Schaltungskonzepte für 2A3 SE Amps

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Benutzeravatar
Lowther
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 401
Registriert: Do 13. Jul 2006, 20:00
Wohnort: Norderstedt

Schaltungskonzepte für 2A3 SE Amps

Beitrag von Lowther »

Moin,

ich bin gerade dabei mich in die Materie der Kleinleistungs-SE-Amps einzulesen. Im Moment habe ich mir mal diverse 2A3 Amps angeschaut.
Dabei bin ich auf Geräte mit und ohne Zwischenübertrager (interstage) gestoßen.

Meine Frage: Was bedeutet das,bzw welche Unterschiede ergeben sich klanglich, wenn mit und ohne Zwischenübertrager gearbeitet wird. Ganz allgemein bin ich auch an grundsätzlichen Erfahrungen und Tipps von 2A3 Usern interessiert.


Gruß
Matthias
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Matthias,

das kann man nicht verallgemeinern.

Historisch gesehen wurden im ersten Quartal des vergangenen Jahrhundert die meisten Schaltungen mit Zwischenübertragern realisiert, da Koppelkondendatoren in den benötigten Werten/Spannungsfestigkeit ernorm teuer waren...um einiges teurer als ZÜTs.
Als sich die Preise nivellierten verschwanden dann die ZÜTs von der Bildfläche und die Koppel-Cs übernahmen ihre Stelle.

Alleine Sakuma San : hail setzt in allen seinen Schaltungen ZÜTs ein, wohlgemerkt vor JEDER Röhre. Er wird wissen warum.

Grüße
Martin
Zuletzt geändert von Erzkanzler am Mo 21. Jan 2008, 21:00, insgesamt 1-mal geändert.
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Johannes LeBong
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 162
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 20:23
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes LeBong »

Moin!

Viel Eisen kann den Klang tendenziell 'magnetisch anziehend' machen und energetisch aufladen. Aber nur, wenn man damit gut umgehen kann, wie Meister Sakuma beispielsweise...

Grüße, Jo
Benutzeravatar
Lowther
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 401
Registriert: Do 13. Jul 2006, 20:00
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von Lowther »

Moin,

was Sakuma San angeht, habe ich mir erstmal Hintergrundinfos ergoogelt.
Der Jo hat ihn auch schon persönlich getroffen.
Interessant war für mich zu lesen, das Sakuma auf den Einsatz von Zwischenübertragern kam, weil die bei seinen Konzepten klanglich für eine besonders gute Wiedergabe der Mitten mit Lowther PM6 Chassis sorgen.

Da ich einen 2A3 (oder vergleichbares) eben genau für meine Lowther Academy plane, nehme ich das mal als groben Anhaltspunkt.
Natürlich spielen da viele andere Gesichtspunkte eine Rolle, aber ich bin ja erst am Anfang meiner Recherche.

Gruß
Matthias
dht
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 95
Registriert: Di 24. Apr 2007, 17:41

Beitrag von dht »

Hi

ich habe einige 2A3 Amps und ähnliche Konzepte mal aufgebaut.
Die Übertragerkopplung ist deutlich teurer als die RC Kopplung.
Sie bietet die Möglichkeit einer festen Gittervorspannung leichter zu realisieren. sie klingt bei richtiger Dimensionierung besser.
Vorausgesetzt ist allerdings ein entsprechendes Lautsprecherkonzept!!
Gut funktioniert hat: PTT10f Übertrager 2A3; 4606 Übertrager 2A3;
NR31(oder 6J5) Übertrager 2A3; und dann noch ein bisschen Sakuma: Eingangsübertrager 2A3 Zwischenübertrager 2A3. Das ganze funktioniert auch mit der 10 ( benötigt aber andere Ü´s )
Ich benutze meist Lundahl oder Tango (Hiraga) oder AE. Besonders interessant sind die mit Amorphen Kernen.

Gruß

Carsten
Benutzeravatar
Johannes LeBong
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 162
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 20:23
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes LeBong »

Hallo Matthias,

die Kombi Lowther mit 2A3 finde ich persönlich sehr passend.

Sakuma macht es halt so, dass er durch eigenwillige 'Fehlanpassungen' und den 'Eigenklang' von Bauelementen das Signal nach seinem Geschmack formt. In gewissen Grenzen kann man das auch sehr gut machen. Man kann daraus aber schlecht Erkenntnisse ableiten, die allgemein gültig wären.

Was man beispielsweise feststellen kann, sind Klangunterschiede, die sich allein schon durch die Wahl der Trafo-Kernmaterialien zeigen.

Auf dem ETF hatte das einmal vor Jahren ein Hersteller von Spitzentrafos demonstriert, indem er an einem Testverstärker Trafos wechselte, die sich nur durch das Kernmaterial (auch amorphes war dabei) unterschieden.

Für mich war das sehr aufschlussreich, aber es muss jeder selbst seine Schlüsse daraus ziehen und danach sehen, wie er diese Erkenntnisse für sich konstruktiv umsetzt.

Grüße, Jo
dubai2000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 231
Registriert: So 17. Dez 2006, 23:34
Wohnort: Ratingen

Beitrag von dubai2000 »

Hallo Jo,

gibt es eigentlich die Möglichkeit, Sakuma Verstärker hier bei uns zu hören (und dann noch möglichst im Ruhrgebiet - plus Umkreis)?

Fragende Grüße,
Wolfram
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Hallo Wolfram,

Du kannst Dir in Aachen die Röhrengeräte von Thöress San anhören, der sowohl Trafos und Drosseln als auch Übertrager selbst fertigt u.a. auch mit amorphen Kernen.

Es lohnt sich... :ebh:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Johannes LeBong
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 162
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 20:23
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes LeBong »

dubai2000 hat geschrieben:Hallo Jo,

gibt es eigentlich die Möglichkeit, Sakuma Verstärker hier bei uns zu hören (und dann noch möglichst im Ruhrgebiet - plus Umkreis)?

Fragende Grüße,
Wolfram
Moin!

Meines Wissens nach nicht. Sakuma verkauft auch keine Amps. Man könnte sie sich nur 'in seinem einmaligen Stil' selber bauen, wenn man das möchte.

Ich weiß ein paar Leute von der DHT Gruppe, die Sakuma Amps haben (nicht in Deutschland)

Z.B. Takuji Yamamoto, der in der Nähe von Nara wohnt.

Der Amp von Takuji-san: [img:500:375]http://www.lebong-audio.de/sakuma/pix/4 ... ji-500.jpg[/img]


Um zurück zum Ausgangspunkt von 'Lowther' zu kommen, der ja nach Konzepten fragte: Mir ist es jetzt nicht ganz klar ob es ums Selbermachen geht oder um den Kauf eines Fertiggeräts. (Ich war von ersterem ausgegangen)

Grüße, Jo

P.S. Ich bekam früher mal Rückmeldungen von zwei drei Leuten, die sich auf die Vorlagen meiner deutschen Sakuma Homepage bezogen hatten und mir schrieben, sie hätten sich einen Amp im Sakuma Stil gebaut. Die Adressen habe ich mir aber nicht gemerkt. Weiß also nicht wo die sitzen.
DB
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 543
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 09:23

Re: Schaltungskonzepte für 2A3 SE Amps

Beitrag von DB »

Hallo,
Lowther hat geschrieben: Meine Frage: Was bedeutet das,bzw welche Unterschiede ergeben sich klanglich, wenn mit und ohne Zwischenübertrager gearbeitet wird. Ganz allgemein bin ich auch an grundsätzlichen Erfahrungen und Tipps von 2A3 Usern interessiert.
ganz allgemein:
Zwischenübertrager wurden eingesetzt, als die Vorröhren nur bescheidene Spannungsverstärkungen erreichten.
Spätestens mit dem Erscheinen von Pentoden war die Anwendung von Zwischenübertragern nur noch bei Spezialfällen (z.B. notwendige Steuerleistung infolge Gitterstrom) zu rechtfertigen.
Wie jeder Übertrager haben auch die Zwischenübertrager mit verschiedenen Problemen zu kämpfen: Brummempfindlichkeit, Streuresonanz, Abfall des Frequenzganges zu tiefen und hohen Frequenzen, Sättigungseffekte, Preis.

Wenn man eine Reihe Stufen mit Übertragern koppelt, hat man irgendwann einen Verstärker, der nur noch Mitten durchläßt. Wenn Herr Sakuma das schön findet, bitte (solider Geräteentwurf sieht anders aus; nämlich trocken, ohne Esoteriksauce).
Allerdings dürften seine Gerätschaften dann mehr Effektgeräte als Hifiverstärker sein.

@dht: Feste oder automatische Gittervorspannung ist sowohl bei RC- als auch Übertragerkopplung machbar. Lediglich bei vorspannungslosen Endstufen ergeben sich gewisse Vorteile, weil hier die Gitter sehr niederohmig an 0V liegen sollen.

MfG

DB
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Hallo,

Bei 2A3 Verstärkern bietet sich auch eine Loftin White Schaltung an,
direkte Kopplung zwischen Vor- und Endröhre.

Kein Kondensator, kein Zwischenübertrager!

Gruß,
Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
Barossi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 213
Registriert: Mo 20. Feb 2006, 18:38
Wohnort: nördlich von Hamburg

Beitrag von Barossi »

Hi,

diese Schaltung finde ich sehr gelungen. Anstelle der 56 Röhre passt auch die 27 oder 76:

http://www.plasmatweeter.de/se_amp.htm

Gruß Hauke
Benutzeravatar
Lowther
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 401
Registriert: Do 13. Jul 2006, 20:00
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von Lowther »

Moin,

@Johannes / all:

Auf den Einsatz von Zwischenübertragern bin ich im Rahmen meiner Recherchen zum Thema 2A3 Amp gestoßen. Auch wenn ich noch nie einen DIY Amp gebaut habe, würde mich ein Selbstbau durchaus reizen.

Ich habe mir da schon die 2A3 Mono Endstufen Bausätze von Bottlehead angeschaut. Die scheinen vom Aufbau und der Doku für einen Anfänger machbar zu sein. Mich stört nur, das es die nur für 110V gibt und ich einen Vorschalttrafo brauche. Ich weiß nicht ob das so gut ist.

Einen anderen Bausatz bietet Yamamoto (A08), der eigentlich für die 45 Röhre konzipiert ist. Der deutsche Vertrieb (jacmusic) bietet eine Version für die 2A3 an. Der Bausatz ist natürlich eine andere Preisklasse, aber auch sehr übersichtlich im Aufbau.

Bei den Fertiggeräten habe ich bei der Firma sacthailand geschaut. Die Geräte machen einen sehr ordentlichen Eindruck. Die bieten einen serienmäßigen 2A3 Amp, der preislich im Rahmen des Bottlehead liegt oder build to order Amps. Hier wird nach Wunsch gebaut: mit oder ohne Zwischenübertrager, amorphe Übertrager, Ü von Tango, verschiedene Gehäuseausführungen etc. Auf deren Homepage werde diverse 2A3 Custom Projekte gezeigt.

Alle Geräte haben eines gemeinsam. Ich kann sie vor dem Kauf nicht probe hören und muss mich von der Theorie dem Thema nähern....

Gruß
Matthias
Benutzeravatar
Johannes LeBong
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 162
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 20:23
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes LeBong »

Lowther hat geschrieben:
Alle Geräte haben eines gemeinsam. Ich kann sie vor dem Kauf nicht probe hören und muss mich von der Theorie dem Thema nähern....

Gruß
Matthias
Moin,

I hate to say it - aber ich würde meinen, das klappt nicht. Ich habe schon einige 2A3 eingehender gehört und fand sie alle sehr unterschiedlich.

Ich würde sagen, einfach mal fröhlich loslegen. Hauptsache du kaufst Dir keinen Chinablender. Bei dem Kit mit 110V Trafo würde ich mal den Hersteller fragen, ob er nicht vielleicht doch gegen Aufpreis einen passenden 230V Trafo liefern kann.

Grüße, Jo

BTW Sakuma macht sich nichts draus, dass manche Leute sein Konzept belächeln...
Benutzeravatar
carawu
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 810
Registriert: Di 18. Jul 2006, 15:04
Wohnort: Kein AAA-Mitglied

Beitrag von carawu »

Moin,

Bottlehead liefert für den Paramount-Kit auf Anfrage europataugliche Trafos.
Zur Schaltung: ECC81 an Konstantstromquelle treibt 2A3 direkt.
Ausgangsübertrager in Parafeed-Schaltung.
Drossel auch in der Heizung...das Teil ist absolut ruhig.

Fazit: empfehlenswert....auch geeignet für Einsteiger, die sauber arbeiten und sich an die Anleitung halten.

LG Carsten

[img:640:513]http://aycu03.webshots.com/image/39162/ ... 251_rs.jpg[/img]
Benutzeravatar
Johannes LeBong
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 162
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 20:23
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes LeBong »

Moin!

Die Schaltung des Bottlehead ist sicher interessant. So wie der Amp auf dem Foto rüberkommt ist er aber wüst zusammengepfuscht.

Auch die Trafos sehen in meinen Augen total billig aus. Ein Bausatz sollte mechanisch schon etwas besser vorbereitet sei IMHO, sonst kann ich auch gleich die Schaltung nehmen und mir die Bauteile dafür kaufen.

Giet es eigentlich noch die Bausätze von Raphael?

hKKp://www.raphael-audio.de/tambour.html

Das sieht mir mechanisch wesentlich besser aus und die Schaltung ist 'klassisch'.

Grüße, Jo
dht
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 95
Registriert: Di 24. Apr 2007, 17:41

Beitrag von dht »

Hi db

@dht: Feste oder automatische Gittervorspannung ist sowohl bei RC- als auch Übertragerkopplung machbar

Klar!! hab nie was anderes behauptet!! :OK:
Benutzeravatar
carawu
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 810
Registriert: Di 18. Jul 2006, 15:04
Wohnort: Kein AAA-Mitglied

Beitrag von carawu »

Johannes LeBong hat geschrieben: Die Schaltung des Bottlehead ist sicher interessant. So wie der Amp auf dem Foto rüberkommt ist er aber wüst zusammengepfuscht.
Auch die Trafos sehen in meinen Augen total billig aus. Ein Bausatz sollte mechanisch schon etwas besser vorbereitet sei IMHO, sonst kann ich auch gleich die Schaltung nehmen und mir die Bauteile dafür kaufen.
Nana Jo,

dies ist die Unterseite, hauptsächlich sind hier die Drosseln zu sehen. Der Aufnahmewinkel ist sicher ungünstig...der Aufbau folgt der Anleitung: absolut brummfrei! Dieses Gerät wurde nicht von mir aufgebaut, sondern von einem Anfänger...BTW: das Konstantstromquellen-PCB ist zu Prüfzwecken nicht festgeschraubt.
www.bottlehead.com/et/adobespc/Paramour/paramour.htm
Johannes LeBong hat geschrieben: Giet es eigentlich noch die Bausätze von Raphael?
www.raphael-audio.de/tambour.html
Das sieht mir mechanisch wesentlich besser aus und die Schaltung ist 'klassisch'.
Nuntja, dort sind idR. Loewe Trafos/AÜs verbaut....nette Industriequalität, Trafo ist Ok, AÜ...nunja. Zum Thema Raphael und Geschäftsgebaren darf jeder die Suche nicht nur in diesem Board bemühen. Dies im Hinterkopf und die Klangeigenschaften berücksichtigt: Gerade diesem Bausatz kann ich KEINE Empfehlung aussprechen. Hier mal einige Innenansichten:
www.raphael-audio.de/download/BauanleitungTambour.PDF

Jo, ich hoffe du wirst niemals das Innenleben eines Shinder-Amps ansehen müssen....ernsthaft! :mrgreen:

So, noch eine Empfehlung meinerseits:
http://www.diyhifisupply.com/diyhs_ladyday.htm
...läuft auch mit 45/2A3. Der Nachfolger ist derzeit auf 300b festgelegt, Design by T. Loesch....ich würde mal bezüglich 2A3 nachfragen:
http://www.diyhifisupply.com/diyhs_lux.htm

LG Carsten
Gimondi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 233
Registriert: Mi 19. Apr 2006, 01:26
Wohnort: Muttenz - Guadalcanal

Beitrag von Gimondi »

@Auch die Trafos sehen in meinen Augen total billig aus. Ein Bausatz sollte mechanisch schon etwas besser vorbereitet sei IMHO, sonst kann ich auch gleich die Schaltung nehmen und mir die Bauteile dafür kaufen.

Tja Vermutlich die Schaltung nicht verstanden.
Jetzt sollte man nur noch wissen für was die Trafo's verbaut sind!
Felix
Benutzeravatar
Johannes LeBong
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 162
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 20:23
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes LeBong »

@ Gimondi

Danke für die Freundlichkeiten!
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“