Almarro 318B SE
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
Almarro 318B SE
Hallo Leute,
durch Zufall habe ich heute in einer der letzten Ausgaben der Image Hifi den Almarro 318B SE entdeckt, der auf mich einen sehr interessanten Eindruck macht! Zudem hat er in der internationalen Hifi-Presse einige sehr gute Tests abgeliefert. Das heißt zwar in der Regel nicht viel, aber immerhin sind diese Bewertung schon mal positiv.
Für mich scheint der Almarro besonders interessant, da er einerseits einerseits preislich ganz moderat plaziert ist und zum anderen mal eine Eintaktprinzip ohne 300B darstellt. Sowas findet man ja normalerweise eher in ganz anderen Preisregionen.
Kennt jemand dieses Gerät und wenn ja, was haltet Ihr davon?
Hier findet ihr übrigens noch ein paar Infos zum Almarro:
hzzp://www.fricco.com/almarro.html
durch Zufall habe ich heute in einer der letzten Ausgaben der Image Hifi den Almarro 318B SE entdeckt, der auf mich einen sehr interessanten Eindruck macht! Zudem hat er in der internationalen Hifi-Presse einige sehr gute Tests abgeliefert. Das heißt zwar in der Regel nicht viel, aber immerhin sind diese Bewertung schon mal positiv.
Für mich scheint der Almarro besonders interessant, da er einerseits einerseits preislich ganz moderat plaziert ist und zum anderen mal eine Eintaktprinzip ohne 300B darstellt. Sowas findet man ja normalerweise eher in ganz anderen Preisregionen.
Kennt jemand dieses Gerät und wenn ja, was haltet Ihr davon?
Hier findet ihr übrigens noch ein paar Infos zum Almarro:
hzzp://www.fricco.com/almarro.html
Grüße,
Klaus
---------------------------------
TW Acustic Raven One mit AT 33 PTG an Ortofon AS 309 S und Whest PS.30R | Linn Akurate DS | Schönhut Hybrid Vollverstärker P2 | K.I.R. (Schönhut) Luxx 26 | HMS Fortissimo, Funk BS-2, HMS Gran Finale Jubilee, HMS Energia
Klaus
---------------------------------
TW Acustic Raven One mit AT 33 PTG an Ortofon AS 309 S und Whest PS.30R | Linn Akurate DS | Schönhut Hybrid Vollverstärker P2 | K.I.R. (Schönhut) Luxx 26 | HMS Fortissimo, Funk BS-2, HMS Gran Finale Jubilee, HMS Energia
- AudiophileKasi
- nicht mehr Neu

- Beiträge: 535
- Registriert: Mi 21. Nov 2007, 23:32
Hi Klaus,
meinst Du den?
hxxp://www.fricco.com/A318B_1XL.jpg
Hmm, nur weil die testende Zunft schreibt, dass das Teil erste Sahne ist, muss das nicht heissen, dass es dazu nicht Alternativen gibt. Soweit ich weiss, kostet das Teil 2,5k und liefert 18 Wättchen pro Kanal.
Ich hoffe, Du findest endlich mal zur 300B
UNd...eine 300B muss nicht zwangsläufig zur Kreditaufnahme führen.
Die hat noch weniger Leistung, aber dann hat Deine Suche ein Ende.
Aber zurück zum Amp: zu dem weiss ich nichts, bin aber auch mal auf das Feedback gespannt.
meinst Du den?
hxxp://www.fricco.com/A318B_1XL.jpg
Hmm, nur weil die testende Zunft schreibt, dass das Teil erste Sahne ist, muss das nicht heissen, dass es dazu nicht Alternativen gibt. Soweit ich weiss, kostet das Teil 2,5k und liefert 18 Wättchen pro Kanal.
Ich hoffe, Du findest endlich mal zur 300B
Die hat noch weniger Leistung, aber dann hat Deine Suche ein Ende.
Aber zurück zum Amp: zu dem weiss ich nichts, bin aber auch mal auf das Feedback gespannt.
Ciao,
Kasi-)
_______________________________________
Config.sys:
- Strom: Stadtwerke München, OHNE PS Audio Power Plant Premier, dafür mit 12er VIBEX
- Pre: Spectral DMC 15G2
- Amp: Jean Hiraga 300B Monos mit Sophia Electrics 300B, SAC Igel und Crimson 640D
- Lsp: LUXX 26
- Subwoofer von SONICS
- Kabelage: Klang&Kunst
- CD-Player: Sony PS1 (SCPH-1002)
- DAC PS Audio DLIII mit Cullen Stage IV-Mod (incl. Umrüstung auf BNC)
- Plattenspieler: Garrard 401 mit 12"-Vinylista-Zarge (AS-309, Audio-Technica AT33-PTG)
- PlaWaMa: Hannl Mera EL
- Phonopre: whest PS.30R
- Absorber aller Art
- STAX-Headphones mit gepimpten SRM-T1
- Lovan Rack, befüllt mit Quarzsand (Manno, was ne Sch**ßarbeit!)
Kasi-)
_______________________________________
Config.sys:
- Strom: Stadtwerke München, OHNE PS Audio Power Plant Premier, dafür mit 12er VIBEX
- Pre: Spectral DMC 15G2
- Amp: Jean Hiraga 300B Monos mit Sophia Electrics 300B, SAC Igel und Crimson 640D
- Lsp: LUXX 26
- Subwoofer von SONICS
- Kabelage: Klang&Kunst
- CD-Player: Sony PS1 (SCPH-1002)
- DAC PS Audio DLIII mit Cullen Stage IV-Mod (incl. Umrüstung auf BNC)
- Plattenspieler: Garrard 401 mit 12"-Vinylista-Zarge (AS-309, Audio-Technica AT33-PTG)
- PlaWaMa: Hannl Mera EL
- Phonopre: whest PS.30R
- Absorber aller Art
- STAX-Headphones mit gepimpten SRM-T1
- Lovan Rack, befüllt mit Quarzsand (Manno, was ne Sch**ßarbeit!)
Hallo Klaus,
wenn Du in der Nähe wohnst, kannst Du den Almarro hier anhören:
http://www.dinew-high-fidelity.de/produ ... erker.html
Übrigens ein wunderschönes Gerät wie ich finde.
Gruß
Jost
wenn Du in der Nähe wohnst, kannst Du den Almarro hier anhören:
http://www.dinew-high-fidelity.de/produ ... erker.html
Übrigens ein wunderschönes Gerät wie ich finde.
Gruß
Jost
Bei Fricco.com bin ich schon die Händlerliste durchgegangen und habe gesehen, dass es bei mir ein paar Händler im größeren Umkreis (Duisburg, Essen, Oberhausen) gibt. Aber bevor ich mich auf den langen Weg mache, frage ich lieber hier mal nach Erfahrungen und Meinungen.
Optisch finde ich das Gerät übrigens auch richtig gut!
Optisch finde ich das Gerät übrigens auch richtig gut!
Grüße,
Klaus
---------------------------------
TW Acustic Raven One mit AT 33 PTG an Ortofon AS 309 S und Whest PS.30R | Linn Akurate DS | Schönhut Hybrid Vollverstärker P2 | K.I.R. (Schönhut) Luxx 26 | HMS Fortissimo, Funk BS-2, HMS Gran Finale Jubilee, HMS Energia
Klaus
---------------------------------
TW Acustic Raven One mit AT 33 PTG an Ortofon AS 309 S und Whest PS.30R | Linn Akurate DS | Schönhut Hybrid Vollverstärker P2 | K.I.R. (Schönhut) Luxx 26 | HMS Fortissimo, Funk BS-2, HMS Gran Finale Jubilee, HMS Energia
Hallo Leute,
vor zwei Tagen hatte ich bei Joachim Bembennek von Horn-Kulter angerufen und nach einen möglichen Probehören des Almarro 318B SE gefragt. Er war äußert zuvorkommend und bot mir an, persönlich mit dem Amp vorbei zu kommen. Heute war dann der große Tag und ich konnte in meiner Kette den Almarro 318B SE testen.
Die Verarbeitung die Optik dieses Amps sind einfach nur genial. Die hölzerne Umrahmung ist perfekt verarbeitet und ein echter Blickfang gegenüber schlichten schwarzen oder silbernen Geräten. Alle Anschlüsse sind sehr hochwertig und kontaktsicher. Haptisch hat der Almarro bei mir also auf jeden Fall schonmal gewonnen! :-)
Nach einer circa zwanzigminütigen Aufwärmphase mit leichter musikalischer Kost folgte dann das erste kritische Hören. Die Tiefenstaffelung und Präsenz bei Rebecca Pidgeons "Auld Lang Syne" war überragend und besser als bei meiner LAP2/F4 Kombi. Allerdings hatte ich immer das Gefühl, dass die Tiefenstaffelung durch eine etwas unschärfere Abbildung erkauft wird. Gerade das Saxophon bei Auld Lang Syne auf der linken Seite schien mir beim Almarro etwas weicher und unschärfer nachgezeichnet.
Dynamisch haben mich die 2x18 Watt des Almarro gehörig überrascht. Selbst größte Lautstärkesprünge meisterte der Almarro souverän und richtig lässig. Das kann meine LAP/F4 Kombi zwar auch, aber die hat ja immerhin ein paar Wättchen mehr...
Musikalisch und im Hinblick auf die Tonalität gab sich der Almarro ebenfalls keine Blöße. Ganz im Gegenteil war beides eigentlich immer im Überflüss vorhanden, allerdings schien mir der Almarro bei manchen Stücken teilweise schon etwas zu viel Drive zu haben. Da klingt meine Kombi ein Spur nüchterner, hält sich allerdings auch dann mehr zurück. Das soll nun nicht heißen, dass der Almarro eine Soundmaschine oder dergeichen ist, aber im Gesamten ist er gnädiger bei etwas langweiliger aufgenommener Musik. Meiner Meinung nach ist das auf diesen Niveau schon eher eine Geschmacks- als eine Besser/Schlechter-Frage.
Bilanzierend hat mich der Almarro wirklich sehr positiv beeindruckt, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich ihn mir zulegen würde da ich zum einen die etwas schärfere Abbildung meiner aktuellen LAP/F4 Kombi sehr schätze und ungerne aufgeben würde und zum anderen der Almarro für mich mit einem deftigen Aufpreis verbunden wäre. Außerdem habe ich mich mittlerweile vor allem die F4 wirklich lieb gewonnen.
vor zwei Tagen hatte ich bei Joachim Bembennek von Horn-Kulter angerufen und nach einen möglichen Probehören des Almarro 318B SE gefragt. Er war äußert zuvorkommend und bot mir an, persönlich mit dem Amp vorbei zu kommen. Heute war dann der große Tag und ich konnte in meiner Kette den Almarro 318B SE testen.
Die Verarbeitung die Optik dieses Amps sind einfach nur genial. Die hölzerne Umrahmung ist perfekt verarbeitet und ein echter Blickfang gegenüber schlichten schwarzen oder silbernen Geräten. Alle Anschlüsse sind sehr hochwertig und kontaktsicher. Haptisch hat der Almarro bei mir also auf jeden Fall schonmal gewonnen! :-)
Nach einer circa zwanzigminütigen Aufwärmphase mit leichter musikalischer Kost folgte dann das erste kritische Hören. Die Tiefenstaffelung und Präsenz bei Rebecca Pidgeons "Auld Lang Syne" war überragend und besser als bei meiner LAP2/F4 Kombi. Allerdings hatte ich immer das Gefühl, dass die Tiefenstaffelung durch eine etwas unschärfere Abbildung erkauft wird. Gerade das Saxophon bei Auld Lang Syne auf der linken Seite schien mir beim Almarro etwas weicher und unschärfer nachgezeichnet.
Dynamisch haben mich die 2x18 Watt des Almarro gehörig überrascht. Selbst größte Lautstärkesprünge meisterte der Almarro souverän und richtig lässig. Das kann meine LAP/F4 Kombi zwar auch, aber die hat ja immerhin ein paar Wättchen mehr...
Musikalisch und im Hinblick auf die Tonalität gab sich der Almarro ebenfalls keine Blöße. Ganz im Gegenteil war beides eigentlich immer im Überflüss vorhanden, allerdings schien mir der Almarro bei manchen Stücken teilweise schon etwas zu viel Drive zu haben. Da klingt meine Kombi ein Spur nüchterner, hält sich allerdings auch dann mehr zurück. Das soll nun nicht heißen, dass der Almarro eine Soundmaschine oder dergeichen ist, aber im Gesamten ist er gnädiger bei etwas langweiliger aufgenommener Musik. Meiner Meinung nach ist das auf diesen Niveau schon eher eine Geschmacks- als eine Besser/Schlechter-Frage.
Bilanzierend hat mich der Almarro wirklich sehr positiv beeindruckt, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich ihn mir zulegen würde da ich zum einen die etwas schärfere Abbildung meiner aktuellen LAP/F4 Kombi sehr schätze und ungerne aufgeben würde und zum anderen der Almarro für mich mit einem deftigen Aufpreis verbunden wäre. Außerdem habe ich mich mittlerweile vor allem die F4 wirklich lieb gewonnen.
Grüße,
Klaus
---------------------------------
TW Acustic Raven One mit AT 33 PTG an Ortofon AS 309 S und Whest PS.30R | Linn Akurate DS | Schönhut Hybrid Vollverstärker P2 | K.I.R. (Schönhut) Luxx 26 | HMS Fortissimo, Funk BS-2, HMS Gran Finale Jubilee, HMS Energia
Klaus
---------------------------------
TW Acustic Raven One mit AT 33 PTG an Ortofon AS 309 S und Whest PS.30R | Linn Akurate DS | Schönhut Hybrid Vollverstärker P2 | K.I.R. (Schönhut) Luxx 26 | HMS Fortissimo, Funk BS-2, HMS Gran Finale Jubilee, HMS Energia
Im Vergleich zur einer 300B ???
Hallo,
kommt der Almarro klangleich an eine 300B Röhre ran ?
Wer hat hier schon Vergleiche gehört ?
Danke
tizzy
kommt der Almarro klangleich an eine 300B Röhre ran ?
Wer hat hier schon Vergleiche gehört ?
Danke
tizzy
hi,
habe den almarro realtiv ausgiebig gehört. das gerät gefällt mir sehr gut, nicht nur klanglich, sondern auch wegen seiner optischen schlichtheit - auch bin ich ja großer fan der 6c33 triode.
etwa verglichen mit meinem 845er fehlen schon ein wenig die muskeln, weshalb die lautsprecher mehr als 93db haben sollten. mein matchpartner waren die hoch gelobten wlm diva, dich mich gar nicht so begeister haben.
wenn du nach 300b fragst, würde ich spontan sagen, dass die 6c33 ganz anders ist und damit meine ich nicht einen unterschied wie etwa zwischen 300b und 845, sondern irgendwie solitär. die 6c33 ist ja eigentlich keine audio-triode, als solche genutzt, liefert sie aber ein erstaunlich kristallenes klangbild, dessen kontur im vergleich zur 300b schärfer ist. blumiger möcht man es als luftig schwingend umschreiben. leider wird es immer schwerer gute röhren zu finden, die dann auch ihren preis haben. glücklicher weise hat der almarro keinen auto-bias. wenn man hier billige ware verwendet, sollte man die ströme immer gut im blick haben, da die 6c33 in ihren schlechteren varianten anfängt zu laufen (wie gesagt keine audio triode) und bekanntlich höhe ströme kann - das rächt sich dann bei den aüs- nicht umsonst wird/wurde die röhre gerne für otl-konzepte verwendet.
grüße
habe den almarro realtiv ausgiebig gehört. das gerät gefällt mir sehr gut, nicht nur klanglich, sondern auch wegen seiner optischen schlichtheit - auch bin ich ja großer fan der 6c33 triode.
etwa verglichen mit meinem 845er fehlen schon ein wenig die muskeln, weshalb die lautsprecher mehr als 93db haben sollten. mein matchpartner waren die hoch gelobten wlm diva, dich mich gar nicht so begeister haben.
wenn du nach 300b fragst, würde ich spontan sagen, dass die 6c33 ganz anders ist und damit meine ich nicht einen unterschied wie etwa zwischen 300b und 845, sondern irgendwie solitär. die 6c33 ist ja eigentlich keine audio-triode, als solche genutzt, liefert sie aber ein erstaunlich kristallenes klangbild, dessen kontur im vergleich zur 300b schärfer ist. blumiger möcht man es als luftig schwingend umschreiben. leider wird es immer schwerer gute röhren zu finden, die dann auch ihren preis haben. glücklicher weise hat der almarro keinen auto-bias. wenn man hier billige ware verwendet, sollte man die ströme immer gut im blick haben, da die 6c33 in ihren schlechteren varianten anfängt zu laufen (wie gesagt keine audio triode) und bekanntlich höhe ströme kann - das rächt sich dann bei den aüs- nicht umsonst wird/wurde die röhre gerne für otl-konzepte verwendet.
grüße
Alternative zu Almarro ????
Hallo Baja,
danke für Deinen Bericht. Du schreibst, dass die Lautsprecher mindestens 93 db Wirkungsgrad haben sollten.
Ich suche nämlich etwas für meinen nächsten Lautsprecher. Es soll von Triangle die Genese Quartet sein (für Röhren sehr geeignet mit Hochtonhorn !), welche einen Wirkungsgrad von 92 db hat. Also noch etwas weniger.
Was könnt Ihr mir hier empfehlen. Ist eine 845er hier genau das richtige ?
Ist der Almarro zu schwach mit seinen 2x18W ?
Bin gespannt auf Eure Empfehlungen !
Gruß
Tizzy
danke für Deinen Bericht. Du schreibst, dass die Lautsprecher mindestens 93 db Wirkungsgrad haben sollten.
Ich suche nämlich etwas für meinen nächsten Lautsprecher. Es soll von Triangle die Genese Quartet sein (für Röhren sehr geeignet mit Hochtonhorn !), welche einen Wirkungsgrad von 92 db hat. Also noch etwas weniger.
Was könnt Ihr mir hier empfehlen. Ist eine 845er hier genau das richtige ?
Ist der Almarro zu schwach mit seinen 2x18W ?
Bin gespannt auf Eure Empfehlungen !
Gruß
Tizzy
Hallo Tizzy,
die Empfehlung, den Almarro 318B SE erst ab Lautsprechern mit mindestens 93dB Wirkungsgrad einzusetzen, kann ich so überhaupt nicht unterstützen.
Meine Kompaktlautsprecher haben nur 87 dB Wirkungsgrad und im Mittel 6 Ohm Impedanz. Den Lautstärkeregler des Almarro habe ich dabei selten über 12 Uhr bewegt. Das war dann schon Partylautstärke...
Bei jeder Lautstärke war das Klangbild sehr natürlich und unangestrengt. Von Kompression oder Verzerrungen ab einer gehobenen Lautstärke konnte ich gar nichts hören!
Kritischer stelle ich mir da die kleineren Modelle von Almarro vor, wie z.B. den 205er, der nur ein paar Watt Ausgangsleistung zur Verfügung stellt.
Im Vergleich zu einer 300B konnte ich den Almarro noch nicht hören.
die Empfehlung, den Almarro 318B SE erst ab Lautsprechern mit mindestens 93dB Wirkungsgrad einzusetzen, kann ich so überhaupt nicht unterstützen.
Meine Kompaktlautsprecher haben nur 87 dB Wirkungsgrad und im Mittel 6 Ohm Impedanz. Den Lautstärkeregler des Almarro habe ich dabei selten über 12 Uhr bewegt. Das war dann schon Partylautstärke...
Bei jeder Lautstärke war das Klangbild sehr natürlich und unangestrengt. Von Kompression oder Verzerrungen ab einer gehobenen Lautstärke konnte ich gar nichts hören!
Kritischer stelle ich mir da die kleineren Modelle von Almarro vor, wie z.B. den 205er, der nur ein paar Watt Ausgangsleistung zur Verfügung stellt.
Im Vergleich zu einer 300B konnte ich den Almarro noch nicht hören.
Grüße,
Klaus
---------------------------------
TW Acustic Raven One mit AT 33 PTG an Ortofon AS 309 S und Whest PS.30R | Linn Akurate DS | Schönhut Hybrid Vollverstärker P2 | K.I.R. (Schönhut) Luxx 26 | HMS Fortissimo, Funk BS-2, HMS Gran Finale Jubilee, HMS Energia
Klaus
---------------------------------
TW Acustic Raven One mit AT 33 PTG an Ortofon AS 309 S und Whest PS.30R | Linn Akurate DS | Schönhut Hybrid Vollverstärker P2 | K.I.R. (Schönhut) Luxx 26 | HMS Fortissimo, Funk BS-2, HMS Gran Finale Jubilee, HMS Energia


