Audiospace as6i

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Benutzeravatar
haui
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Do 6. Dez 2007, 10:56
Wohnort: Münster Westf.

Audiospace as6i

Beitrag von haui »

Oh mein gott....

nach kurzem / langem :konfus hab ich's getan....

ich hab mir den hier gerade zugelegt [img:605:325]http://www.charismaaudio.com/AS_6i.jpg[/img]

meiner wird allerings in silber sein.
blind :cry
ohne probehören :cry
aber mit rückgaberecht :OK:

trotzdem bin ich jetzt super aufgeregt :oops:

ob das eine richtige entscheidung war?
meine frau hat schon mal keinen ärger gemacht als sie von der entscheidung hörte :OK:

das gerät soll ähnlich dem cayin KT88 sein, was auch der einzige grund war, warum ich diesen schritt gemacht habe.

was meint ihr?
bring der amp. was im vergleich zu meinem dynavox?
(Selber testen kann ich ja leider erst in einer woche, wenn das gerät da ist!)
Das Leben ist eine Röhre ;-)
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Re: Audiospace as6i

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,
haui hat geschrieben: das gerät soll ähnlich dem cayin KT88 sein, was auch der einzige grund war, warum ich diesen schritt gemacht habe.
die Bestückung ist seehr ähnlich, angeblich haben AS und Spark ja mal zusammen gearbeitet.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
haui
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Do 6. Dez 2007, 10:56
Wohnort: Münster Westf.

Beitrag von haui »

so wie ich gelesen haben nicht nur angeblich :wink:

wenn das gerät an den betreffenden cayin ranreichen würde, hätte ich einen deutlichen zugewinn zum dynavox?

ich muss mich ja schon jetzt für die frage entschuldigen, aber ich bin in sooooo ungeduldig!!! ich kann es schon nicht mehr abwarten :cry:
Das Leben ist eine Röhre ;-)
anonym01
gelöscht
Beiträge: 671
Registriert: Di 22. Nov 2005, 13:05

Beitrag von anonym01 »

Schickes blau gibt es die Sonnenbrille gratis dazu ? :mrgreen:

Gruß Reimar
Benutzeravatar
haui
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Do 6. Dez 2007, 10:56
Wohnort: Münster Westf.

Beitrag von haui »

Blau???

meinste die die schrift vom erzkanzler :?:

:think: ach ich sehe....du meinst die diode

das dürfte eines der kleineren probleme sein.
ich hoffe ja die iss nur so grell wegen der langen belichtungszeit beim knipsen
Das Leben ist eine Röhre ;-)
anonym01
gelöscht
Beiträge: 671
Registriert: Di 22. Nov 2005, 13:05

Beitrag von anonym01 »

haui hat geschrieben:Blau???
Ich meine die alles überstrahlende blaue LED - da gibt es ja sogar schon Spikes auf dem Foto. Ist aber natürlich alles Geschmackssache aber vom Röhrenglühen wirst du bei der Flutbeleuchtug nicht viel sehen :lol:

Gruß Reimar
JuergenP
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 64
Registriert: So 12. Aug 2007, 03:00

Beitrag von JuergenP »

Hi,

in silber dürfte er wohl ungefähr, wie meiner mit 300B Röhren aussehen.


[img:913:768]http://img409.imageshack.us/img409/830/ ... aceul4.jpg[/img]

bisher hatte ich noch keine Probleme,
sauber verarbeitet, bringt genügend Leistung für meine Klipsch RF 7.

Nur das blaue Licht stört 8)

Gruss

Jürgen
Kawabundisch
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 898
Registriert: Sa 12. Feb 2005, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Kawabundisch »

Hallo, was doch schon einmal toll ist der Amp hat einen Kopfhöreranschluß. Die blaue Verhörlampe ist doch kein Problem,einfach eine einlöten ,eine die dir gefällt.
Ich bin auf deinen Bericht Dynavox gegen AS gespannt,der Dynavox spielt schon ganz ordentlich.
Gruß Bernd und viel Freude mit dem Gerät. :beer
Zuletzt geändert von Kawabundisch am Fr 11. Jan 2008, 19:18, insgesamt 1-mal geändert.
Lebe jetzt ,denn das Leben ist zu kurz um es zu vergeuden !!
Cayin AT88 KK2, Ponomopped MK2,Übertrager Denon 320 ,Jelco 750LB mit Benz S und Jelco 800S mit Ortofon Nr 2 , Transrotor Zet 1mit Kupferplatte 5mm und Dr. Fuß Netzteil , Sony CDP XB 930,Sonics Allegra an Kimber 8PR,gewaschen wird mit Okki Nokki.
Benutzeravatar
haui
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Do 6. Dez 2007, 10:56
Wohnort: Münster Westf.

Beitrag von haui »

bin gerade zur vorbereitung einer gegenüberstellung mit meinem dynavox in den heimkinokeller gezogen :P

einbischen gerechnet, zwei alte JBL die noch ungenutzt in der ecke standen dran gehängt und mal laufen lassen....meine güte, was für ein unterschied zum wohnzimmer.... viel besser... :cry:

na wenn der audiospace jetzt noch ne schippe drauf legt, habe ich für die nächsten jahre ausgesorgt :OK:
Das Leben ist eine Röhre ;-)
JuergenP
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 64
Registriert: So 12. Aug 2007, 03:00

Beitrag von JuergenP »

haui hat geschrieben: na wenn der audiospace jetzt noch ne schippe drauf legt, habe ich für die nächsten jahre ausgesorgt :OK:
Hi,
im Moment habe ich auch ausgesorgt, weil was bessere wirklich viel Geld kosten wird.

Vor einigen Wochen hatte ich WLM - Lautsprecher mit Almarro 318A und 318 B gehört, aber in einer Kombination von ca. 30.000€, dass war genial, aber das ist auch eine Anzahlung für eine Eigentumswohnung....

Vor 2 Wochen hatte ich an der RF 7 die Kombination, Cayin Ti 88 mit Eastsound und meinen Audio Space mit Phonosophie CD 2.
Den Phonosophie hatten wir gleich wieder ins Eck gestellt.

Der Cayin war neutraler, ein Tick feinauflösender, aber der AudioSpace ist eindeutig das musikalischere Teil, da wirkte der Cayin schon fast sachlich, zu neutral und kühl.

Der AudioSpace hatte zuerst die Sylvania 6SN7 VT 231 als Vorstufenröhren, die hatte ich gegen normale Sylvanias ausgetauscht, damit war er schon näher am Cayin. Das Ganze ist wohl dann wieder eine Geschmacksfrage.
Aber mit den russischen EH und Sovtek kein Vergleich, da macht er keine Musik.

Also ich gehe davon aus, dass zwischen Cayin und AudioSpace keine großer Unterschied sein wird, da wird es sich eher um Nuancen handeln.

hier nochmals ein Bild vom Innenleben

[img:2272:1704]http://img108.imageshack.us/img108/1937/pict0142md2.jpg[/img]

Gruss

Jürgen
rs_av_solutions
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 123
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 15:24
Wohnort: Bad Schönborn

Beitrag von rs_av_solutions »

Moin die Herrn,

wenn mich nicht alles täuscht sind an dem 300B JJ´s verbaut ? Falls ja kommt der Verstärker ursprünglich von uns :weed:

Die Kombo Sovtek EH klingt mir persönlich zu transistorhaft.Etwas zu kühl würde ich sagen.

Abhilfe sollte der Wechsel der 6SN7/6SL7 gegen VT229-VT231 bringen.Die besten Typen hier sind Raytheon Sylvanias Ken-Rad oder die TungSol wenn man sie günstig bekommt.

@Haui

ob das Geld da ist oder nicht der AMp geht am Montag auf die Reise :D

Audiospace hat herzlich wenig mit anderen China Amps zu tun da sich die Verarbeitung und der Klang auf einem anderen Niveau bewegt.Der Preis leider auch :lips:

Gruss

Rainer
Jedes Land braucht seine Helden. Der König ist tot! Lang lebe der König!



GEWERBLICH
Benutzeravatar
haui
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Do 6. Dez 2007, 10:56
Wohnort: Münster Westf.

Beitrag von haui »

@ rainer: und die stimme schon wieder etwas besser?
montag? super, dann ist er bis mittwoch bestimmt bei mir :bumping:

@juergenP:
sachlich > neutral > analytisch > tot iss ja nu nicht das was ich suche...
mein dynavox mit den kt66 von jj ist im moment ziemlich neutral!
und die elac 209 unterstreichen das sogar noch...meine ich :mrgreen:

also ich bin ziemlich gespannt... hoffentlich kann ich die nächsten nächte gut schlafen?

habe heute die LS in den heimkinokeller geschleppt und schon alles für einen kleinen vergleich vorbereitet. LS ausgerichtet, cd player angeschlossen, ein paar cd bereit gelegt....

aber den ersten dämpfer habe ich schon erhalten....vorhin...
o-ton meiner frau:
die LS stehen ja im bild! man kann ja gar nicht mehr richtig sehen.
der rechte LS verdeckt ja das alles...man man....meine frau war richtig sauer :(

wat nu?
Das Leben ist eine Röhre ;-)
Benutzeravatar
Lowther
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 401
Registriert: Do 13. Jul 2006, 20:00
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von Lowther »

wat nu?
Ne annere Frau!

:mrgreen:
Benutzeravatar
haui
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Do 6. Dez 2007, 10:56
Wohnort: Münster Westf.

Beitrag von haui »

na das werde ich ihr gleich mal sagen....

ne, aber geht nicht, von wegen liebe und so :oops:
Das Leben ist eine Röhre ;-)
Benutzeravatar
Lowther
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 401
Registriert: Do 13. Jul 2006, 20:00
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von Lowther »

wegen liebe und so
OK, das Argument lasse ich mal knapp gelten. :OK:

Ausserdem: Partnerschaft und Ehe sind dazu da gemeinsam Probleme zu lösen, die man allein nicht hätte.

In diesem Sinne gute Nacht (Meine Frau ruft schon.... :oops: )

Gruß
Matthias
JuergenP
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 64
Registriert: So 12. Aug 2007, 03:00

Beitrag von JuergenP »

rs_av_solutions hat geschrieben:Moin die Herrn,

wenn mich nicht alles täuscht sind an dem 300B JJ´s verbaut ? Falls ja kommt der Verstärker ursprünglich von uns :weed:

Die Kombo Sovtek EH klingt mir persönlich zu transistorhaft.Etwas zu kühl würde ich sagen.
Rainer
Hallo Rainer,
es sind tatsächlich 300B von JJ!
und ich habe bereits gegen 6SL7 GT von Brimar und gegen graue 6SN7 VT231 von RCA getauscht, klingt jetzt traumhaft :bumping:

Den AudioSpace habe ich über einen Bekannten bekommen, dessen Freund ist letztes Jahr gestorben, so bin ich an den AudioSpace gekommen, allerdings war bis jetzt nicht nachzuvollziehen, wie der
AS-6i 300B nach Deutschland gekommen ist.

Es war keine Rechnung vorhanden, wir haben also noch nicht mal eine Idee, was der Neupreis in Deuschland war.

Aber nachdem ich in Ebay gesehen hatte, dass Du den Audiospace anbietest, war eigentlich zu vermuten, dass er von dir kommt.

Ich würde meinen Audiospace gern mal gegen einen Red Dragon 300B oder 211 hören. Im Vergleich zu dem Cayin Ti 88 werde ich sicherlich meinen behalten :D

Gruss

Jürgen
JuergenP
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 64
Registriert: So 12. Aug 2007, 03:00

Beitrag von JuergenP »

Hallo Rainer,

eine Frage hätte ich doch noch, wieso wurden die 300B von JJ eingebaut?
aus Preisgründen?

Falls ich die ersetzen werde, was würdest Du mir empfehlen?

Gruss

Jürgen
rs_av_solutions
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 123
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 15:24
Wohnort: Bad Schönborn

Beitrag von rs_av_solutions »

Hallo Jürgen,

es sollte sich um eines von unseren Geräten handeln.Die Historie besagt es ging an einen Händler in Idar Oberstein mit diversen Mini 1998SE´s.Zu den weiteren Stationen kann ich nichts sagen da fehlen mir die Informationen.
Die Grundbestückung sollten die 300B JJs plus EH und Sovteks gewesen sein.

Hatten den Amp mit JJs bestückt da wir diese noch am Lager hatten.Einen wirklichen Grund gab es dafür nicht.Eine sicher Interessante Alternative wären z.B. die TJ oder Shuguang Mesh Plates wobei sicher mit ca 300,- Euro an Kosten zu rechnen ist.Ideal wären sicher die Krons aber dies würde den Preisrahmen sprengen.

Gruss

Rainer
Jedes Land braucht seine Helden. Der König ist tot! Lang lebe der König!



GEWERBLICH
Benutzeravatar
haui
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Do 6. Dez 2007, 10:56
Wohnort: Münster Westf.

Beitrag von haui »

Hi,

eine weitere dumme frage bevor es morgen los geht :mrgreen:
man will ja sicher sein, dass alles optimal läuft und auch der bias richtig eingestellt ist.

hat jemand (vielleicht auch der rainer) eine empfehlung auf welchen wert man die KT88 von JJ einstellen sollte / darf ?
Das Leben ist eine Röhre ;-)
rs_av_solutions
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 123
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 15:24
Wohnort: Bad Schönborn

Beitrag von rs_av_solutions »

Moin Haui,

aber sicher doch :weed:

Applicable to AS-6i (KT88) :

1. Please prepare a "Multi-Meter" (or DC.V Meter), a flat-type screwdriver for bias adjustment use.

2. Below is an example of bias adjustment procedures for the AS-6i (KT88) model. Same procedures can be applied to other models that include AS-8iMKIII, AS-3i (EL34), AS-3i (KT66), AS-6M (KT88), etc.

3. Before turning on the amplifier, please ensure all the power tubes (i.e. KT88 in this case) are correctly plugged in the tube sockets of the amplifier.

4. Locate the testing pot which has been silk-printed as "Bias ADJ." on the amplifier cabinet as well as the bias pots [Note: Bias pot "V1" is for tuning the KT88 tube marked beside the sign "V1 with an arrow" whilst "V2" pot is for adjusting another KT88 tube marked beside the sign "V2 with an arrow", and so on].

5. Prior to switching on the amplifier, please make sure the cables, including the speaker cables, are correctly connected. Yet, it is necessary to disconnect the signal cable, or alternatively to turn the volume to the lowest position in order to avoid any signal input that would in turn affect the accuracy of bias adjustment.

6. Switch your Multi-meter to the DC.V mode. Connect the "N" (i.e. negative testing lead) of the Multi-meter to the pot on the amplifier which is marked with the " - " sign whereas the "P" (i.e. positive testing lead) of the Multi-meter should be connected to the pot which is marked with the "+" sign. Since there are totally 4 pcs of KT88 tubes to be adjusted by turns, please select any one of the 4 bias pots (V1 to V4) to start first (e.g. "V1").

7. Now you can turn on the amplifier and let it operates for about 3 minutes before proceeding to the next step.

8. To adjust the bias value for the "V1" tube, connect the "+" testing lead of the Multi-meter (or DC.V. meter) to the "V1" bias pot and the " - " testing lead to ground (* test point cross 10ohm/resistor to ground). Using the screwdriver to adjust the bias until it measures the value at 0.3DCV (i.e. the static current is around 30mA for this vacuum tube). Repeat the same procedures for all other 3 tubes (i.e. V2, V3 and V4) respectively.

9. Upon completion of the above steps, repeat Step. 8 after 10 minutes to make sure every bias pot measures the value at 0.3DCV.

Gruss

Rainer
Jedes Land braucht seine Helden. Der König ist tot! Lang lebe der König!



GEWERBLICH
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“