Ich bin 51 Jahre alt, gelernter Elektromechaniker, diplomierter Elektroingenieur und lebe ca. 35km östlich von Hannover.
Verhältnis zu Hifi:
Die erste Anlage habe ich vom Geld zur Konfirmation gekauft, Tuner +Verstärker von "Universum"(Quelle Hausmarke) und CL130-Boxen von Dual. Der Verstärker war auch mein erstes Modifikationsobjekt, in waren damals "Austeuerungsinstrumente" in der Front. Dannach ist mir kein gekaufter Transistorverstärker mehr ins Haus gekommen. Beim ersten selbstgebauten trabten die berühmten Arbeitspferde der Elektronik (2N3055) und ich hatte Blut geleckt. Im Lauf der Jahre taten sich immer mehr Quellen für hochwertige Bauelemente auf, es folgten eine Menge Verstärkerprojekte. Die letzte Evolutionsstufe waren KlasseT-Digital-Endstufen. Ich sprach mit einem Kollegen (Röhrenfan), das da mit Taktfrequenzen über 1MHz gearbeitet wird und daher spezielle Endtransistoren notwendig sind. Trockene Antwort:"Können Röhren auch". Irgendwie war das der Auslöser zu meinem "Rückschritt" in die Röhrentechnik.....oder in die Jugend.....
Verhältnis zu Röhren:
Die ersten Berührungen fanden in meiner Jugend statt als wir mit E-Gitarren die guten alten Dampfradios kaputtgespielt haben (...welch Schande). Auf dem Hifi-Sektor war die Röhre damals tot. Vor einigen Jahren bin ich auf der Suche nach einem CDP beim Vincent CD-S6 hängengeblieben und der hat mich begeistert. Die nächste Anschaffung war der Verstärker T.A.C.88 und meine Begeisterung stieg weiter. Ungeduldig wartete ich die Garantiezeit ab um das Teil nach meinen Vorstellungen aufzupeppen. Ich habe dann mehrere Phono- und Line-Pre's selber gebaut und nachdem ich einen angeschafften Cayin734 modifiziert hatte, mußte der nächste Amp wieder ein Eigenbau sein, diesmal eine PPP-Endstufe. Im Kopf habe ich schon einige Folgeprojekte, nur wird der Platz langsam knapp... und die Zeit....aber der Röhrenbazillus ist da wohl unerbittlich.
Verhältnis zu Analog:
Der Anfang war ein Dual 1219 mit Kristallsystem (mit Wendenadel). Dem folgte ein Dual 1249, der mir aufgepeppt mit einem Shure V15III auch fast 30 Jahre treu geblieben ist. Nach Anschaffung des ersten CDP anno 1990 wurde der Dreher kaum noch beschäftigt. Glücklicherweise habe ich aber alle meine Vinylscheiben behalten. Vor einigen Jahren mußte es dann ein Thorens TD810 sein und ich habe erst mal wieder gemerkt wie gut der Phonoteil in meinem Preamp ist. Auch bei dem Vinyl habe ich da verstaubte Schätze wiedergefunden. Zuletzt hat sich noch ein ProJect Perspective II dazu gesellt.
Verhältnis zu High-End:
Gespalten! Bei allen Geräten, die ich selbst gebaut, repariert oder modifiziert habe stand der Einsatz hochwertiger Bauteile und eine ordentliche Ausführung im Vordergrund. Wenn ich aber höre das jemand mit ein paar Jensen Ölpapierkondensatoren für 500,- als Eingangskondensatoren seinen Verstärker für 1000,- highendig machen will, sträuben sich meine Nackenhaare. Jeder Einsatz eines "Superbauteils" öffnet sofort neue Baustellen weil der Rest ja dann zu minderwertig ist. Auch finde ich es immer wieder ernüchternd, ein Fertiggerät (... keine Namen) auf dem Tisch zu haben und den bezahlten Preis mit dem Wert der eingebauten Teile zu vergleichen. Wo es für die Hersteller teuer wird (Trafos, Siebelkos), wird gerne gespart und ein gutes Netzteil ist das A und O jeder Verstärkerschaltung. Vom Schmu auf dem Zubehörmarkt mit den Kabeln, Steckern, Sicherungen, etc. rede ich besser nicht....
Verhältnis zur Musik:
Von Soft bis Heavy, je nach Stimmung, aber immer handwerklich gut bitte!
Favoriten zur Zeit: Joe Jackson, Tina Turner, Joan Armatrading, Focus
Verhältnis zu meiner Holden:
Kein Problem, da z.Z. nicht vorhanden. Freie Auswahl bei Lautstärke, Hörzeit, Geräteaufstellung, usw.
Verhältnis zu meinem Audio-Equipment:
In meinem Haus habe ich mir ein kleines (16qm) "Studio" eingerichtet. Es hat einige Zeit gedauert, bis ich alle Komponenten modifiziert, miteinander verheiratet und optimal aufgestellt hatte. Irgendwie ist man da nie fertig aber ich will ja auch mal Musik geniessen....
Equipment für Analogfeeling:
Thorens TD810 mit Rega RB250 (modifiziert) und Ortofon VM Silver
ProJect Perspective II mit ProJect 9cc und Sumiko Bluepoint No2
DIY-MC-PrePre mit MAT03FH + OP27BB
Röhren-DIY-Phono-Pre mit ECC803S JJ
Röhren-DIY-Line-Pre mit ECC803S JJ + 12AX7 EH
Röhren-DIY-Phono-Pre mit GE 5751 JAN + 12AT7 EH
Röhren-DIY-Line-Pre mit 12AU7 EH
OP-DIY-Phono/Line-Pre mit MAT02FH + OP27BB
Cayin 734 (modifiziert) mit 6922 EH + ECC82 JJ + ECC99 JJ + KT77 JJ an Canton Karat 707 DC
Röhren-DIY-PPP mit 12AX7 EH + ECC81 JJ + EL34 SED"C" an IQ 3140 AT MkII (modifiziert)
MosFet-DIY an Infinity Modulus und MosFet-DIY an DIY-Subwoofer
Equipment für Digitalfeeling:
Vincent CD-S6, Sony X559ES, Denon DVD2200
Röhren-DIY mit E88CC JJ
Röhren-DIY mit ECC802S JJ
OP-DIY mit OP27BB
T.A.C.88 (modifiziert) mit 6SL7GT Sylvania + 6SN7GT EH + KT88 SED"C" an IQ 3140 AT MkII (modifiziert)
ClassT-DIY an Mission 780 und ClassT-DIY an Canton Plus E
ClassA-DIY oder ClassT-DIY an Focal Suspense 92 (modifiziert)
Kabel konfektioniere ich mir immer selber, bei Cinch ist Monitor SymetrieSilverLine und Prefer MGK6 im Einsatz. Irgendwie ist da noch mehr Gedöns, aber das reicht jetzt erstmal...
Gruß Norbert


