genug unterhalb des üblichen Musiksignals. Ein Schaden an den LPs wird es mit Sicherheit deswegen nicht geben.
Was wäre die ideale Auflagekraft für die Kombination(momentan habe ich ca.2,5 eingestellt)
Angegeben ist für das 160 2 Gramm, stelle sie also etwas niedriger ein, erfahrungsgemäß vetragen die meisten Systeme aber problemlos +-1g
man kann damit etwas experimentieren wenn man Abtastprobleme hat.
Ist das also eine gängige Kombination, war die Empfehlung des ersten Fachhändlers zumindest nicht total falsch?(Eine Subsonic - Taste habe ich nicht, was würde diese bewirken?)
Nein, war sie nicht, ich denke eher der zweite hat da etwas sehr Panikmache betrieben. Subsonic ist ein Tieffrequenzfilter, der würde bewirken, daß keine sehr tiefen Frequenzen widergegeben werden und sich der Tonabnehmer durch die tieffrequenten Schallwellen der Lautsprecher nicht mehr so leicht zum schwingen anregen lässt.

Gruß Reimar
Benutzeravatar
Joel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 343
Registriert: Sa 21. Jan 2006, 15:47

Beitrag von Joel »

Hallo Thorensler

VORSICHT:

Mit ein etwas höher Lageröl Viskösität kann man leicht kosmetik betreiben, manche Probleme lassen sich mildern, besser ist aber das richtig Ursache zu finden.
Bei Thorens sind bei Gleichlauffehler keine andere Lageröl verwendet worden.
Es gibt bei Dieser Geräte zwei lager Version und man müsse unterscheide welcher man hatte um Fehler zu vermeiden.
Gruß
Joel

PS: Solche geschildert Symptom weisen auf ein sehr müde Motor !
Benutzeravatar
Joel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 343
Registriert: Sa 21. Jan 2006, 15:47

Beitrag von Joel »

Entschuldigt !
Meine Antwort gehört in der andere Thread (ralph)
Habe gerade gemerkt :lips:
Gruß
Joel
dweck
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 174
Registriert: Mi 27. Dez 2006, 18:02

Beitrag von dweck »

prima,
da wir hier gerade über den 320 reden, ist ja baugleich mit dem 321 der nur keinen thorens arm hat.
wie wird eigentlich bei den 32xern die drehzahl geregelt. bzw. wie wird sie konstant gehalten???
dieter
Malle
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Di 21. Nov 2006, 05:10

Beitrag von Malle »

@ Martin:

Jo, die bekannte und bewährte "Ortofon"-Formel, n'est pas ?!

Mit dem kleinen Handicap, daß natürlich nicht die Intensität ( in dB ) der Tiefenresonanz ermittelt werden kann.

Bei meiner TP90 + Ortofon 540 MK2 ( alias silver ) gibt es wiederholt positive und negative Meinungen. In der Realität zeigt sich bei mind. 2 Usern, daß die Kombi auch prächtig funktioniert.

@ Dieter:

Bei " Vinylengine " oder dem " analogdepartment " dürften Infos erhältlich sein. Bin da schon oft am erfolgreichen Wühlen gewesen.


@ alle:

Höre seit ewigen Zeiten die unterschiedlichsten Aussagen seitens der Händler, deren aktuelle Verkäufer-Generation mir zuweilen einen nur halbgebildeten Eindruck macht. Ein MP3-Bläher ist halt einfacher zu bedienen ... :roll:

MfG,
Malle
Antworten

Zurück zu „Plattendreher“