Monos für den a100III

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
Lagrange
Neuling
Neuling
Beiträge: 16
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 12:36
Wohnort: Jülich

Monos für den a100III

Beitrag von Lagrange »

Hallo alle zusammen hab mich vor einiger Zeit hier im Forum angemeldet um den einstieg in die Röhrenwelt zu finden.
Mir würde auch von eurer Seite aus sehr geholfen und dafür nochmal danke. Möchte aber noch einiges von euren Erfahrungen lernen um noch merh freude an den Röhren zu bekommen.

Kurz zu mir:

Mein Name ist Patrick bin 22 Jahre alt und studiere. Bin durch einen studien Kollegen auf das Forum und generell auf Röhren aufmerksam geworden. Habe mir jetzt einen Opera Consonance a100III angeschaft sowie den Opera Consonance CD16B auf Empfehlung und Hörprobe. Bin mit den geräten total zufrieden. Da der Longoman den CD16B bereits vorgestellt hat.
Werde ich dem nächst den a100III versuchen etwas genauer mit Longomans Hilfe dar zu stellen.

Jetzt jedoch zu meiner eigentlichen Frage:

Bei dem a100III handelt es sich um einen Hybrid mit deiner Röhrenvorstufe. Diese ist glaube ich mit einer oder zwei Doppeltrioden von Sovtek (6922) bestückt bin mir da jedoch nicht wirklich sicher. Werde ihn ja die Tage mal aufmachen alles fotografieren und hier entsprechend posten.
Wie gesagt diese Röhrenvorstufe besitzt einen Preout und dir Frage die ich mir stelle ist um im späteren Verlauf die das System zu verbessern hier vielleicht Monos nach zu schalten. Haltet ihr das für sinvoll? und wenn ja welche Monos würdet ihr empfehlen?

LG

Patrick
Zuletzt geändert von Lagrange am Fr 18. Jan 2008, 23:28, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Hallo und willkommen, Patrick ... :beer

was studierst Du?
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Lagrange
Neuling
Neuling
Beiträge: 16
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 12:36
Wohnort: Jülich

Beitrag von Lagrange »

Danke Heiner!

Ich studiere Biomedizinische Technik an der FH Aachen :beer
Grüße

Patrick
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Mein Sohn studiert auch in Aachen, Patrick.

Zudem habt Ihr einen der führenden Köpfe bezügl. Röhrentechnik in Eurer Stadt: Reinhard Thöress.

Rede mit ihm und reflektiere Deine Planung... :OK:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Moin Patrick,

auch meinerseits ein herzlicher Willkommensgruß!

Naja, ob man die Mischung Tube vorn und Transe hinten mag, ist reine Geschmackssache und kommt auch auf die benötigte Leistung an (Wirkungsgrad der Speaker).

Generell sollte man immer selbst hören. Wenn Du mich fragst, ich werde so schnell keine Transe mehr in Betracht ziehen weil mir die Röhre (auch) im Leistungsteil mehr gefällt.
Welche Monos (vielelicht ja auch Stereo-Endstufe) für Dich interessant sein können, hängt davon ab, welche Speaker Du bspw. betreiben willst, ob Du Push-Pull oder SET (Single ended triode) bevorzugst... also einfach alle Gelegenheiten nutzen und möglichst viel anhören. Was Member X oder Y klasse findet, mag bei für Dich nicht optimal sein bzw. gar nicht passen.

LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Lagrange
Neuling
Neuling
Beiträge: 16
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 12:36
Wohnort: Jülich

Beitrag von Lagrange »

Hey Heiner,

muss jetzt ganz ehrlich sein ich kenne den Reinhard Thöress nicht, ist der vielleicht hier im Forum zu finden oder hat er eine HP?
Grüße

Patrick
Lagrange
Neuling
Neuling
Beiträge: 16
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 12:36
Wohnort: Jülich

Beitrag von Lagrange »

Hallo Rainer,

danke für deine Antwort. Sich so viel wie möglich anzuhören ist natürlich das beste um heraus zu finden was man sucht. Jedoch wüsste ich nicht wirlklich wo. Hab bei einem Studien Kollegen schon etwas gesehen und gehört aber mir fehlt einfach die Erfahrung und leider noch das Know how.
Wo kann man sich denn über die ganzen von dir angesprochenen Schaltungsprinzipien schlau machen? Sprich push-pull single ended? würde mich sehr interessieren.
Grüße

Patrick
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Moin Patrick,

welche Speaker mit welchem Wirkungsgrad willst Du denn überhaupt anschließen an den Monos? Was sind die weiteren Präferenzen?

Ansonsten liest sich Deine Frage in etwa wie: "ich suche ein Auto und gebt mir mal einen Tipp". Man sollte schon schreiben, ob man bspw. einen sportlichen Zweisitzer sucht oder eine Familienkutsche oder einen SUV (igittt)... sucht.

Verstehst Du, was ich meine?

Was PP, SET etc. bedeutet, findet man mit Gewissheit hier im Forum beschrieben wie auch hundertfach im WWW.

LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Lagrange
Neuling
Neuling
Beiträge: 16
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 12:36
Wohnort: Jülich

Beitrag von Lagrange »

Moin Rainer,

Wie gesagt bin noch ein totaler Röhren Newbie. Hoffe mal ich hab mich hier jetzt noch nicht all zu dumm angestellt. Zur Zeit läuft hier alles über zwei alte JBL boxen die ich mir mal gekauft habe um überhaupt erst mal etwas hören zu können :)
Hab aber bis jetzt schon einiges vom Simon gelernt. Hab das ganze bis jetzt so verstanden, dass die "Endstufe/Monos" immer auf die Boxen abgestimmt werden müssen. darum wollte ich die Sache Step by Step angehen. Monos die Sinnvoll sind und dann die Boxen die passen.
Oder wäre die andere Reihenfolge sinnvoller, also erst Boxen und dann Monos. Wie gesagt bin für jeden Tipp dankbar, um so viele Fehler und Fehlkäufe wie möglich zu vermeinden.
Grüße

Patrick
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Patrick:

meine Erfahrung ist: erst die Speaker nach dem Raum und natürlich dem eigenen Geschmack auswählen und daraufhin den Amp an den Speakern festmachen.

Zumindest muß man wissen, welchen Wirkungsgrad die Speaker haben (werden). Es wäre unsinnig, sich bspw. einen PP-Amp mit 2 x 50Watt zu kaufen und hinterher realisiert man, daß man auf Hörner abfährt oder andersherum...

Verstehst Du? Ich weiß, am Anfang denkt man sich das immer so einfach und dann wird's doch kompliziert.
Wenn Du weißt, was für Speaker bei Dir rein kommen, dann können gewisse Amps empfohlen werden.

Das kriegen wir schon hin... achja... die finanziellen Limits sollte man auch wissen.

LG
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Lagrange
Neuling
Neuling
Beiträge: 16
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 12:36
Wohnort: Jülich

Beitrag von Lagrange »

Super danke Rainer,

dass hat mir richtig weiter geholfen! :)

Dann werde ich mich jetzt mal auf die Suche nach geeigneten Lautsprechern machen und mir so viel wie möglich anhören. :)

Will nicht nerven eine Frage hab ich jedoch noch ist für die Wahl des entsprechenden Verstärker, die Impedanz der Lautsprecher von Bedeutung. Hab in dem Zusammenhang mal was von Wirkungsgrad gehört.
Jetzt bitte nicht lachen das war in der E-Technikvorlesung, hab aber trotzdem keine Ahnung :D War mir alles zu theoretisch, und weltfremd!

Und wie meinste das mit aud dem Raum abstimmen weiß ja nicht mal wie mal wie lange ich meine Wohnung noch hab will nach dem Studium so schnell wie möglich eine neue Wohnung.
Grüße

Patrick
Benutzeravatar
China
Moderator
Moderator
Beiträge: 4633
Registriert: Do 18. Nov 2004, 02:03
Wohnort: Köln

Beitrag von China »

Lagrange
Neuling
Neuling
Beiträge: 16
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 12:36
Wohnort: Jülich

Beitrag von Lagrange »

Cool danke,

also spielt des Leistungs/Schalldruckverhältnis auch eine Rolle?!
Grüße

Patrick
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“