Verfasst: Mi 26. Dez 2007, 10:07
Hi Tom,
bitte bei der Betrachtung nicht vergessen, daß z.B. ein Berger-Motor in Lahr explizit für die Anwendung als Antriebsmotor für einen Riementriebler in Auftrag gegeben wurde ...
... insofern ist dieser dann auch konstruktiv auf Haltbarkeit bei einseitiger Lagerbelastung durch die Riemenspannung ausgelegt ... zumindest mal theoretisch und auch augenscheinlich ... ebenso wie z.B. der Airpax-Motor (LP12) auch nach konstruktiver Berücksichtigung der einseitigen Lagerbelastung aussieht
... ein Capstanmotor eines Tapedecks ist für diese Belastung weder ausgelegt noch gedacht ...
... ein Standard DC-Motor von Maxxon, Papst und Co. wie er z.B. bei Scheu, Clearaudio, TR und Co. Verwendung findet ebenfalls nicht ...
Ob sich eine einseitige Lagerbelastung bei annehmbarer Lagerqualität und -Schmierung bereits nach 1000 Stunden derart negativ auswirkt, daß ein Austausch notwendig ist, hängt aber vielmehr maßgeblich von der Riemenspannung und -Verschränkung ab ...
... wird der Antrieb mit viel Schlupf ausgelegt (Scheu) werden die oberen Motorlager auch bei den alten DDR-Tapedeck-Motörchen noch mehr als 1000 Stunden aushalten ... nur wie viel mehr ... das liegt auch im Auge des Betrachters ... bzw. dessen Qualitätsansprüchen ... ok, bei hohem qualitätsanspruch nutzt man diesen Antrieb eh nicht
... bei einem Riemenantrieb mit geringerem Schlupf ... also mit z.B. Gummiriemen á la Raven/ DCF/ TR und Co. ... da wirkt sich die einseitige Lagerbelastung deutlich stärker aus ... und wenn der Riemen durchweg seine Ursprungsspannung beibehalten würde, dann wären die 1000 Stunden im Dauerbetrieb theoretisch auch denkbar/ erklärbar ...
Aber wie so oft im Leben, wird auch bei diesem Thema mal wieder Äpfel postuliert und mit Birnen argumentiert ...
Die Messungen Mark Kellys bezogen sich imho auf reinen Dauerbetrieb ...
... der übliche Anwendungsfall ergibt aber nun mal keinen Dauerbetrieb ... insofern sind Argumente die nur und vornehmlich populistisch Anwendungszeiten aufaddieren nicht hilfreich und auch irreführend ...
... da die über eine einseitige Lagerbelastung auch sehr heiß gelaufenen Lagerschalen der Motorlager und Motorwellen ja wieder abkühlen können und der Verschleiß so auch merklich minimiert wird ... insofern ergibt sich in der Realität dann garantiert eine gesteigerte Lebensdauer der Lager ...
... das ändert aber grundsätzlich nichts an dem von Mark Kelly angesprochenen Zusammenhang aus Riemenspannung und einseitiger Belastung der Motorlager, der zu einem im Vergleich zu einer herstellerüblichen Verwendung von diesen DC-Motoren, dennoch stark erhöhten Verschleiß führt ...
... und genau deshalb sollte man diese DC-Motoren zumindest regelmäßig überprüfen ...
bitte bei der Betrachtung nicht vergessen, daß z.B. ein Berger-Motor in Lahr explizit für die Anwendung als Antriebsmotor für einen Riementriebler in Auftrag gegeben wurde ...
... insofern ist dieser dann auch konstruktiv auf Haltbarkeit bei einseitiger Lagerbelastung durch die Riemenspannung ausgelegt ... zumindest mal theoretisch und auch augenscheinlich ... ebenso wie z.B. der Airpax-Motor (LP12) auch nach konstruktiver Berücksichtigung der einseitigen Lagerbelastung aussieht
... ein Capstanmotor eines Tapedecks ist für diese Belastung weder ausgelegt noch gedacht ...
... ein Standard DC-Motor von Maxxon, Papst und Co. wie er z.B. bei Scheu, Clearaudio, TR und Co. Verwendung findet ebenfalls nicht ...
Ob sich eine einseitige Lagerbelastung bei annehmbarer Lagerqualität und -Schmierung bereits nach 1000 Stunden derart negativ auswirkt, daß ein Austausch notwendig ist, hängt aber vielmehr maßgeblich von der Riemenspannung und -Verschränkung ab ...
... wird der Antrieb mit viel Schlupf ausgelegt (Scheu) werden die oberen Motorlager auch bei den alten DDR-Tapedeck-Motörchen noch mehr als 1000 Stunden aushalten ... nur wie viel mehr ... das liegt auch im Auge des Betrachters ... bzw. dessen Qualitätsansprüchen ... ok, bei hohem qualitätsanspruch nutzt man diesen Antrieb eh nicht
... bei einem Riemenantrieb mit geringerem Schlupf ... also mit z.B. Gummiriemen á la Raven/ DCF/ TR und Co. ... da wirkt sich die einseitige Lagerbelastung deutlich stärker aus ... und wenn der Riemen durchweg seine Ursprungsspannung beibehalten würde, dann wären die 1000 Stunden im Dauerbetrieb theoretisch auch denkbar/ erklärbar ...
Aber wie so oft im Leben, wird auch bei diesem Thema mal wieder Äpfel postuliert und mit Birnen argumentiert ...
Die Messungen Mark Kellys bezogen sich imho auf reinen Dauerbetrieb ...
... der übliche Anwendungsfall ergibt aber nun mal keinen Dauerbetrieb ... insofern sind Argumente die nur und vornehmlich populistisch Anwendungszeiten aufaddieren nicht hilfreich und auch irreführend ...
... da die über eine einseitige Lagerbelastung auch sehr heiß gelaufenen Lagerschalen der Motorlager und Motorwellen ja wieder abkühlen können und der Verschleiß so auch merklich minimiert wird ... insofern ergibt sich in der Realität dann garantiert eine gesteigerte Lebensdauer der Lager ...
... das ändert aber grundsätzlich nichts an dem von Mark Kelly angesprochenen Zusammenhang aus Riemenspannung und einseitiger Belastung der Motorlager, der zu einem im Vergleich zu einer herstellerüblichen Verwendung von diesen DC-Motoren, dennoch stark erhöhten Verschleiß führt ...
... und genau deshalb sollte man diese DC-Motoren zumindest regelmäßig überprüfen ...