Gedanken zum nächsten Hornprojekt

Boxen selbst bauen...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Yoda-ohne-Soda, mb-de

jens r.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 128
Registriert: Sa 22. Dez 2007, 20:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von jens r. »

hbhifi hat geschrieben:
... tja, dann bleibt ja eigentlich nur eine A5 oder A7 übrig ...
Wenn einem Musikhören mit Mittelhochtönern reicht, dann vielleicht...
be.audiophil hat geschrieben:Hallo Holger,
hbhifi hat geschrieben:
... tja, dann bleibt ja eigentlich nur eine A5 oder A7 übrig ...
Wenn einem Musikhören mit Mittelhochtönern reicht, dann vielleicht...
hmm, verstehe ich nicht wirklich ... eine A5 oder A7 spielt von 30 respektive 40 Hz und darunter mit ca. 3 dB Pegelabfall bis zur fs des 416ers und obenrum bis 20 kHz Minimum ...

... das ist also alles andere als nur Mittelhochton.
Ein 828 mit 416 spielt je nach Aufstellung ab 50hz bis 60hz. das konnte man schon bei L'Audiphile nachlesen und bei mir nachvollziehen, dies allerdings als Mittelton zu bezeichnen........


Herzlich Grüße
Jens

Schade, ich hatte gehoft das du mehr mit nimmst als meine Erkältung. :cry:
Benutzeravatar
chronomastersvoice
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10

Beitrag von chronomastersvoice »

Hi Jens,
erzähl doch mal. Das würde mich schon brennend interessieren,
wie er er feststellen konnte, dass Dein Basshorn schlecht funktioniert.
Mog Gaut

Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
Gast

Beitrag von Gast »

Hi Jens,
jens r. hat geschrieben:
be.audiophil hat geschrieben: hmm, verstehe ich nicht wirklich ... eine A5 oder A7 spielt von 30 respektive 40 Hz und darunter mit ca. 3 dB Pegelabfall bis zur fs des 416ers und obenrum bis 20 kHz Minimum ...

... das ist also alles andere als nur Mittelhochton.
Ein 828 mit 416 spielt je nach Aufstellung ab 50hz bis 60hz. das konnte man schon bei L'Audiphile nachlesen und bei mir nachvollziehen, dies allerdings als Mittelton zu bezeichnen........
... ein Freund nutzt ein A7 825er Cabinet mit 416-16 Ohm und VitaVox-multicellularem MT-Horn nebst VitaVox 2"-Treiber und Fostex T-825 im HT ... und in seinem Raum geht das 825er Cabinet gemessen bis auf die untere Grenzfrequenz des 416ers ... allerdings und wie bereits beschrieben mit leichtem Pegelabfall. Mit vollem Pegel sind je nach Aufstellung locker 40 Hz mit vollem Pegel machbar.

Weshalb Holger einen anderen Eindruck mitgenommen hat? Hmm ... vielleicht hättest Du den Höreindruck meßtechnisch manifestieren sollen? :mrgreen:
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

jens r. hat geschrieben:Schade, ich hatte gehoft das du mehr mit nimmst als meine Erkältung. :cry:
Hi Jens,
versteh mich nicht falsch - mit gefällt deine Anlage außerordentlich gut, und ich habe eine Menge davon mitgenommen. Ich habe selten einen so fein ausbalancierten Übergang zwischen einem großen Bass und einem Hornsystem gehört wie bei dir - das ist großer Sport.
Es ist außerdem erstaunlich, wie unauffällig und dezent diese beiden Riesenschränke in einem so kleinen Raum spielen können.
Und ja, du hast einigermaßen tiefe Töne, was bei dir an zwei Dingen liegt:
1. Der Raum ist eigentlich viel zu klein für die beiden Lautsprecher, jede "normale" größere Box würde die Räumlichkeiten gnadenlos überladen. Das passiert bei dir nicht, und das liegt daran, dass die Tieftonpegel einfach sehr gering sind. In Verbindung mit der Raumakustik passt das durchaus.
2. Wie du selbst sagst, hast du den Pfad der High Fidelity mit deiner Abstimmung schon lange verlassen, was völlig okay und sehr reizvoll ist. Dazu gehört aber auch, dass du einen alten, zweifellos gut funktionierenden Trick anwendest: Du kompensierst das wenig ausgeprägte Fundament mit einem sehr dezenten Hochtonbereich.

Also: Das ist ein tolles Setup, mit dem man hervorragend Musik hören kann. Es möge mir aber bitte keiner erzählen, dass das Bass bis 30 oder 40 Hertz macht, davon ist es weit entfernt. Ich habe aber auch nie behauptet, dass das für irgendwas wichtig ist.
Benutzeravatar
chronomastersvoice
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10

Beitrag von chronomastersvoice »

hbhifi hat geschrieben:1. Der Raum ist eigentlich viel zu klein für die beiden Lautsprecher, jede "normale" größere Box würde die Räumlichkeiten gnadenlos überladen. Das passiert bei dir nicht, und das liegt daran, dass die Tieftonpegel einfach sehr gering sind.
Will sagen, Du hast keinen Bass.
Lass Dich nicht verrückt machen, Du hast ne Geile Kombination. :OK:
Was manche Leute alles hören können, bewundernswert.
Ich kann nur die Flöhe husten hören. :cry:
Mog Gaut

Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Lass Dich nicht verrückt machen, Du hast ne Geile Kombination.
Hallo? Geht's denn? Wo, bitte, hab' ich was anderes behauptet?
Benutzeravatar
chronomastersvoice
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10

Beitrag von chronomastersvoice »

Hi Holger,
in Deiner Mail an mich, als Du mich fragtest, ob Du mal meine VOTT anhören könnstet.
Kann ich gerne posten, wenn Du möchtest.
Mog Gaut

Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
Gast

Beitrag von Gast »

Hi Linus,
chronomastersvoice hat geschrieben: in Deiner Mail an mich, als Du mich fragtest, ob Du mal meine VOTT anhören könnstet.
Kann ich gerne posten, wenn Du möchtest.
komm´laß doch gut sein ... wenn Holger sich A7 anhören geht, dann wird das einen Grund haben ...

... dafür ist er ja nunmal von der schreibenden Zunft ...

... und wenn er sich die LS für irgendetwas in der K&T anhörte, dann wird der Ausdruck "Mitteltöner" auch einen Grund haben ... und wenn es nur zur Legitimation eines geringeren Aufwandes bei der Konstruktion eines Hornes wäre ... so wäre das immer noch legitim.

... aber das ist alles ganz egal, denn Dir muß Dein LS gefallen ...

... und ich weiß, daß mir Dein LS wahrscheinlich ebenso gefallen können wird ... wie z.B. die A7 in der Nähe von München, das begehbare und schon einmal in der Image HiFi besprochene Basshorn außerhalb von München oder ein WE15A ... und natürlich auch ebenso wie mein neu entstehendes Horn ...

... wobei es schon noch einen deutlichen qualitativen Unterschied in der Wiedergabe zwischen einem einmündigen und einem multicellularen Horn gibt. Die Abbildung eines multicellularen Hornes ist imho deutlich erhörbar plastischer.

... ich werde bis zum Wochenende mal Messungen meines Hornes machen und dann mal aufzeigen können, wie sich der Karlson unterhalb von 100 Hz und wie sich mein MT-Horn mit ALTEC 806A oberhalb von 8 kHz verhält ...

... vielleicht sind solche Messungen auch in der Diskussion deutlich zielführender ... da haben dann beide Seiten etwas davon ... :wink:
Benutzeravatar
chronomastersvoice
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10

Beitrag von chronomastersvoice »

Hi Rolf,
ich bin eigentlich ja auch ganz Stressfrei.
Mich würde mal ein Multicellularhorn an meiner Konstruktion auch interessieren.
Wenn die Dinger nicht so verdammt teuer wären, hätte ich mir schon längst welche in USA gekauft.
Bin schon wirklich gespannt auf Deinen Bericht.
Sind die Altec 806 mit normaler oder mit Symbiotik Membran.
Mog Gaut

Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
Gast

Beitrag von Gast »

Hi Linus,
chronomastersvoice hat geschrieben: Sind die Altec 806 mit normaler oder mit Symbiotik Membran.
... die Symbiotik-Diaphragmen waren 807, 808 und 904 vorbehalten, die Pascalite-Diaphragmen den 909ern ... 604, 605, 802, 804, 806 und 902 hatten die Aluminium Diaphragmen ...

Bei den 2"-Treibern ist es ähnlich ... alle 288er kamen serienmäßig mit Aluminium-Diaphragmen, die 291er mit Symbiotik und die 299er mit Pascalite

... vgl. ALTEC HF-Driver Cross Refernce Parts List

Die Symbiotik-Diaphragmen haben zudem einen reduzierten Frequenzgang (500 Hz bis 15 kHz) ... die anderen beiden Arten den erweiterten Frequenzgang von 500 Hz bis 20 kHz ... wie weit dieser erweiterte Frequenzgang in der Realität erreicht wird, hängt aber natürlich von anderen Faktoren ab ... vgl. hierzu die Meßreihe von Jean Hiraga aus der l´ Audiophile :wink:

Vielleicht bekomme ich aber auch noch einen Satz originaler NOS-Diaphragmen für meine 806er ... und demnächst kommt noch ein Pärchen 808-8A ... und ein Satz der sog. Aftermarket-Diaphragmen habe ich schon länger hier liegen ... so daß ich noch viel Spaß beim Vergleichen haben werde :wink:
Benutzeravatar
chronomastersvoice
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10

Beitrag von chronomastersvoice »

be.audiophil hat geschrieben: Die Symbiotik-Diaphragmen haben zudem einen reduzierten Frequenzgang (500 Hz bis 15 kHz) ... die anderen beiden Arten den erweiterten Frequenzgang von 500 Hz bis 20 kHz ... wie weit dieser erweiterte Frequenzgang in der Realität erreicht wird, hängt aber natürlich von anderen Faktoren ab ... vgl. hierzu die Meßreihe von Jean Hiraga aus der l´ Audiophile :wink:
... und ein Satz der sog. Aftermarket-Diaphragmen habe ich schon länger hier liegen ... so daß ich noch viel Spaß beim Vergleichen haben werde :wink:
Ja ich weis, habe aber hin und wieder auch 806'er gesehen mit Symbiotik Membranen. Die waren natürlich nachträglich eingebaut.
Ich hatte mal ein Paar 807'er, die klangen eigentlich auch sehr schön in der 3 Wege Konstruktion, aber ein 288'er geht da dann doch noch Geiler ab.
Einen Satz von den Aftermarket-Diaphragmen wollte ich mir eigentlich auch mal zulegen, allein schon deshalb, um einen Ersatz zu haben, die orig. ja kaum noch zu bezahlen sind. Meinst Du die Teile, die man in HonKong im Moment beziehen kann? Die kosten so um die 45$ plus Versand 12$. Die sind auch mit Titan Membran.
In meinen 288'ern habe ich auch Alumembranen.
Mog Gaut

Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
Gast

Beitrag von Gast »

chronomastersvoice hat geschrieben: Ja ich weis, habe aber hin und wieder auch 806'er gesehen mit Symbiotik Membranen. Die waren natürlich nachträglich eingebaut.
... im Reparaturfall kann natürlich immer auch eine Symbiotik-Membran verwandt worden sein ... meine Treiber messen sich aber sozusagen eigentlich nach Alu ...
chronomastersvoice hat geschrieben: Meinst Du die Teile, die man in HonKong im Moment beziehen kann? Die kosten so um die 45$ plus Versand 12$. Die sind auch mit Titan Membran.
... genau diese meine ich :wink:
jens r.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 128
Registriert: Sa 22. Dez 2007, 20:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von jens r. »

kann mir jemand hier ein bild einstellen?
danke und gruß
jens[/img]
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Ja, Jens,

Du ... http://www.imageshack.us/ ... :wink:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
jens r.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 128
Registriert: Sa 22. Dez 2007, 20:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von jens r. »

Zuletzt geändert von jens r. am Mi 6. Feb 2008, 18:10, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
chronomastersvoice
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10

Beitrag von chronomastersvoice »

Hi Jens,
feine Grafik, sagt eigentlich alles.
Danke, auch für mich sehr Informativ.
Zuletzt geändert von chronomastersvoice am Mi 6. Feb 2008, 18:13, insgesamt 1-mal geändert.
Mog Gaut

Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
jens r.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 128
Registriert: Sa 22. Dez 2007, 20:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von jens r. »

ja, das versuche ich gerade und editier mir die finger wund.
wie bekomme ich es hin das beim raufklicken es groß wird oder es gleich größer ist?
jens

ok wird zwar nicht größer aber es reicht mit lupe zum erkennen :D
jens r.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 128
Registriert: Sa 22. Dez 2007, 20:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von jens r. »

Danke Heiner!

Messungen unter 200Hz in den mir zur Verfügung stehenden Räumen halte ich für mehr als fragwürdig, weshalb ich obiges Bild eingestellt habe. Der Impendanzverlauf korreliert gut mit dem Frequenzverlauf, schön ist auch zu sehen das das 828 Gehäuse kein Basshorn sondern ein Bassreflex Gehäuse ist.

Herzliche Grüße
Jens

Holger, ich habe dein Beitrag (Mitteltöner) als Spaß " aus der Hüfte" verstanden. sollte ich dich damit mißverstanden haben, korrigiere mich bitte. :D
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

jens r. hat geschrieben:Holger, ich habe dein Beitrag (Mitteltöner) als Spaß " aus der Hüfte" verstanden. sollte ich dich damit mißverstanden haben, korrigiere mich bitte. :D
Das war sicherlich ziemlich plakativ gemeint, keine Frage.
Benutzeravatar
kaspie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 359
Registriert: So 13. Aug 2006, 22:40
Wohnort: Schwelm

Beitrag von kaspie »

hbhifi hat geschrieben:
Lass Dich nicht verrückt machen, Du hast ne Geile Kombination.
Hallo? Geht's denn? Wo, bitte, hab' ich was anderes behauptet?
Sachmal Helmut Scheuer,

wann lässt Du denn die Katze aus Deinem " Hobbykeller" raus ?
Die Spatzen pfeifen es schon von den Dächern und ich möchte gerne wissen wann ich mal wieder eine( oder 2 ) Zeitschrift(en) kaufen muss/darf/soll?

Gruß und sehr neugierig

Kay
VOT A7-8G, TD 126MK III, TP16 ,Grado Prestige Silver, RIAA RCA-reloaded ECC83 & ECC88 (Entwurf: Thorsten Lösch, Aufbau: carawu)
2A3
Antworten

Zurück zu „DIY-Lautsprecher“