Einstellung Subchassis TD126

Die Teller drehen sich immer wieder und immer wieder ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Antworten
scholle
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Di 31. Jul 2007, 18:34
Wohnort: Hannover

Einstellung Subchassis TD126

Beitrag von scholle »

Hallo liebe Forengemeinde,

ich habe mir vor ca. einem Jahr einen Thorens TD126 III im Originalzustand zugelegt. Ein Schreiner fertigte mir eine neue Zarge an, ein befreundeter HiFi-Händler lötete neue Tonarmkabel dran und das Lager wurde dank Joel´s Politurset mit Lagerspiegel auf Vordermann gebracht.
Alles schön - bis auf dieses verdammte Subchassis.
Im AAA-Forum ist die Justage beschrieben. Daran habe ich mich auch gehalten. Trotzdem bekomme ich es einfach nicht eingestellt.
Auch die Montage der Schrägscheiben hat mir nicht weitergeholfen.
Ich war schon manchmal vor dem Punkt, wo ich das kolbenförmige Schwingen fast eingestellt hatte - ein kleiner Tick noch und alles wieder hin. Besonders die Feder in Tonarmnähne wabbelt zu allen Seiten. Die Federn wurden untereinander auch schon getauscht.
Was mir komisch erscheint ist, dass die Gussplatte bei ungespannten Federn vorne links abfällt. Ist das normal?
Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar. Ich bin fast soweit, dass ich den ganzen Brassel verkaufe und mir einen unkomplizierten Dreher hole. Dabei ist der 126er doch so schööön.

Viele Grüße
Frank
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Frank,

ich würde das mit dem kolbenförmigen Schwingen nicht so verflixt eng sehen und mich vor allen Dingen nicht deswegen verrückt machen.
Sicherlich stellt dieses das Optimum dar aber auch wenn es nicht genau kolbenförmig schwingt bist Du klanglich mit dem 126er ganz weit vorne!
Ich nütze einen Stuhl mit herausnehmbarem Polster oder zwei Kisten, wenn ich den 126er einstelle. Dazu natürlich eine Libelle und los gehts
Das wichtigste hast Du Dir ja eh schon besorgt, das sind die Schrägscheiben.
Die Dinger sind wirklich verdammt hilfreich.
Wenn Du die Federn bereits vertauscht hast, dann solltest Du darauf achten, dass sie beim Einkleben mit dem Drahtanfang Richtung Lager eingeklebt werden.
Was mich allerdings etwas stutzig macht ist die Tatsache, dass eine Feder von ihrer Spannkraft relativ schwach zu sein scheint.
Was für einen Tonarm verwendest Du, einen leichten oder einen etwas schwereren Fremdarm?
Ich habe in meinem 126 mit relativ schwerem Arm einen Satz Federn aus einem 127 drinnen, da diese etwas stärker sind.
Alternativ kannst Du Dir auch einen Satz LINN LP 12 Federn besorgen, die funktionieren auch...
Wo wohnst Du denn, vielleicht kannst Du mal mit dem Dreher vorbeikommen, dann schau ich mal nach ob wir das Ding nicht hinbekommen?

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
scholle
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Di 31. Jul 2007, 18:34
Wohnort: Hannover

Beitrag von scholle »

Hallo Tom,

vielen Dank für Deine Antwort und Dein Angebot mit dem vorbeikommen. Ich wohne in Hannover. Bis in die Eifel ist es doch ziemlich weit.

Der Tonarm ist ein TP16. Die Federn sind alle mit dem unteren Ansatz (spitzere Seite) in Richtung Lager eingeklebt. Ich bin davon ausgegangen, dass alle 3 Federn die gleiche Spannkraft haben. Ist das so? Mit den Fingertest habe ich keinen Unterschied feststellen können.

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Frank,

normalerweise wurden nur bei extrem schweren Armen und den 127er Modellen stärkere Federn verwendet.
Irgendwann ist aber auch die beste Feder einmal ausgeleiert.
Ich würde mir einen Satz neuer Federn vom LP 12 besorgen.
Schau mal bei ebay UK rein, da ist öfter sowas drinnen..

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Joel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 343
Registriert: Sa 21. Jan 2006, 15:47

Beitrag von Joel »

Hallo Leute

TD 125 -126 - 127 haben alle gleich Feder

Bei TD 226 sogar Schwächer , Ein Ausgleich ist bei Extrem fälle (Dynavector) mit Pertinax Scheibe gefolgt.

Der Chassis Justage erfolgt bei dieser Geräte nicht nur mit Hilfe von die Plastik Einstellschraube und ihre Schrägscheibe Hilfe sondern mit der gesamt Platine verstellung .(bei tD 125 nicht)
Ab Td 126 müsse man alle Lasche und Justierschiene aufmachen um die Chassis parallelität zum Zarge einstellen.
Bei jeder Einstellschraube Drehung müsse ein Höhe Ausgleich folgen.
Der Chassis ist oft bei seine optimal Stellung nicht parallele zu vordererkante, Da müsse man eine gut kompromiss finden , Da hilfe kein härter Feder.
Gruß
Joel
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Joel,

dann habe ich wieder etwas gelernt. Ich hatte bei mir einen Satz Federn ausgetauscht, da ich mit diesem auch Schwierigkeiten beim Ausbalancieren hatte.
Dann waren diese Federn wohl einfach nur abgenützt und die Federn, die von einem 127 sein sollen in einem guten Zustand...

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Jürgen Heiliger
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 376
Registriert: Di 21. Feb 2006, 14:43
Wohnort: Köln-Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Heiliger »

violette hat geschrieben:Hallo Leute

TD 125 -126 - 127 haben alle gleich Feder

Bei TD 226 sogar Schwächer , Ein Ausgleich ist bei Extrem fälle (Dynavector) mit Pertinax Scheibe gefolgt.

.........
Gruß
Joel
Hi Joel, Leute,

laut meinen Unterlagen ist die nicht ganz richtig...... :oops:

Die sogenannten Dikothekenversionen der TD 125/126 MK II und der 126er MK IV (hier alle!) besaßen standartmäßig eine andere Federabstimmung (Härte)

Auch die verschiedenen Tonarme ab Werk bekamen andere Federn um so das korekte Schwingverhalten des Subchassis zu gewährleisten.
Die Federn sind alle mit dem unteren Ansatz (spitzere Seite) in Richtung Lager eingeklebt.
Dies ist das Problem des nicht richtig schwingenden Subchassis! -- Nicht der untere, kleinere Ansatz muss dem Lager zugewand sein, sondern der Obere, größere Anfang der Feder muss in Richtung Lager gerichtet sein.....!!!

Gruß
Jürgen
Telefunken M15/20/21 - Tandberg TD 20 A SEs/10XD - Studer B67/A820 - Philips N 4450
ASC AS-2001/AS-3001 - Nakamichi 682ZX - Onkyo TA-2070/TA-2090 - ReVox B-215
DBX I+II - Dolby 361 mit Dolby A/DBX/Telcom C-4 - Nakamich HighCom II/NR-200 - Telefunken HighCom
Thorens TD 124 - Stax UA 7 c/f + SME 3012 -- Dual 731 Q - Kenwood L-07D + Dynavector DV-505 - Denon DP 75 mit Stax UA 7c/f + Mikro Seiki MA-505 -- Aqvox, Cosmos Kronos, ASL-Mini und PhonoVorverstärker als Elektorschaltung

Für alle HiFi-Oldie-Liebhaber das HiFi-Classics
Benutzeravatar
Joel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 343
Registriert: Sa 21. Jan 2006, 15:47

Beitrag von Joel »

Hallo Juergen

Ich rede auch nicht von Disco Version sondern von normal Version mit kegelfeder.
Disco Versionen haben gar kein Kegelfeder sonder Gummis Einsatz statt Kegelfeder die man bei ungedreht Einstellschraube einbaut.
Dieser Federung Variante ist sehr wenig gebaut werde und absolute für normale Betriebe nicht zempfelhen.
Über Unterlage für die Feder Variante von TD 125-126-226 kannst Du aber lange suchen.
Gruß
Joel
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin JunKs,

dann möchte ich mich für Eure fachkundige Unterstützung bedanken! :OK:

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Joel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 343
Registriert: Sa 21. Jan 2006, 15:47

Beitrag von Joel »

Hallo Leute

Die Schwingsassis Einstellung ist nicht einfach und unstabile besonders wenn ma das Geräte ein Weile schräg oder senkrecht stellt.
Bei alte Geräte ohne Schrägscheibe und ohne justierschiene und Lasche (wie TD 125) ist umbedingt zu achten das der gesamt kegelfeder sich richtung lager sich neigt (einfach ohne Gummipuffer auf ein plan Unterlage auf seine Achse Drehen) so geht am beste.
Der Einsatz von Hilfescheibe ist bei TD 125 sehr wichtig und kann eben ein "falsches kleben" kompensieren und das ewig drehen und kleben verkürzen.
Bei TD 226 ist es noch schlimmer und ein optimale justage sehr aufwendige soweit ich mich noch errinern kann , Da hilfe wie gesagt nur ein kompromiss zwischen gut schwingen und optische zufriedenheit..
Gruß
Joel
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Joel,

nochmals vielen Dank in Deine Richtung, dass Du uns hier mit Wissen aus erster Hand unterstützt!!! :OK:

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Joel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 343
Registriert: Sa 21. Jan 2006, 15:47

Beitrag von Joel »

Gern ! Tom
Ich möchte die Gelegenheit nehmen zu sage dass der TD 126 MK III Version mit Messing Lager 7,2 mm aufgerüstet mit eine Hartmetall Lagerspiegel zu der beste Thorenslager überhaupt zählt.
Das selber gilt auch für der TD 318 auch.
Der TD 126 MK III LW ist damit nicht der TD 126 oder 125 unterlegt , nur nicht so robuste (motor) und Riemen empfindlich , aber klanglich unschlagbar.
Es gibt absolute keine Grund wie ich immer hört ein 7,2 mm LW aufzurüsten mit ein 10 mm Tellerlagerlager solang der Antriebsteller einwandfrei ist.(schlagfreie)
Gruß
Joel
Benutzeravatar
Jürgen Heiliger
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 376
Registriert: Di 21. Feb 2006, 14:43
Wohnort: Köln-Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Heiliger »

violette hat geschrieben:Gern ! Tom
......
Der TD 126 MK III LW ist damit nicht der TD 126 oder 125 unterlegt , nur nicht so robuste (motor) und Riemen empfindlich , aber klanglich unschlagbar.
.......
Gruß
Joel
Hi Joel,

siehst Du und da gehen unsere Meinungen auseinander..... Meiner Meinung ist der beste der TD 126 MK IV in diesen Baureihen......

Übrigens ist dieser laut den Thorensprospekten die offizielle Diskotheken-Version der TD-126ern und hat Kegelfedern!! (Joel, ich habe selber schon zwei davon besessen, den ersten hast Du selber mal in Händen gehalten, als ich das erste Mal bei Dir war....)

Gruß
Jürgen
Telefunken M15/20/21 - Tandberg TD 20 A SEs/10XD - Studer B67/A820 - Philips N 4450
ASC AS-2001/AS-3001 - Nakamichi 682ZX - Onkyo TA-2070/TA-2090 - ReVox B-215
DBX I+II - Dolby 361 mit Dolby A/DBX/Telcom C-4 - Nakamich HighCom II/NR-200 - Telefunken HighCom
Thorens TD 124 - Stax UA 7 c/f + SME 3012 -- Dual 731 Q - Kenwood L-07D + Dynavector DV-505 - Denon DP 75 mit Stax UA 7c/f + Mikro Seiki MA-505 -- Aqvox, Cosmos Kronos, ASL-Mini und PhonoVorverstärker als Elektorschaltung

Für alle HiFi-Oldie-Liebhaber das HiFi-Classics
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

violette hat geschrieben:Gern ! Tom
Ich möchte die Gelegenheit nehmen zu sage dass der TD 126 MK III Version mit Messing Lager 7,2 mm aufgerüstet mit eine Hartmetall Lagerspiegel zu der beste Thorenslager überhaupt zählt.
Das selber gilt auch für der TD 318 auch.
Der TD 126 MK III LW ist damit nicht der TD 126 oder 125 unterlegt , nur nicht so robuste (motor) und Riemen empfindlich , aber klanglich unschlagbar.
Es gibt absolute keine Grund wie ich immer hört ein 7,2 mm LW aufzurüsten mit ein 10 mm Tellerlagerlager solang der Antriebsteller einwandfrei ist.(schlagfreie)
Gruß
Joel
Hallo Joel,

das deckt sich zu 100% mit meinen Erfahrungen.
Ich habe mir ja vor kurzem einen MK2 mit 10mm Lager gekauft, weil dieser den besseren Motor hat.
Nun habe ich auch das 10mm Sinterlager angehört, was original darin verbaut war.
Dann habe ich auf dass andere Schwingchassis mit 7,2 mm Messinglager und Deinem Lagertuning inclusive Lagerspiegel aus dem MK3 umgebaut, das heißt ich habe dieses einfach auf den MK2 aufgebaut und ich bin ganz genau Deiner Meinung, dieses klingt um eine ganze Klasse besser auch wenn immer wieder das Gegenteil behauptet wird.

@ Jürgen, ich habe nun schon bestimmt an die 10 unterschiedliche 126er hier gehabt, zugegebenerweise noch nie einen MK4 und ich hatte dadurch die Möglichkeit des Vergleichs zwischen meinem 7 mm Messinglager und 7mm Sinterlager, den hat das Messinglager um Längen gewonnen.
Der Vergleich zwischen 7mm Messinglager und dem 10mm Sinterlager führte zum gleichen Ergebnis.
Ich würde dieses 7 mm Messinglager Lager nie hergeben, schon gar nicht für ein 10mm Lager, auch wenn mir jeder erzählt es sei das schlechtere Lager, das stimmt definitiv nicht!

Ich kann Joel aus meiner Erfahrung voll zustimmen.

Viele Grüße

Tom
Zuletzt geändert von Analog_Tom am Mo 3. Sep 2007, 19:45, insgesamt 1-mal geändert.
LG

Tom
Benutzeravatar
Joel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 343
Registriert: Sa 21. Jan 2006, 15:47

Beitrag von Joel »

Hallo juergen

Ja naturlich der Td 126 IV was so im große Stuckzahl produziert das ich mich nicht mehr so dran errinert und sollte aber keine irritieren, wenn es wie Du sagst das beste überhaupt wäre aus dieser Serie hätte ich mindestens was notiert und wenn Du sagst das stärkerer Kegelfeder drinn war , dann war es auch so , ist aber nicht zu empfehlen.

Das besser LW Td 127 hatte wie TD 125 und 126 die gleich Kegelfeder.


Um den bewährten TD 126 Mk III für den professionellen Einsatz in Discotheken und kleineren Tonstudios nutzen zu können, entwickelte Thorens den Mk IV. Optisch nahezu unverändert, ist das Laufwerk den Anforderungen entsprechend modifiziert worden. Der tachogeregelte Gleichstromantrieb wurde durch den bewährten und robusten Wechselstromantrieb mit elektronischer Regelung ersetzt, der schon bei der ersten Generation des TD 126 zum Einsatz kam. Weitere Änderungen betreffen die straffere Anlaufkupplung für eine kürzere Hochlaufzeit und das härter aufgehängte Subchassis. Dieses Laufwerk, das nur in sehr kleinen Stückzahlen produziert wurde, kam unter anderem im "Dorian Gray" auf dem Frankfurter Flughafen zum Einsatz

Gruß
Joel
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Junks,

was die Qualität des 7 mm Messinglagers angeht, so habe ich ja oben meine Meinung geschrieben.
Bei einem Gespräch mit Rolf Kelch was ich vor ein paar Wochen führte, hat mir dieser angeboten wenn mein Lager defekt ist ein 10 mm Messinglager einzubauen wie es z.B. im Ambience verbaut wurde.
Was hälst Du davon Joel?

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Joel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 343
Registriert: Sa 21. Jan 2006, 15:47

Beitrag von Joel »

Hallo Tom

Du hast der besserer Lager !
Ich kann es nur wiederholen, der 7,2 mm Messinglager mit Hartmetall Lagerspiegel is der beste.
Das Problem ist das Mr Kelch keine hatte.
Nur alte stock von TD 2001 mit 10 mm-
TD 2001- TD 3001 - Concrete- Ambiance - TD 320 "S"- TD 520 "S" haben alle das gleich Lager.
Gruß
Joel
scholle
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Di 31. Jul 2007, 18:34
Wohnort: Hannover

Beitrag von scholle »

Hallo,

dankeschön für die zahlreichen Antworten.
Nochmals zu den Federn. Ich denke, dass diese bei mir nicht mehr in Ordnung sind. Eine ist kerzengerade. Die anderen beiden neigen sich zwar zum Tellerlager, aber halt nur wenn man sie so wie ich falsch herum einklebt.
Mittlerweile habe ich einen teilausgeschlachteten 126er bekommen. Vielleicht klappt es mit diesen Federn (diesmal richtig herum eingeklebt) ja besser.

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Joel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 343
Registriert: Sa 21. Jan 2006, 15:47

Beitrag von Joel »

Hallo Frank
Ärger Dich selbst nicht weiter mit das anderum kleben und Probiererei , die Schrägscheibe sind dafür entwickeln worde das man schnell das Schingschassis justieren kann.
Bei die erste Version von TD 126 war es auch kein drinn.
Es ist aber einfach sie einzukleben falls sie fehlen.
Das sieht man gleich an der Farbe , original normalscheine sind gelb braun (pertinax) und die schräge sind schwarz.
Gruß
Joel
Antworten

Zurück zu „Plattendreher“