Seite 7 von 8
Verfasst: Do 27. Dez 2007, 23:48
von Michael B
Stefan, Du Angeber

Verfasst: Fr 28. Dez 2007, 07:34
von Wolfs Audio
Moin,
Na, das war ja ne köstliche Vorstellung! Eine Mischung aus 'wir wissen ja alles und haben ja alles' und aus kommunikativer Sicht - ein bunter Salat aus Interessen.
Und schon ist alles wieder gut!?
Sehr leerreich!
Weitermachen Jungs.
Wolfgang

Verfasst: Fr 28. Dez 2007, 07:59
von Analog_Tom
Hallo Wolfgang,
Deine Art Öl ins Feuer zu gießen halte ich auch nicht unbedingt für sinnvoll, besonders wenn man bedenkt das Du Dich munter an dem Salat beteiligt hast....
Viele Grüße
Tom
Verfasst: Fr 28. Dez 2007, 08:11
von Wolfs Audio
Ok,
alle Aussagen von Mark Kelly sind was?
Und der Riemenantrieb hat welche Nachteile gegenüber DD und Reibrad?
Ooh, natürlich bezogen auf den Motor. Ich denke noch einen Schritt weiter, auf die Tellerachse!!!!
Wolfgang
Verfasst: Fr 28. Dez 2007, 08:39
von Wolfs Audio
Ein weiterer Vorschlag für die Riemenantriebsfraktion:
Wie wurde der Antrieb beim Thorens Prestige und Reference gelöst?
Das ist das Gebiet von Joel. Gebe ihm den Vortritt!
Als konstuktiver Hinweis wurde die Rutschkupplung herausgearbeitet, mit Hinweis, das der Antriebsriemen die Konstanz der gewünschten Eigenschaften behält.
Rutschkupplung!!!! Welcher Hersteller benutzt das heute?
Nun denn
Wolfgang
Verfasst: Fr 28. Dez 2007, 08:53
von Wolfs Audio
Und weiter im Text:
verschiedene Vorschläge bezogen auf den Antrieb!
Herausgekommen ist
- Motor entsprechend modifizieren, dat geht!
- Hochlaufzeiten, ok hätte schreiben sollen => Veränderungen der Geschwindigkeiten - Auswirkungen auf die Lager.
Desweiteren wurde herausgearbeitet, das das Antriebsprinzip als Einheit zu sehen ist, in dem seine einzelnen Teile einander unterstützen oder nicht. Und einen nicht unerheblichen Teil an Auswirkungen auf den Klang/Performance hat/haben.
Und jetzt?
Wolfgang
Verfasst: Fr 28. Dez 2007, 17:56
von Analog_Tom
Hallo Wolfgang,
jetzt wo wir das Riemenantriebsbashing hinter uns haben könnte das Thema Verbesserungsmöglicheit des Riemenantriebs OHNE Verweiß auf andere Antriebskonzepte (die interessieren in diesem Zusammenhang nicht) ein interessantes Thema sein, da gebe ich Dir vollkommen recht.
Ich würde mich über viele konstruktive Ideen freuen.
Ich persönlich halte den Riemenantrieb für ein sehr gutes Konzept, was unter Umständen auch noch aufgewertet werden kann, z.B. indem man systemimmanente Mängel beseitigt oder zumindest reduziert...
Einige Gedanken sind ja hier bereits erwähnt worden...
Nur zu JunKs, bitte mit dem gleichen Eifer wie bisher, diesesmal nur etwas konstruktiver....
Viele Grüße
Tom
Verfasst: Fr 28. Dez 2007, 18:20
von Tubes
Analog_Tom hat geschrieben: z.B. indem man systemimmanente Mängel beseitigt oder zumindest reduziert...
Da sollten wir mit dem Riemen anfangen und ihn weglassen ...
Moin,
nach 15a PV kann ich berichten, dass jedes Material den Klang verändert (siehe auch andere posts). Das ist schlecht - einerseits.
Andererseits können wir an dieser Stelle wieder (natürlich verdeckt

) unseren Klangsteller betätigen und frei nach Gusto den Klang verändern. Das ist gut.
Nach vielen Materialien bin ich jetzt beim TW-dcf Riemen gelandet, der von einem Ratze-Motor (Außenläufer) angetrieben wird...

Verfasst: Fr 28. Dez 2007, 18:57
von Rund
Na also ... geht doch...
Gruß
René
Verfasst: Sa 29. Dez 2007, 10:59
von Rund
Hi,
ein wirklich interessantes Riemenantriebskonzept ist in Frank Schröders Plattenspieler zu sehn.
Gruß
René
Verfasst: Sa 29. Dez 2007, 11:28
von Analog_Tom
Hallo Rene´,
von Frank kenne ich nur die Tonarme, hast Du da mal mehr Informationen zu, womöglich auch Bilder?
Viele Grüße
Tom
Verfasst: Sa 29. Dez 2007, 11:29
von Rund
Analog_Tom hat geschrieben:Hallo Rene´,
von Frank kenne ich nur die Tonarme, hast Du da mal mehr Informationen zu, womöglich auch Bilder?
Viele Grüße
Tom
Auf den beigefügten link klicken, da gibts im thread einiges zu sehn und vorallem zu lesen....
http://db.audioasylum.com/cgi/m.mpl?for ... mark+kelly
Verfasst: Sa 29. Dez 2007, 18:44
von Wolfs Audio
Nabend Leuts,
Rene, dat reicht ja schon fast, um sich Gedanken zu machen. Vor allen Dingen kann jeder dort mitdiskutieren.
Wer den Beitrag gelesen hat, merkt, das trotz der Thesen, die Mark Kelly aufstellt, ein lockerer Umgang herrscht.
Und siehe da, im Ausland passiert viel mehr.
Nun fragtest Du nach Maxxon Motoren und da die Steuerung eine wahre Aufgabe ist und im Nachbarforum ein Teillink gepostet wurde, setzte ich den gesamten Link, wo auch die Arbeit von Mark Kelly etwas transparenter wird, falls noch nicht geschehen:
http://www.members.iinet.net.au/~quiddity/audio.html
Passt sogar hier ins Forum, da er auch mit Röhren hantiert.
Viel Spass beim Lesen.
Und einen guten Rutsch ins Neue Jahr
Wolfgang
PS: Natürlich auch für Rolf, is ja Reibrad dabei!!!!
Verfasst: Sa 29. Dez 2007, 18:49
von Rund
Wolfs Audio hat geschrieben:Nabend Leuts,
Rene, dat reicht ja schon fast, um sich Gedanken zu machen. Vor allen Dingen kann jeder dort mitdiskutieren.
Wer den Beitrag gelesen hat, merkt, das trotz der Thesen, die Mark Kelly aufstellt, ein lockerer Umgang herrscht.
Und siehe da, im Ausland passiert viel mehr.
Und einen guten Rutsch ins Neue Jahr
Wolfgang
PS: Natürlich auch für Rolf, is ja Reibrad dabei!!!!
Hi Wolfgang,
ja nen guten Rutsch....Deine Anmerkungen finde ich gut bemerkt
René
P.S. mich hatte interessiert welcher Hersteller Maxxon Motoren verwenden
Verfasst: Sa 29. Dez 2007, 18:56
von Wolfs Audio
Ja, Rene,
Ausland, obwohl es in Deutschland nen Haufen guter Leute gibt, die gute Sachen machen.
Also
Wolfgang
Verfasst: Sa 29. Dez 2007, 18:59
von Rund
Wolfs Audio hat geschrieben:Ja, Rene,
Ausland, obwohl es in Deutschland nen Haufen guter Leute gibt, die gute Sachen machen.
Also
Wolfgang
Tja und warum postet Frank Schröder dort und hier nirgends.....
Gruß
René
der immernoch wissen mag in welchen Dreher Maxxon Motoren stecken
Verfasst: So 30. Dez 2007, 09:30
von Rund
Komisch....
ich dachte, dass zumindest die liberale Riemenantriebsfraktiion jetzt Stoff zum diskutieren hat...überlegen noch alle oder hats die Sprache verschlagen?
Happy New Year
René
Verfasst: So 30. Dez 2007, 12:06
von Gast
Rund hat geschrieben:Komisch....
ich dachte, dass zumindest die liberale Riemenantriebsfraktiion jetzt Stoff zum diskutieren hat...überlegen noch alle oder hats die Sprache verschlagen?
... seit wann denn eigentlich liberal? Nee, da verwechselst Du irgendwas ..
... denn Diejenigen, die den Riemenantrieb ohne Vorurteil betrachten wollten, will man doch gar nicht hören ...
... die Diskussion an sich geht doch viel zu schnell gegen irgendwelche angeblich schützenswerte Pfründe ...
... um technische Zusammenhänge geht es hierbei doch überhaupt nicht ... da versucht man kritische Betrachtungen doch eher laut polternd und vor Allem vorsichtshalber mundtot zu machen ... und Dehungsschlupf ... ach was, den gibt´s doch ebenso wenig wie die einseitige Lagerbelastung durch Riemenspannung
... und schon ist die Riemenantriebswelt wieder in Ordnung ... oder doch nicht?
Verfasst: So 30. Dez 2007, 12:11
von Gast
Rund hat geschrieben:
Tja und warum postet Frank Schröder dort und hier nirgends.....
... weil vielleicht HiFi-Themen außerhalb Deutschlands deutlich entspannter betrachtet werden ... und speziell in den englischsprachigen Foren man voneinander lernen will und somit auch kontroverse Themen deutlich
(entspannter) liberaler angeht?
P.S.:
Maxxon-Motoren ... ich meine z.B. Teres nutzt diese ...
Verfasst: So 30. Dez 2007, 12:40
von frido_
Tach
be.audiophil hat geschrieben:und Dehungsschlupf ... ach was, den gibt´s doch ebenso wenig wie die einseitige Lagerbelastung durch Riemenspannung
Obwohl ich auch nen Riemenantrieb habe....und zusätzlich ein Analognewbie bin....
kann ich mir an den fünf Fingern abzählen das diese Dinge in meiner Bauform techn. vorhanden sind.
Was nachher klanglich hinten rauskommt ist ne ganz andere Sache.
Habe mir auch schon Gedanken gemacht in Punkto "Umlenkung".
Da wird bestimmt noch was gehen....aber ein Direktantrieb hat auf den ersten Blick was.
Ob es da auch wieder andere Nachteile gibt.....
Gruß Frido....
