Thorens TD-125 MKII - diverse Baustellen

Die Teller drehen sich immer wieder und immer wieder ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Thorens TD-125 MKII - diverse Baustellen

Beitrag von waterl00 »

Nabend,

ich habe wohl noch so einige Fragen zum 125, möchte einen Thread rund um diese Baustellen aufmachen.

Für den Dreher habe ich eine neue Zarge gebastelt. Dabei ist das innen liegende Glas, welches sich im "Stroboskopfenster" befindet, verrutscht. Frage, liegt das Glas nur lose da drin auf oder hat es sich gelöst und müsste
neu fixiert werden.

Dann läuft der Dreher zu langsam. Die Feinregulierung steht fast komplett links, Lageröl und Riemen sind neu. Woran kann das liegen?

Gruß
Jost
Benutzeravatar
Michael B
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1103
Registriert: Do 10. Aug 2006, 14:48
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael B »

Hai Jost,

der Spiegel hat sich gelöst. War bei meinem auch der Fall. Den musst Du neu einkleben, ist ein wenig friemelig.

Lieben Gruss

M;chele

ich hatte das mal in einem Post mit Fotos beschrieben, suche mal danach.
Männer! dachte sie. Geliebte, lächerliche, einen zur Weißglut bringende Wesen. <<Eric Malpass>>

"Gewerblicher Teilnehmer"
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Hallo Michele,

Danke, eine Frage beantwortet :P

Nächste Frage: ich würde gerne aus optischen Gründen die Gummi Plattentellerauflage wechseln.

Was nimmt da der geneigte Vernunftsmensch?

Gruß
Jost
Benutzeravatar
Jürgen Heiliger
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 376
Registriert: Di 21. Feb 2006, 14:43
Wohnort: Köln-Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Heiliger »

Moin Jost,

das Strobosproblem hat Dir ja schon M;chele beschrieben.....
Dann läuft der Dreher zu langsam. Die Feinregulierung steht fast komplett links, Lageröl und Riemen sind neu. Woran kann das liegen?
sinn voll ist es da auf der Platine die Geschwindigkeit an den Beiden Trimmpotis neu zu justieren. Doch vorher würde ich die beiden Potis säubern mit Contact 61..... danach den von außen zugänglichen Poti in Mittelstellung bringen und dann mit den innenliegenden Potis die jeweilige Geschwindigkeit abgleichen. (bitte Teller und Matte dazu aufliegen lassen.)

Zur Tellermatte......
Denkst Du da an einen Wechsel aus optischen Gründen? ---- (Tellermatte dreckig? ---- schon mal mit AmorAll versucht?)
Preiswert und in meinen Augen immer einen Versuch Wert ist es eine Tellermatte aus Leder sich selber zu fertigen. Die Kosten dürften unter 8€ sein, je nach Farbwahl auch knapp drüber.

Gruß
Jürgen
Telefunken M15/20/21 - Tandberg TD 20 A SEs/10XD - Studer B67/A820 - Philips N 4450
ASC AS-2001/AS-3001 - Nakamichi 682ZX - Onkyo TA-2070/TA-2090 - ReVox B-215
DBX I+II - Dolby 361 mit Dolby A/DBX/Telcom C-4 - Nakamich HighCom II/NR-200 - Telefunken HighCom
Thorens TD 124 - Stax UA 7 c/f + SME 3012 -- Dual 731 Q - Kenwood L-07D + Dynavector DV-505 - Denon DP 75 mit Stax UA 7c/f + Mikro Seiki MA-505 -- Aqvox, Cosmos Kronos, ASL-Mini und PhonoVorverstärker als Elektorschaltung

Für alle HiFi-Oldie-Liebhaber das HiFi-Classics
Benutzeravatar
Michael B
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1103
Registriert: Do 10. Aug 2006, 14:48
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael B »

Hai Jost,

ergänzend zu Jürgens Rat bezüglich der Tellermatte würde ich Dir die Filzmatten von Conrad Elektronik ans Herz legen. Habe ich auf meinem 125er Mit Zeta Black Zeta und Rohmann ausprobiert und beibehalten.

Lieben Gruss

M;chele
Männer! dachte sie. Geliebte, lächerliche, einen zur Weißglut bringende Wesen. <<Eric Malpass>>

"Gewerblicher Teilnehmer"
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Super, Dank Euch beiden bis hierhin, da kommt sicher noch mehr :)

Habe heute das AT33PTG druntergeschraubt und justiert. Klingt schon klasse, wenn nur dieses knistern nicht wäre.

Gruß
Jost
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

waterl00 hat geschrieben:Super, Dank Euch beiden bis hierhin, da kommt sicher noch mehr :)

Habe heute das AT33PTG druntergeschraubt und justiert. Klingt schon klasse, wenn nur dieses knistern nicht wäre.

Gruß
Jost
Moin Jost,

Räusper, ich gehe davon aus, dass Du Dich mehrmals am Tag wäschst! Dein Auto mindestens einmal die Woche. Deine Fenster einmal im Monat. Deine Frau... ähm lassen wir das... :mrgreen:

Du solltest vielleicht auch mal Deine Platten waschen, dann knistert es auch nicht mehr, sofern diese nicht mit Schleifpapier bearbeitet wurden und der Vorbesitzer sich die Lieblingstietel angekreuzt hat.... :wink:

Was die Matte angeht rate ich im Gegensatz zu Jürgen ausdrücklich zur Originalmatte, mir hat die Ledermatte nie gefallen, der Klang war zu harsch und Filz klebt aufgrund statischer Aufladung leider immer an der Platte, dass bringt die Ledermatte übrigens auch noch fertig.
Bei der Originalmatte klebt nix und die klingt gut!


Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Hallo Tom,

ich habe meine Knosti schon oft genug benutzt, kannste mir glauben.

Zum Winter werde ich das Thema PWM mal angehen (müssen).

Gruß
Jost
Benutzeravatar
Michael B
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1103
Registriert: Do 10. Aug 2006, 14:48
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael B »

Filz klebt aufgrund statischer Aufladung leider immer an der Platte

Hai Tom, da helfen drei kleine Stücke doppelseitiges Klebeband zwischen Teller und Filzauflage :mrgreen:

Lieben Gruss

M;chele
Männer! dachte sie. Geliebte, lächerliche, einen zur Weißglut bringende Wesen. <<Eric Malpass>>

"Gewerblicher Teilnehmer"
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Sodele, die Zarge ist nun komplett fertig, der Spiegel sitzt wieder, die Matte ist (einigermaszen) sauber und die Potis sind eingestellt.

Ich glaube ich bin fertig :P
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

waterl00 hat geschrieben:Sodele, die Zarge ist nun komplett fertig, der Spiegel sitzt wieder, die Matte ist (einigermaszen) sauber und die Potis sind eingestellt.

Ich glaube ich bin fertig :P
...und wie klingt es? Wo bleiben die Bilder? :mrgreen:
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Er rauscht nur noch, kein Ton :x

Muss ich beim Zusammenbau was falsch gemacht haben. Heute leider keine Zeit mehr zum Nachsehen, aber gestern klang er schon sehr anständig.

Zarge habe ich komplett selbst gebastelt, war doch mehr Arbeit als ich dachte (wenn man keine Profiwerkzeug hat dauert's halt). Ist aber ganz ordentlich geworden.

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/dsc_0769khl.jpg[/img]

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/dsc_0770wtf.jpg[/img]

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/dsc_0771wi2.jpg[/img]

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/dsc_0773x0t.jpg[/img]

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/dsc_0774yt5.jpg[/img]

So, muss jetzt los.

Gruß
Jost
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Jost,

Patchwork-Zarge und Tonarmbrettchen, habe ich auch noch nicht gesehen... :wink:
Bin mal gespannt über die Berichte....

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Nabend Jost

....und das ohne Profiwerkzeug..... :konf2
Da kannste aber überhaupt net meckern.
.....im Gegenteil...... :OK:

Nodda
Gruß Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Hi Frido,

gegen Frido's Finest kann er natürlich nicht anstinken. Aber mir und meiner besseren Hälfte (gaaaaaanz wichtig) gefällt er so sehr gut.

Und das war ja erst Rev. 0.1, quasi Testzarge.

Die nächste Zarge wird von der Wandstärke aufgedoppelt, die Spaltmasse kleiner gehalten. Mit der 36 mm Zargenstärke kann ich schöne Schraubfüsse in die Zarge versenken, macht das Ausrichten dann deutlich einfacher.

Aber der Winter kommt ja erst noch, für's Erste ist das schon ganz ok so wie es jetzt ist :lol:

Achso, er läuft jetzt auch wieder, habe ihn gestern Abend nur falsch angeschlossen, da ich in Eile war. :ebh:

Gruß
Jost
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Jost,

dann bin ich auf die zweite Zarge mal gespannt!
Wünsche Dir bis dahin mit der ersten schon mal viel Freude!
Klangberichte selbstverständlich erwünscht!

Viele Grüße

Tom

PS. Ich sehe gerade, dass Du die Version des 125er mit Lift hast, integrierst Du den auch noch?
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

PS. Ich sehe gerade, dass Du die Version des 125er mit Lift hast, integrierst Du den auch noch?
das geht? :shock:

Wäre natürlich ne feine Sache.

Zum Klang schreibe ich erstmal nix, das bedarf noch ein paar mehr Sessions.

Gruß
Jost
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Hallo,

ich habe noch ein weitere Frage zum Anschluss des Drehers an meine Vorstufe.

Das System ist ein AT33PTG, Ausgangsspannung 0,5 mV

Also an der Vorstufe per DIP MC-low eingestellt.

Bei der Einstellung des Eingangswiderstands bzw. der Kapazität bin ich unschlüssig, welche Werte hier am Mäuseklavier einzustellen sind.

Anhand welcher Parameter bestimmt man den richtigen Wert des Widerstandes und der Kapazität?

Ich zitiere mal die Doku, die weiterhin folgendes schreibt:
"Bitte Kabelkapazität von Tonarmrohr und Anschlusskabel berücksichtigen und dazu addieren"
Öhmm, woher bekomme ich diese Werte, messen kann ich sie nicht?!

Anbei mal ein Abdruck der Seite in der Doku.

[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/dsc_0787alc.jpg[/img]

Gruß
Jost
Benutzeravatar
waterl00
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2307
Registriert: So 31. Okt 2004, 12:14

Beitrag von waterl00 »

Hat niemand einen Tip für mich?
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin Jost,

Kapazität ist eher für MM interessant.
Das PTG sollte mit 200Ohm vernünftig laufen.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Antworten

Zurück zu „Plattendreher“