Fröhliches Verstärkerraten
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
Fröhliches Verstärkerraten
Junks.
Auf zum fröhlichen Verstärkerraten.
Nicht von außen - nee von innen.
Hier die Innenaufnahmen zweier meiner drei Amps.
Wer richtig liegt bekommt pro erratenem Amp einen Keks!
Habt Ich auch Einblicke in Eure Glimmerkisten. Dann hier rein damit.
Neujährliche Grüße
Stefan
Amp 1
[img:883:571]http://de.geocities.com/dunglass_72/aaamp1.jpg[/img]
Amp 2
[img:892:702]http://de.geocities.com/dunglass_72/aaamp2.jpg[/img]
Auf zum fröhlichen Verstärkerraten.
Nicht von außen - nee von innen.
Hier die Innenaufnahmen zweier meiner drei Amps.
Wer richtig liegt bekommt pro erratenem Amp einen Keks!
Habt Ich auch Einblicke in Eure Glimmerkisten. Dann hier rein damit.
Neujährliche Grüße
Stefan
Amp 1
[img:883:571]http://de.geocities.com/dunglass_72/aaamp1.jpg[/img]
Amp 2
[img:892:702]http://de.geocities.com/dunglass_72/aaamp2.jpg[/img]
Ich sage JA zu deutschen Röhrenverstärkern.
_________________
_________________
- Alter Bastler
- Stammgast

- Beiträge: 123
- Registriert: So 14. Jan 2007, 12:31
- Wohnort: Nähe FFM
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
[img:700:402]http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbr ... c33c-1.jpg[/img]
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
- Alter Bastler
- Stammgast

- Beiträge: 123
- Registriert: So 14. Jan 2007, 12:31
- Wohnort: Nähe FFM
Nixe da M;chele!
Einen halben Keks für Holger für die angesagte 6C33-SE.
Einen halben Keks an Manfred für den Barton.
Und auch noch einen ganzen Keks an Manfred für den Synola SE 509.
Jungs Ihr seit echte Freaks
Martin hat quasi die Vorserie gepostet, die noch 2 Röhren mehr hat und liegt leider auch daneben. Ergo: Nix Keks.
Also: Für die Freaks die Kekse.
Für M;chele und Martin als Trostpreis, jedoch ohne mindere Anerkennung einen Radiergummi!
Ich bitte um Zusendung der privaten Anschriften zwecks Zusendung der Gewinne.
Ihr seid echt unglaublich.
Gruß aus Berlin
Stefan
Anbei die Ansichten "von außen"
Synola SE 509 von Reinhard Seyer aus dem Norden; quasi der Asket. Weniger geht bei einem Vollverstärker wohl kaum (nicht mal Kondensatoren im Signalweg). Herrlich puristisch.
[img:480:360]http://de.geocities.com/stba72/aaamp3.jpg[/img]
6C33 SE von Klaus Barton aus dem Süden; quasi die Diva. Mit Durchbrennsicherung für die Übertrager, Einschaltverzögerung zum Röhrenvorglühen, 4-fach-Wahlschalter für 4 verschiedene ad-hoc und ohne externe Messung einstellbare Ruheströme, Schutzleiter an jedem Gehäuseteil usw., usw. ...
Links der "MK1" mit oben gezeigtem Innenaufbau, rechts der "Mk2"; nicht nur äußerlich abgespeckt.
[img:879:392]http://de.geocities.com/stba72/aaamp4.jpg[/img]
Ich mach einfach beide Konzepte!
Ehrliche deutsche Handarbeit und eigene Entwicklung.
Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern und Dank an alle für's mitmachen.
Narhallamarsch!
Stefan
Einen halben Keks für Holger für die angesagte 6C33-SE.
Einen halben Keks an Manfred für den Barton.
Und auch noch einen ganzen Keks an Manfred für den Synola SE 509.
Jungs Ihr seit echte Freaks
Martin hat quasi die Vorserie gepostet, die noch 2 Röhren mehr hat und liegt leider auch daneben. Ergo: Nix Keks.
Also: Für die Freaks die Kekse.
Für M;chele und Martin als Trostpreis, jedoch ohne mindere Anerkennung einen Radiergummi!
Ich bitte um Zusendung der privaten Anschriften zwecks Zusendung der Gewinne.
Ihr seid echt unglaublich.
Gruß aus Berlin
Stefan
Anbei die Ansichten "von außen"
Synola SE 509 von Reinhard Seyer aus dem Norden; quasi der Asket. Weniger geht bei einem Vollverstärker wohl kaum (nicht mal Kondensatoren im Signalweg). Herrlich puristisch.
[img:480:360]http://de.geocities.com/stba72/aaamp3.jpg[/img]
6C33 SE von Klaus Barton aus dem Süden; quasi die Diva. Mit Durchbrennsicherung für die Übertrager, Einschaltverzögerung zum Röhrenvorglühen, 4-fach-Wahlschalter für 4 verschiedene ad-hoc und ohne externe Messung einstellbare Ruheströme, Schutzleiter an jedem Gehäuseteil usw., usw. ...
Links der "MK1" mit oben gezeigtem Innenaufbau, rechts der "Mk2"; nicht nur äußerlich abgespeckt.
[img:879:392]http://de.geocities.com/stba72/aaamp4.jpg[/img]
Ich mach einfach beide Konzepte!
Ehrliche deutsche Handarbeit und eigene Entwicklung.
Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern und Dank an alle für's mitmachen.
Narhallamarsch!
Stefan
Ich sage JA zu deutschen Röhrenverstärkern.
_________________
_________________
- Alter Bastler
- Stammgast

- Beiträge: 123
- Registriert: So 14. Jan 2007, 12:31
- Wohnort: Nähe FFM
-
audiosix
- Alter Hase

- Beiträge: 1790
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
- Wohnort: Lemgo, OWL
- Kontaktdaten:
Der Synola ist zu 99% Paravicini, das nur zu eigener Entwicklung.dunglass hat geschrieben:Nixe da M;chele!
Einen halben Keks für Holger für die angesagte 6C33-SE.
Einen halben Keks an Manfred für den Barton.
Und auch noch einen ganzen Keks an Manfred für den Synola SE 509.
Jungs Ihr seit echte Freaks
Martin hat quasi die Vorserie gepostet, die noch 2 Röhren mehr hat und liegt leider auch daneben. Ergo: Nix Keks.
Also: Für die Freaks die Kekse.
Für M;chele und Martin als Trostpreis, jedoch ohne mindere Anerkennung einen Radiergummi!
Ich bitte um Zusendung der privaten Anschriften zwecks Zusendung der Gewinne.
Ihr seid echt unglaublich.
Gruß aus Berlin
Stefan
Anbei die Ansichten "von außen"
Synola SE 509 von Reinhard Seyer aus dem Norden; quasi der Asket. Weniger geht bei einem Vollverstärker wohl kaum (nicht mal Kondensatoren im Signalweg). Herrlich puristisch.
[img:480:360]http://de.geocities.com/stba72/aaamp3.jpg[/img]
6C33 SE von Klaus Barton aus dem Süden; quasi die Diva. Mit Durchbrennsicherung für die Übertrager, Einschaltverzögerung zum Röhrenvorglühen, 4-fach-Wahlschalter für 4 verschiedene ad-hoc und ohne externe Messung einstellbare Ruheströme, Schutzleiter an jedem Gehäuseteil usw., usw. ...
Links der "MK1" mit oben gezeigtem Innenaufbau, rechts der "Mk2"; nicht nur äußerlich abgespeckt.
[img:879:392]http://de.geocities.com/stba72/aaamp4.jpg[/img]
Ich mach einfach beide Konzepte!
Ehrliche deutsche Handarbeit und eigene Entwicklung.
Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern und Dank an alle für's mitmachen.
Narhallamarsch!
Stefan
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.
DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version
Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther
Gewerblich
Moin Reinhard.
Ich kann und will die Eigenleistung von Reinhard Seyer nicht beurteilen. Auch Paravicini nutzt ausgiebig 509er Röhren.
Deine pauschale Aussage ist nicht ohne...
Da ich Paravicini und Seyer nicht vergleichen kann/ will, lege ich folgende Seite ans Herz, wonach sich jeder selbst ein Urteil bilden kann. Den Willen dazu natürlich vorausgesetzt.
xxx.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Synola-509/SYNOLA_SE509.htm
Gruß
Stefan
Ich kann und will die Eigenleistung von Reinhard Seyer nicht beurteilen. Auch Paravicini nutzt ausgiebig 509er Röhren.
Deine pauschale Aussage ist nicht ohne...
Da ich Paravicini und Seyer nicht vergleichen kann/ will, lege ich folgende Seite ans Herz, wonach sich jeder selbst ein Urteil bilden kann. Den Willen dazu natürlich vorausgesetzt.
xxx.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Synola-509/SYNOLA_SE509.htm
Gruß
Stefan
Ich sage JA zu deutschen Röhrenverstärkern.
_________________
_________________
