Thorens TD320 MK ?
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor
-
kaiserm
- Stammgast

- Beiträge: 183
- Registriert: Di 8. Nov 2005, 08:17
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Thorens TD320 MK ?
Hallo Leute,
bei mir soll es ja nun auch ein TD320 werden.
Es werden hin und wieder welche angeboten.
TD320 Urversion
TD320 MKI bzw. MKII
Der Hauptunterscheid besteht ja anscheinend im verwendeten Tonarm (TP16 vs TP90) und im Motor.
Auf der einen Seite wäre mir der TP16 ja fast schon lieber aufgrund der etwas kleineren Masse. Damit lassen sich halt wesentlich mehr Tonabnehmer einsetzen.
Was spricht denn gegen die Urversion des TD320 ?.
Gestern ist mir einer durch die Lappen gegangen (222 Euro)
Danke im Voraus
Martin
bei mir soll es ja nun auch ein TD320 werden.
Es werden hin und wieder welche angeboten.
TD320 Urversion
TD320 MKI bzw. MKII
Der Hauptunterscheid besteht ja anscheinend im verwendeten Tonarm (TP16 vs TP90) und im Motor.
Auf der einen Seite wäre mir der TP16 ja fast schon lieber aufgrund der etwas kleineren Masse. Damit lassen sich halt wesentlich mehr Tonabnehmer einsetzen.
Was spricht denn gegen die Urversion des TD320 ?.
Gestern ist mir einer durch die Lappen gegangen (222 Euro)
Danke im Voraus
Martin
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Moin,
mal eine kleine Erklärung zu den Versionsbezeichnungen:
MK1 = Urversion = MK nix !!!
Dieser wurde mit dem TP16 ausgeliefert ein netter Arm, mit dem man durchaus ansprechende Ergebnisse erziehlen kann.
Allerdings muss man darauf achten, das währende der ersten Generation des 320 zwei verschiedene Versionen des TP16 MK3 und MK4 verwendet wurden.
Die früheren hatten einen TP16 MK3 drauf, der ein wechselbares Armrohr hat.
Diesen würde ich auch bevorzugen, weil man dann die Möglichkeit hat die Armmasse des TP 16 MK3 der zu den Leichttonarmen zählt auf das Gewicht eines mittelschweren Tonarmes zu erhöhen indem man das Endrohr TP63 gegen das Endrohr TP64 austauscht.
Dadurch kann man fast alle heute üblichen Tonabnehmer die an mittelschweren Armen laufen aufbauen.
Denn genauso wie der TP90 ist auch der normale TP16 MK3 (und auch MK4) was die Auswahl des Tonabnehmers angeht limitierend. Durch die zusätzliche Investition in der Größenordnung von ca 100,- € wenn Du das Teil bei Rolf Kelch kaufst oder einen deutlich geringeren Betrag X wenn Du glück hast und ein gebrauchtes TP64 irgendwo ergattern kannst.
Diese sind allerdings selten, da nicht weniger diese Endrohre sammeln um unterschiedliche Tonabnehmer vormontiert bereitzuhalten, ein netter Nebeneffekt wie ich finde....
Die Aussage das es für den TP16 mehr Tonabnehmer gibt ist also so ohne weiteres auch nicht haltbar, besonders wenn Du einmal mit einer gewissen güte hören möchtest, was ich Dir als Cayin-Besitzer ja durchaus zutraue
Ich selber hatte z.B. an einem TP16 MK3 mit TP 64 ein van den Hul DDT mit sehr gutem Ergebnis betrieben, damit bist Du deutlich besser als die meisten von Dir in anderen Threads erwähnten Tonabnehmer, ein Denon 304 oder ein Benz ACE einmal ausgenommen, die sind alle ungefähr eine Liga nach meiner bescheidenen Meinung.
Gegen die Urversion des TD 320, wenn sie im ordentlichen Zustand ist, spricht meiner Meinung nach nichts. Ich sehe durch die Ausbaufähigkeit des TP16 MK3 sogar noch leichte Vorteile gegenüber dem TP90 an dem man soviel sei gesagt neben dem Denon 103, dem Audo Technica OC9 auch ein DDT betreiben kann ohne das es Sch... klingt... auch wenn dies rein rechnerisch nicht gehen dürfte...
Das haben andere und ich auch schon ausprobiert...
Viele Grüße
Tom
mal eine kleine Erklärung zu den Versionsbezeichnungen:
MK1 = Urversion = MK nix !!!
Dieser wurde mit dem TP16 ausgeliefert ein netter Arm, mit dem man durchaus ansprechende Ergebnisse erziehlen kann.
Allerdings muss man darauf achten, das währende der ersten Generation des 320 zwei verschiedene Versionen des TP16 MK3 und MK4 verwendet wurden.
Die früheren hatten einen TP16 MK3 drauf, der ein wechselbares Armrohr hat.
Diesen würde ich auch bevorzugen, weil man dann die Möglichkeit hat die Armmasse des TP 16 MK3 der zu den Leichttonarmen zählt auf das Gewicht eines mittelschweren Tonarmes zu erhöhen indem man das Endrohr TP63 gegen das Endrohr TP64 austauscht.
Dadurch kann man fast alle heute üblichen Tonabnehmer die an mittelschweren Armen laufen aufbauen.
Denn genauso wie der TP90 ist auch der normale TP16 MK3 (und auch MK4) was die Auswahl des Tonabnehmers angeht limitierend. Durch die zusätzliche Investition in der Größenordnung von ca 100,- € wenn Du das Teil bei Rolf Kelch kaufst oder einen deutlich geringeren Betrag X wenn Du glück hast und ein gebrauchtes TP64 irgendwo ergattern kannst.
Diese sind allerdings selten, da nicht weniger diese Endrohre sammeln um unterschiedliche Tonabnehmer vormontiert bereitzuhalten, ein netter Nebeneffekt wie ich finde....
Die Aussage das es für den TP16 mehr Tonabnehmer gibt ist also so ohne weiteres auch nicht haltbar, besonders wenn Du einmal mit einer gewissen güte hören möchtest, was ich Dir als Cayin-Besitzer ja durchaus zutraue
Ich selber hatte z.B. an einem TP16 MK3 mit TP 64 ein van den Hul DDT mit sehr gutem Ergebnis betrieben, damit bist Du deutlich besser als die meisten von Dir in anderen Threads erwähnten Tonabnehmer, ein Denon 304 oder ein Benz ACE einmal ausgenommen, die sind alle ungefähr eine Liga nach meiner bescheidenen Meinung.
Gegen die Urversion des TD 320, wenn sie im ordentlichen Zustand ist, spricht meiner Meinung nach nichts. Ich sehe durch die Ausbaufähigkeit des TP16 MK3 sogar noch leichte Vorteile gegenüber dem TP90 an dem man soviel sei gesagt neben dem Denon 103, dem Audo Technica OC9 auch ein DDT betreiben kann ohne das es Sch... klingt... auch wenn dies rein rechnerisch nicht gehen dürfte...
Das haben andere und ich auch schon ausprobiert...
Viele Grüße
Tom
LG
Tom
Tom
-
kaiserm
- Stammgast

- Beiträge: 183
- Registriert: Di 8. Nov 2005, 08:17
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Was ist denn von dem hier zu halten ?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=014
Danke im Voraus
Martin
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=014
Danke im Voraus
Martin
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Hallo Martin
Ja !
Vorher alles richtig regeln.
Plattenteller gehört mit seine Matte immer unter das Geräte
Wichtig bei dieser Geräte sind die weiß Plastik Schraubensicherung.
Dieser Schraube sichern das Chassis und dienen noch für den chassis Justage.
Unter der Holzschassis müsse auch ein Kartonstreife sein und zwischen hauptschassis und schwingschassis auch.
Das klein Antriebsteller müsse mit ein karton darunter abgesichert sein das es keine Delle bei Transport geben kann.
Am beste ist ein Original Styropor verpackung zu verwenden.
Sofort nach der Transport am Tonarm hinter der Tonarm Trägerplatte schrauben Stelle anschauen auf Riße
Gruß
Joel
Ja !
Vorher alles richtig regeln.
Plattenteller gehört mit seine Matte immer unter das Geräte
Wichtig bei dieser Geräte sind die weiß Plastik Schraubensicherung.
Dieser Schraube sichern das Chassis und dienen noch für den chassis Justage.
Unter der Holzschassis müsse auch ein Kartonstreife sein und zwischen hauptschassis und schwingschassis auch.
Das klein Antriebsteller müsse mit ein karton darunter abgesichert sein das es keine Delle bei Transport geben kann.
Am beste ist ein Original Styropor verpackung zu verwenden.
Sofort nach der Transport am Tonarm hinter der Tonarm Trägerplatte schrauben Stelle anschauen auf Riße
Gruß
Joel
- Analog_Tom
- Spezialist

- Beiträge: 4656
- Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
- Wohnort: Eifel
Hallo Martin,
da kann man Dir ja nur gratulieren, der 320 ist ein schöner Dreher...
Außerdem sehe ich das Du in besten Händen bist, Meister Joel persönlich kümmert sich um Dich!
Den Rat von Joel sich nachdem der Dreher angekommen ist, die Tonarmbasis genau anzusehen kann ich nur aus eigener leidvoller Erfahrung unterschreiben...
Ansonsten viel Freude mit dem Dreher...
Viele Grüße
Tom
da kann man Dir ja nur gratulieren, der 320 ist ein schöner Dreher...
Außerdem sehe ich das Du in besten Händen bist, Meister Joel persönlich kümmert sich um Dich!
Den Rat von Joel sich nachdem der Dreher angekommen ist, die Tonarmbasis genau anzusehen kann ich nur aus eigener leidvoller Erfahrung unterschreiben...
Ansonsten viel Freude mit dem Dreher...
Viele Grüße
Tom
LG
Tom
Tom
-
vinylmaster
- Öfter hier

- Beiträge: 76
- Registriert: Mo 14. Mai 2007, 15:57
- Wohnort: Sauerland