Thorens TD-320 MKII - Tuning ?

Die Teller drehen sich immer wieder und immer wieder ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

kaiserm
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 183
Registriert: Di 8. Nov 2005, 08:17
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von kaiserm »

Danke Dir.

Ein TP95 Headshell war beim Dreher schon dabei.
Auf dem ist zur Zeit ein AT430 montiert. Mal schauen ob es noch was taugt.

LG Martin
Metabaron
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 54
Registriert: Mi 13. Aug 2008, 22:03
Wohnort: Im Remstal
Kontaktdaten:

Beitrag von Metabaron »

Kawabundisch hat geschrieben:Hallo Martin,
anbei ein Link auf eine Seite wo der Thorens 320 MKII beim Tuning beschrieben wird.
http://www.captndifool.de/hifi/

Ich hatte auch einen besessen und fand am meisten hatte das anbringen der Chinchkabel gebracht. Die Wanne auskleiden hatte ich auch gemacht,naja Erfolg wie bei dir beschrieben. Den Deckel würde ich aber ablassen, da der doch zur Klangverschlechterung beiträgt (fand ich) ist ja wie eine große Membrane die Schwingungen aufnimmt und an den Dreher weitergibt. Was zur Abdeckung genial war, ein Plexiglasgehäüse (gibt es in der Bucht)was den kompletten Thorens überdeckte. Als System hatte ich das Denon DL110 (fand ich gut), dann ein Vinylmaster red was mir noch mehr zusagte.
[IMG:150:128]http://img101.imageshack.us/img101/8525 ... nt9.th.jpg[/img]

Gruß Bernd und viel Spaß beim Musikhören
Der 320er im Link ist meiner :wink: Ich habe zudem auch den Teller (Außen und Innen) mit der Bitumematte bedämpft. Die Matte dämpft den Eigenklang, ohne aber die Frequenzen zu ändern, lediglich die Amplitude wird abgeflacht. Es gibt also kein vielzitiertes "Totdämpfen". Die Dynamik hat durch Vidialager und Acrylglasmatte dramatisch dazugewonnen. Vergleiche gegen gute CDs hat der 320er stets für sich durch bessere Feinzeichnung gewonnen, in der Dynamik steht er auch nicht nach. Das Klangbild ist neutral ohne Betonungen. Alle Musikarten (mit MC30 Super) harmonieren gleichermaßen.

Es gibt viele Möglichkeiten, aber ich bin zufrieden. Den 320II hatte ich mal in der Bucht geschossen, ich hätte wohl ein besser gepflegtes Exemplar abwarten sollen, zudem hatte er einen Lagerschaden (Metallboden des Lagers war eingedrückt). Aber Joel hat das Lager wieder sehr gut hinbekommen, läuft jetzt ohne Riemen 3,5min nach. Die anfänglichen Geräusche, die durch Neulagerung kommen, sind auch weg. Sonst hat der 320 nur ein paar optische Macken durch unliebsame Behandlung aus Vorbesitz, technisch ist er top. Auch das neue Kabel trägt positiv zum Klang bei. Ich konnte jedoch keine Verschlechterung mit der Haube feststellen, vielleicht, weil ich keine Discothekenlautstärken abspiele, wohl aber schon "gut laut". Abstand von der rechten Box ca. 4m. Den dadurch gewonnenen Staubschutz schätze ich sehr, die Haube ist auch während das Abspielens geschlossen, schwebt aber frei ohne die Zarge von zu berühren.

Den Arm habe ich optimal eingestellt und hält selbst nach drei Jahren seine ursprüngliche Einstellung ohne Veränderung. Wirklich für mich der beste Thorensarm, der auch locker dem 3009III (früherer Besitz) den Rang abläuft. Ich war angenehm überrascht, wie nahe der 320II in diesem Zustand dem TD126, den ich mit Glasteller und PUA1600L betrieben hatte, kommt. Klanglich also ein sehr guter Player, wo sich andere Lösungen schon sehr ins Zeug legen müssen, wollen sie noch was drauflegen.

Wenn jemand noch Fragen dazu hat, kann mich gern kontaktieren.

PS. Das Furnier im oben abgebildeten 320 gefällt mir sehr gut. Das ist einer der optischen Schwachpunkte späterer Modelle, die an den Seitenflächen nur noch billiges Kunststofffurnier erhielten. Bei meinem läßt sich die Farbanpassung leicht runterkratzen. Da muß ich mir noch was überlegen...vielleicht hat ja jemand von Euch einen Tip?
Gruß
André
Antworten

Zurück zu „Plattendreher“